Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS)

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Lars Alberth - Organisator*in

Christoph Burmeister - Organisator*in

Raphaela Kogler - Organisator*in

Gemeinsame Sektionssitzung: DGS Sektion Soziologie der Kindheit & ÖGS Sektion Stadtforschung
24.08.2021
Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS)

Veranstaltung

Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) : Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen.

23.08.2125.08.21

Wien, Österreich

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Thai Menschenbild
  2. Grenzen und Möglichkeiten des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  3. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  4. Abgaben als Instrument des Klimaschutzes
  5. Fotojournalismus in der Weimarer Republik
  6. Abschluss des Vertrages
  7. Dür, Andreas/Mateo, Gemma (2016): Insiders versus Outsiders. Interest Group Politics in Multilevel Europe. Oxford, New York: Oxford University Press.
  8. Repensar la conexión con la naturaleza a través de las emociones
  9. Anspruchsgruppen im Innovationsprozess der grünen Biotechnologie : Analyse und Handlungsempfehlungen für Organisationen
  10. Rituals of critique and institutional maintenance at the United Nations climate change summits
  11. Alter und neuer Lokalismus – Zu Rolle und Bedeutung parteifreier kommunaler Wählergemeinschaften in Deutschland
  12. Menschliches, Allzumenschliches
  13. Entrepreneurial Marketing: innovatives und unternehmerisches Marketing für KMU und Gründungsunternehmen
  14. Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusion
  15. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeiten
  16. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  17. Perspektiven gender_gerechten Wirtschaftens
  18. Räumliche Mixturen. (Stadt-)Räumliche Einschreibungen sozial-ökologischer Trennungs- und Vermittlungsverhältnisse in Zeiten der Corona-Pandemie
  19. Warum Deutschland ein Energieministerium braucht
  20. 14 Jahre Bundeskanzlerin Angela Merkel
  21. Grenzen der Feiheit im Gemeinsamen (Abfall-)markt
  22. Nachhaltigkeit in Kommunen – von einer reinen Managementaufgabe zum ganzheitlichen Ansatz
  23. Erweitere Handlungsspielräume im Bereich der Jugendgerichtshilfe
  24. Das beste Mittel gegen "Energiekriege" ist die Energiewende
  25. KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen. Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Band 1.
  26. Der Betrachter ist im Bild.
  27. Spiel mit Affekten – Probleme und Chancen von simulativen Übungen für Großlagen
  28. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  29. Bildungseinrichtungen als Konsumkulturen
  30. Raumnutzung von Weidetieren und ihr Einfluss auf verschiedene Vegetationseinheiten und junge Gehölze am Beispiel des E+E-Vorhabens "Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum"
  31. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  32. Theorie-Praxis-Lernen in einem fächer- und institutionenübergreifenden Lernkontext
  33. Hilfreiche Faktoren zur Bewältigung von beruflichen Übergängen: Von der Berufswahlreife zur Übergangsbereitschaft
  34. Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Leseverständnis von Schülern mit heterogenen Lesevoraussetzungen
  35. Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)
  36. Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise