Klimabedingte Änderungen im Wirtschaftssektor Tourismus

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Während sich in den 1960er und 1970er Jahren die wissenschaftliche, meist meteorologische Literatur der Fragestellung widmete, wie sich das Klima in Urlaubsdestinationen beschreiben und vorhersagen lässt („holiday meteorology“, vgl. Green 1967), wurden Ende der 1980er Jahre erste Studien zu möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismussektor veröffentlicht. Der Schwerpunkt lag hierbei auf dem Wintersport in Australien und Nordamerika (z.B. Galloway 1988, Harrison et al. 1986, Lamothe et Périard Consultants 1988, Wall 1988), dem steigenden Wasserverbrauch für die Golfindustrie (Lamothe et Périard Consultants 1989) oder Maßnahmen für Strände bei Meeresspiegelanstieg (Leatherman 1989).

Dabei wurde auch der Zusammenhang zwischen Freizeit und Klima beschrieben. Riebsame (1985) bestimmte den Einfluss des Klimas als wichtigen Faktor der Umgebung eines Ferienortes und das Klima als Gefahrpotential. Dieser Zusammenhang ändert sich je nach Urlaubsregion und Aktivität der Touristen. Das Klima nimmt zudem Einfluss auf Länge und Verlässlichkeit einer Saison und die Zufriedenheit der Gäste während ihres Urlaubes sowie auf touristische Infrastruktur, Aktivitäten-Programme und Kosten.
Original languageGerman
Title of host publicationKlimabericht für die Metropolregion Hamburg
EditorsHans von Storch, Martin Claussen
Number of pages14
Place of PublicationBerlin
PublisherSpringer Verlag
Publication date2011
Pages197-210
ISBN (print)978-3-642-16034-9
ISBN (electronic)978-3-642-16035-6
DOIs
Publication statusPublished - 2011

Recently viewed

Activities

  1. Anfängliches Denken vs. Weltbürgertum: Hölderlin und die Destruktion des Humanismus bei Heidegger
  2. 30. Jahreskonferenz der International Association for Time Use Research - IATUR 2008
  3. Economic Capital and Social Capital in Integrative Negotiations - IACM 2019
  4. Breer, Jonas Mekas und das filmische Tagebuch.
  5. Fachspezifische Diskursfähigkeit im Gesellschaftslehreunterricht – Zur Bestimmung der fachsprachlichen Qualität von Schülertexten
  6. Gastvortrag "Kulturmanagement in der Praxis" (Vorlesung Kulturmanagement)
  7. Potenzielle ‚Familienähnlichkeit‘ zwischen der sozioökonomischen Bildung und dem Lernfeldansatz der wirtschaftsberuflichen Bildung
  8. BSc-Thesis: Die Invasionshistorie der Grabwespe Isodontia mexicana (Saussure, 1867) in Europa: die klimatische Nische der Art und ihre Verbreitungsmöglichkeiten in Europa
  9. Einblicke in die Wahrnehmung und das Denken von Schüler:innen, Lehrer:innen und Unternehmer:innen zwischen wirtschaftlicher Realität und humaner Ökonomie
  10. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS)
  11. Selbstreguliertes Lesen im Deutsch- und Fachunterricht. Fachspezifische Unterschiede und überfachliche Gemeinsamkeiten aus Sicht von Lehrkräften
  12. Mehr Nachhaltigkeit im Wirtschaftsunterricht: Eine qualitative Exploration von Nachhaltigkeitsberichten als Grundlage von arbeits- und geschäftsprozessorientierten Lehr-Lern-Arrangements
  13. Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.V. (Externe Organisation)
  14. Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten bei der Regenwasserbewirtschaftung
  15. Die Malerei der Moderne im Spannungsfeld von Film und Fotografie. Oder: von Seerosen und anderen Oberflächenphänomenen.
  16. Kulturpolitische Gesellschaft e.V. (Externe Organisation)