Krisenmanagement im Tourismus

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Krisenmanagement im Tourismus. / Glaeßer, Dirk.
Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang Verlag, 2001. 381 p.

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Glaeßer, D 2001, Krisenmanagement im Tourismus. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main [u. a.].

APA

Glaeßer, D. (2001). Krisenmanagement im Tourismus. Peter Lang Verlag.

Vancouver

Glaeßer D. Krisenmanagement im Tourismus. Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang Verlag, 2001. 381 p.

Bibtex

@book{060fc6a52d40424bb6c6c1262a4d00ab,
title = "Krisenmanagement im Tourismus",
abstract = "F{\"u}r den Tourismusbereich hat das Krisenmanagement inzwischen fundamentale Bedeutung. Kaum eine Organisation kann es sich noch leisten, sich einer intensiven und fr{\"u}hzeitigen Auseinandersetzung mit Krisen zu entziehen. Mit dieser Arbeit werden zum ersten Mal die zugrunde liegenden Zusammenh{\"a}nge in ihrer Breite dargestellt und die Wirkungsprozesse negativer Ereignisse unter Anwendung der Systemtheorie umfassend analysiert. Konsequenzen, die sich daraus f{\"u}r die verschiedenen Wettbewerbsstrategien ergeben, werden genauso untersucht, wie den Notwendigkeiten und M{\"o}glichkeiten des pr{\"a}ventiven Krisenmanagements nachgegangen wird. Weitere Schwerpunkte der Arbeit liegen bei der Darstellung von Gestaltungsm{\"o}glichkeiten der Fr{\"u}haufkl{\"a}rung, den Strategien zur Krisenhandhabung und der umfassenden Beurteilung der Einsatzm{\"o}glichkeiten des Marketinginstrumentariums. Das Ergebnis ist ein umfassender marketingorientierter Ansatz des Krisenmanagements f{\"u}r den Tourismusbereich, welcher nicht nur helfen soll, die Vorg{\"a}nge besser zu begreifen, sondern zuk{\"u}nftig auch die richtigen Vorsorgema{\ss}nahmen zu treffen.Aus dem Inhalt: Begriffskl{\"a}rung - Wirkungsbereiche von Krisen - Analyse und Aufkl{\"a}rungsmethoden - Strategische Ma{\ss}nahmen des Krisenmanagements - Krisenplanung und organisatorische Ma{\ss}nahmen - Instrumente des Krisenmanagements - Fallstudien {\"A}gypten und {\"O}ger Tours.",
keywords = "Tourismus / Krisenmanagement, Tourism / Crisis management, Hochschulschrift, Tourismuswissenschaften",
author = "Dirk Glae{\ss}er",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2000",
year = "2001",
language = "Deutsch",
isbn = "3-631-37517-4",
publisher = "Peter Lang Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Krisenmanagement im Tourismus

AU - Glaeßer, Dirk

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2000

PY - 2001

Y1 - 2001

N2 - Für den Tourismusbereich hat das Krisenmanagement inzwischen fundamentale Bedeutung. Kaum eine Organisation kann es sich noch leisten, sich einer intensiven und frühzeitigen Auseinandersetzung mit Krisen zu entziehen. Mit dieser Arbeit werden zum ersten Mal die zugrunde liegenden Zusammenhänge in ihrer Breite dargestellt und die Wirkungsprozesse negativer Ereignisse unter Anwendung der Systemtheorie umfassend analysiert. Konsequenzen, die sich daraus für die verschiedenen Wettbewerbsstrategien ergeben, werden genauso untersucht, wie den Notwendigkeiten und Möglichkeiten des präventiven Krisenmanagements nachgegangen wird. Weitere Schwerpunkte der Arbeit liegen bei der Darstellung von Gestaltungsmöglichkeiten der Frühaufklärung, den Strategien zur Krisenhandhabung und der umfassenden Beurteilung der Einsatzmöglichkeiten des Marketinginstrumentariums. Das Ergebnis ist ein umfassender marketingorientierter Ansatz des Krisenmanagements für den Tourismusbereich, welcher nicht nur helfen soll, die Vorgänge besser zu begreifen, sondern zukünftig auch die richtigen Vorsorgemaßnahmen zu treffen.Aus dem Inhalt: Begriffsklärung - Wirkungsbereiche von Krisen - Analyse und Aufklärungsmethoden - Strategische Maßnahmen des Krisenmanagements - Krisenplanung und organisatorische Maßnahmen - Instrumente des Krisenmanagements - Fallstudien Ägypten und Öger Tours.

AB - Für den Tourismusbereich hat das Krisenmanagement inzwischen fundamentale Bedeutung. Kaum eine Organisation kann es sich noch leisten, sich einer intensiven und frühzeitigen Auseinandersetzung mit Krisen zu entziehen. Mit dieser Arbeit werden zum ersten Mal die zugrunde liegenden Zusammenhänge in ihrer Breite dargestellt und die Wirkungsprozesse negativer Ereignisse unter Anwendung der Systemtheorie umfassend analysiert. Konsequenzen, die sich daraus für die verschiedenen Wettbewerbsstrategien ergeben, werden genauso untersucht, wie den Notwendigkeiten und Möglichkeiten des präventiven Krisenmanagements nachgegangen wird. Weitere Schwerpunkte der Arbeit liegen bei der Darstellung von Gestaltungsmöglichkeiten der Frühaufklärung, den Strategien zur Krisenhandhabung und der umfassenden Beurteilung der Einsatzmöglichkeiten des Marketinginstrumentariums. Das Ergebnis ist ein umfassender marketingorientierter Ansatz des Krisenmanagements für den Tourismusbereich, welcher nicht nur helfen soll, die Vorgänge besser zu begreifen, sondern zukünftig auch die richtigen Vorsorgemaßnahmen zu treffen.Aus dem Inhalt: Begriffsklärung - Wirkungsbereiche von Krisen - Analyse und Aufklärungsmethoden - Strategische Maßnahmen des Krisenmanagements - Krisenplanung und organisatorische Maßnahmen - Instrumente des Krisenmanagements - Fallstudien Ägypten und Öger Tours.

KW - Tourismus / Krisenmanagement

KW - Tourism / Crisis management

KW - Hochschulschrift

KW - Tourismuswissenschaften

UR - http://d-nb.info/96083964X

M3 - Monografien

SN - 3-631-37517-4

SN - 978-3-631-37517-4

BT - Krisenmanagement im Tourismus

PB - Peter Lang Verlag

CY - Frankfurt am Main [u. a.]

ER -

Recently viewed

Publications

  1. The sustainability of forestry biomass supply for EU bioenergy
  2. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  3. Diversity Reporting als Bestandteil des Corporate Governance Reportings
  4. Einleitung / Forum
  5. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  6. Das labile Gleichgewicht zwischen Chemie und Basel
  7. Indien
  8. Das Binnenmarktziel in der europäischen Verfassung
  9. Technical, economic and environmental analysis of lactic acid and biogas production from kitchen waste
  10. Italy Today: The Sick Man of Europe by Andrea Mammone and Guiseppe A. Veltri (eds). Abingdon: Routledge, 2010
  11. Erlebnisbad Salztherme Lüneburg
  12. Die Geburt des Pop aus dem Geist der phonographischen Reproduktion
  13. Diskussionsbericht zum Referat von Eva Schumann auf der Zivilrechtslehrervereinigung 2019
  14. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  15. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  16. Management unternehmerischer Nachhaltigkeitsleistung
  17. Früherkennung kritischer Aktienkursentwicklungen
  18. Reform der Abschlussprüfung nach der Richtlinie 2014/56/EU und der Verordnung (EU) Nr. 537/2014
  19. Sustainable and Social Entrepreneurship
  20. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  21. Lernen und Geographie - Geographien des Lernens
  22. Artikel 34 EUV [Koordiniertes Auftreten auf internationaler Ebene; Unterrichtungspflicht der Sicherheitsratsmitglieder]
  23. Grundkurs Filmanalyse
  24. PISAs Folgen
  25. „Aber viel wichtiger, ich hoffe, nicht." Funktion und Relevanz beruflicher Nutzung von digitalen Plattformen durch fortgeschrittene Musikstudierende
  26. Klimaschutz in der strategischen Umweltprüfung
  27. Archival research on sustainability-related executive compensation.