Klassische und moderne Konzeptionen der Verteilungsgerechtigkeit. Teil I: Grundprobleme der Gerechtigkeit

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Klassische und moderne Konzeptionen der Verteilungsgerechtigkeit. Teil I: Grundprobleme der Gerechtigkeit. / Wuggenig, Ulf.
In: Angewandte Sozialforschung, Vol. 9, No. 2, 1981, p. 197-224.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{1e58ade5235f4c3dab73712f99310a66,
title = "Klassische und moderne Konzeptionen der Verteilungsgerechtigkeit. Teil I: Grundprobleme der Gerechtigkeit",
abstract = "Ausgehend von der Feststellung, dass das Problem der {"}gerechten{"} Verteilung von sozialen Prim{\"a}rg{\"u}tern (Macht, Status, Eigentum, politische Rechte und Pflichten) heute in erster Linie ein Thema der Moralphilosophie und der {\"O}konomie sei, wird {\"u}ber neuere Entwicklungen auf diesem Gebiet in den von der Soziologie wenig beachteten Nachbardisziplinen informiert und dar{\"u}ber hinaus darauf eingegangen, in welcher Weise sich Marx, Durkheim und Spencer mit dem Problem der sozialen Gerechtigkeit auseinandergesetzt haben. Im ersten Teil (zweiter Teil: Angewandte Sozialforschung 1981, 9 (3)) werden zun{\"a}chst Grundprobleme normativer Gerechtigkeitstheorien behandelt. Anschlie{\ss}end wird der Begriff der {"}sozialistischen Gerechtigkeit{"} umrissen. Es wird aufgezeigt, dass erhebliche Unterschiede zwischen Marx, Lenin und der neostalinistischen {"}marxistisch-leninistischen{"} Philosophie bestehen. Es wird die These vertreten, dass Marx den Kapitalismus nicht mit dem Argument der Ungerechtigkeit angegriffen hat. Die Analyse zeigt dar{\"u}ber hinaus, dass es unsinnig ist, das {"}Bed{\"u}rfnisprinzip{"} als das Marxsche Gerechtigkeitsprinzip aufzufassen. Diese sowohl unter Philosophen (etwa Kelsen, Topitsch, Husami) als auch unter Sozialpsychologen (etwa Leventhal) verbreitete Auffassung {\"u}bersieht, dass der Kommunismus eine Gesellschaft ist, die gem{\"a}{\ss} dem Humeschen Kriterium jenseits von Recht und Gerechtigkeit liegt.",
keywords = "Soziologie",
author = "Ulf Wuggenig",
year = "1981",
language = "Deutsch",
volume = "9",
pages = "197--224",
journal = "Angewandte Sozialforschung",
issn = "0587-5234",
publisher = "Institut fuer Angewandte Soziologie",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Klassische und moderne Konzeptionen der Verteilungsgerechtigkeit. Teil I: Grundprobleme der Gerechtigkeit

AU - Wuggenig, Ulf

PY - 1981

Y1 - 1981

N2 - Ausgehend von der Feststellung, dass das Problem der "gerechten" Verteilung von sozialen Primärgütern (Macht, Status, Eigentum, politische Rechte und Pflichten) heute in erster Linie ein Thema der Moralphilosophie und der Ökonomie sei, wird über neuere Entwicklungen auf diesem Gebiet in den von der Soziologie wenig beachteten Nachbardisziplinen informiert und darüber hinaus darauf eingegangen, in welcher Weise sich Marx, Durkheim und Spencer mit dem Problem der sozialen Gerechtigkeit auseinandergesetzt haben. Im ersten Teil (zweiter Teil: Angewandte Sozialforschung 1981, 9 (3)) werden zunächst Grundprobleme normativer Gerechtigkeitstheorien behandelt. Anschließend wird der Begriff der "sozialistischen Gerechtigkeit" umrissen. Es wird aufgezeigt, dass erhebliche Unterschiede zwischen Marx, Lenin und der neostalinistischen "marxistisch-leninistischen" Philosophie bestehen. Es wird die These vertreten, dass Marx den Kapitalismus nicht mit dem Argument der Ungerechtigkeit angegriffen hat. Die Analyse zeigt darüber hinaus, dass es unsinnig ist, das "Bedürfnisprinzip" als das Marxsche Gerechtigkeitsprinzip aufzufassen. Diese sowohl unter Philosophen (etwa Kelsen, Topitsch, Husami) als auch unter Sozialpsychologen (etwa Leventhal) verbreitete Auffassung übersieht, dass der Kommunismus eine Gesellschaft ist, die gemäß dem Humeschen Kriterium jenseits von Recht und Gerechtigkeit liegt.

AB - Ausgehend von der Feststellung, dass das Problem der "gerechten" Verteilung von sozialen Primärgütern (Macht, Status, Eigentum, politische Rechte und Pflichten) heute in erster Linie ein Thema der Moralphilosophie und der Ökonomie sei, wird über neuere Entwicklungen auf diesem Gebiet in den von der Soziologie wenig beachteten Nachbardisziplinen informiert und darüber hinaus darauf eingegangen, in welcher Weise sich Marx, Durkheim und Spencer mit dem Problem der sozialen Gerechtigkeit auseinandergesetzt haben. Im ersten Teil (zweiter Teil: Angewandte Sozialforschung 1981, 9 (3)) werden zunächst Grundprobleme normativer Gerechtigkeitstheorien behandelt. Anschließend wird der Begriff der "sozialistischen Gerechtigkeit" umrissen. Es wird aufgezeigt, dass erhebliche Unterschiede zwischen Marx, Lenin und der neostalinistischen "marxistisch-leninistischen" Philosophie bestehen. Es wird die These vertreten, dass Marx den Kapitalismus nicht mit dem Argument der Ungerechtigkeit angegriffen hat. Die Analyse zeigt darüber hinaus, dass es unsinnig ist, das "Bedürfnisprinzip" als das Marxsche Gerechtigkeitsprinzip aufzufassen. Diese sowohl unter Philosophen (etwa Kelsen, Topitsch, Husami) als auch unter Sozialpsychologen (etwa Leventhal) verbreitete Auffassung übersieht, dass der Kommunismus eine Gesellschaft ist, die gemäß dem Humeschen Kriterium jenseits von Recht und Gerechtigkeit liegt.

KW - Soziologie

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 9

SP - 197

EP - 224

JO - Angewandte Sozialforschung

JF - Angewandte Sozialforschung

SN - 0587-5234

IS - 2

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Recent developments in the manufacture of complex components by influencing the material flow during extrusion
  2. Microstructure and mechanical properties of large-scale Mg-Gd-Y-Zn-Mn alloys prepared through semi-continuous casting
  3. Dynamically adjusting the k-values of the ATCS rule in a flexible flow shop scenario with reinforcement learning
  4. Genesis and dating of Late Pleistocene-Holocene soil sediment sequences from the Lüneburg Heath, Northern Germany
  5. Multiscale solutions of the electromagnetic continuity differential equation using packets of harmonic wavelets
  6. Multiscale performance of landscape metrics as indicators of species richness of plants, insects and vertebrates
  7. Case study on delivery time determination using a machine learning approach in small batch production companies
  8. Habitat management on multiple spatial scales can enhance bee pollination and crop yield in tropical homegardens
  9. Is less more? Investigating citizen and consumer preferences for the future direction of livestock farming policy
  10. Vibration analysis based on the spectrum kurtosis for adjustment and monitoring of ball bearing radial clearance
  11. The interaction of ecological norm orientation and external factors in the domain of travel mode choice behavior
  12. Simulationsbasierte Optimierung der Reihenfolgeplanung am Beispiel eines Liniensorters in der Automobilindustrie
  13. Plant functional trait response to environmental drivers across European temperate forest understorey communities
  14. Pitfalls and potential of institutional change: Rain-index insurance and the sustainability of rangeland management
  15. Die individuell präferierte bezugsnormorientierung und das selbstkonzept von grundschulkindern im fach mathematik
  16. Light availability and land-use history drive biodiversity and functional changes in forest herb layer communities
  17. Simulationsbasierte Bewertung von intralogistischen Prozessen am Beispiel der Warenbereitstellung im Einzelhandel
  18. Potential supply and actual use of cultural ecosystem services in mountain protected areas and their surroundings
  19. The measurement time required for determining total NH3 losses after field application of slurries by trail hoses
  20. Effect of Sn additions on the age hardening response, microstructures and corrosion resistance of Mg-0.8Ca (wt%) alloys
  21. Cascade thermochemical storage with internal condensation heat recovery for better energy and exergy efficiencies
  22. A sensorless control using a sliding-mode observer for an electromagnetic valve actuator in automotive applications
  23. A general structural property in wavelet packets for detecting oscillation and noise components in signal analysis
  24. Privacy-Preserving Localization and Social Distance Monitoring with Low-Resolution Thermal Imaging and Deep Learning
  25. Einfluss elterlicher Mathematikkompetenz und familialer Prozesse auf den Kompetenzerwerb von Kindern in Mathematik
  26. Chronic effects of a static stretching intervention program on range of motion and tissue hardness in older adults
  27. A Theoretical Dynamical Noninteracting Model for General Manipulation Systems Using Axiomatic Geometric Structures
  28. A geometric approach for the design and control of an electromagnetic actuator to optimize its dynamic performance
  29. The Use of Factorization and Multimode Parametric Spectra in Estimating Frequency and Spectral Parameters of Signal
  30. A Robust Decoupling Estimator to Indentify Electrical Parameters for Three-Phase Permanent Magnet Synchronous Motors
  31. Input-Output Linearization of a Thermoelectric Cooler for an Ice Clamping System Using a Dual Extended Kalman Filter
  32. Plant species diversity and endemism on islands and archipelagos, with special reference to the Macaronesian Islands
  33. Mechanical properties and microstructures of nano SiC reinforced ZE10 composites prepared with ultrasonic vibration
  34. Methodologies for Noise and Gross Error Detection using Univariate Signal-Based Approaches in Industrial Application
  35. A geometric approach for controlling an electromagnetic actuator with the help of a linear Model Predictive Control
  36. An empirically tested overlap between indigenous and scientific knowledge of a changing climate in Bolivian Amazonia
  37. Grünlandschutz in benachteiligen Mittelgebirgsregionen durch ein Bio-Weiderindkonzept am Beispiel des Südschwarzwalds
  38. Forestry contributed to warming of forest ecosystems in northern Germany during the extreme summers of 2018 and 2019
  39. A Model Based Feedforward Regulator Improving PI Control of an Ice-Clamping Device Activated by Thermoelectric Cooler
  40. Effects of preschoolers' storybook exposure and literacy environments on lower level and higher level language skills
  41. Investigation On The Influence Of Remanufacturing On Production Planning And Control – A Systematic Literature Review
  42. Das Eiablageverhalten des Großen Feuerfalters (Lycaena dispar rutilus) in der Kulturlandschaft Siebenbürgens, Rumänien
  43. Model predictive control of transistor pulse converter for feeding electromagnetic valve actuator with energy storage
  44. Ethnisierung von Geschlecht und die diskursive Reproduktion von Differenz in der Fernsehdokumentation "Fremde Nachbarn"
  45. Experimental investigation of temperature distribution during wire-based laser metal deposition of the Al-Mg alloy 5087
  46. The efficacy of Cognitive-Behavioral Therapy and Psychodynamic Therapy in the outpatient treatment of major depression