International vergleichende Kinder- und Jugendhilfesystemforschung: Entwurf einer Gegenstandstheorie komparativer Kinder- und Jugendhilfeforschung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

International vergleichende Kinder- und Jugendhilfesystemforschung: Entwurf einer Gegenstandstheorie komparativer Kinder- und Jugendhilfeforschung. / Husen, Onno.
In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, Vol. 18, No. 4, 2020, p. 346-365 .

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{48b15303fb6a44ff91c553ca5738fc2b,
title = "International vergleichende Kinder- und Jugendhilfesystemforschung: Entwurf einer Gegenstandstheorie komparativer Kinder- und Jugendhilfeforschung",
abstract = "Der internationale Vergleich in der Kinder- und Jugendhilfe weist eine lange Tradition auf und hat sowohl in der Praxis als auch in der Forschung immer wieder f{\"u}r neue Impulse gesorgt. Eine international vergleichende Forschung als etabliertes und grundlagentheoretisch arbeitendes Forschungsfeld gibt es jedoch nicht. Der Beitrag entwirft eine systemtheoretische Gegenstandstheorie von Kinder- und Jugendhilfe und bezieht diese auf die Anforderungen einer international vergleichenden Forschungsperspektive. Durch den inh{\"a}renten Staatsbezug internationaler Vergleiche wird Kinder- und Jugendhilfe im Schnittfeld funktional und segment{\"a}r differenzierter gesellschaftlicher Strukturen theoretisiert. Die entwickelte Perspektive versteht sich als Beitrag zu einer grundlagentheoretisch reflektierten international vergleichenden Kinder- und Jugendhilfeforschung und m{\"o}chte zur weiteren Diskussion anregen. ",
keywords = "Sozialwesen, Kinder- und Jugendhilfeforschung, International vergleichende Jugendhilfeforschung, Kinder- und Jugendhilfe, systems theory, Komparatistik, internationaler Vergleich, international comparison, Comparative studies, child and youth welfare services",
author = "Onno Husen",
year = "2020",
doi = "10.3262/ZFSP2004346",
language = "Deutsch",
volume = "18",
pages = "346--365 ",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Sozialp{\"a}dagogik",
issn = "1610-2339",
publisher = "Juventa Verlag",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - International vergleichende Kinder- und Jugendhilfesystemforschung: Entwurf einer Gegenstandstheorie komparativer Kinder- und Jugendhilfeforschung

AU - Husen, Onno

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Der internationale Vergleich in der Kinder- und Jugendhilfe weist eine lange Tradition auf und hat sowohl in der Praxis als auch in der Forschung immer wieder für neue Impulse gesorgt. Eine international vergleichende Forschung als etabliertes und grundlagentheoretisch arbeitendes Forschungsfeld gibt es jedoch nicht. Der Beitrag entwirft eine systemtheoretische Gegenstandstheorie von Kinder- und Jugendhilfe und bezieht diese auf die Anforderungen einer international vergleichenden Forschungsperspektive. Durch den inhärenten Staatsbezug internationaler Vergleiche wird Kinder- und Jugendhilfe im Schnittfeld funktional und segmentär differenzierter gesellschaftlicher Strukturen theoretisiert. Die entwickelte Perspektive versteht sich als Beitrag zu einer grundlagentheoretisch reflektierten international vergleichenden Kinder- und Jugendhilfeforschung und möchte zur weiteren Diskussion anregen.

AB - Der internationale Vergleich in der Kinder- und Jugendhilfe weist eine lange Tradition auf und hat sowohl in der Praxis als auch in der Forschung immer wieder für neue Impulse gesorgt. Eine international vergleichende Forschung als etabliertes und grundlagentheoretisch arbeitendes Forschungsfeld gibt es jedoch nicht. Der Beitrag entwirft eine systemtheoretische Gegenstandstheorie von Kinder- und Jugendhilfe und bezieht diese auf die Anforderungen einer international vergleichenden Forschungsperspektive. Durch den inhärenten Staatsbezug internationaler Vergleiche wird Kinder- und Jugendhilfe im Schnittfeld funktional und segmentär differenzierter gesellschaftlicher Strukturen theoretisiert. Die entwickelte Perspektive versteht sich als Beitrag zu einer grundlagentheoretisch reflektierten international vergleichenden Kinder- und Jugendhilfeforschung und möchte zur weiteren Diskussion anregen.

KW - Sozialwesen

KW - Kinder- und Jugendhilfeforschung

KW - International vergleichende Jugendhilfeforschung

KW - Kinder- und Jugendhilfe

KW - systems theory

KW - Komparatistik

KW - internationaler Vergleich

KW - international comparison

KW - Comparative studies

KW - child and youth welfare services

UR - https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/zeitschriften/zeitschrift_fuer_sozialpaedagogik/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=45605&cHash=6829e7d43305791a7137e67f955d8a4d

U2 - 10.3262/ZFSP2004346

DO - 10.3262/ZFSP2004346

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 18

SP - 346

EP - 365

JO - Zeitschrift für Sozialpädagogik

JF - Zeitschrift für Sozialpädagogik

SN - 1610-2339

IS - 4

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Producción y representación comunicativa de espacios transreligiosos glocales en el virreinato Nueva España (1524 - 1547)
  2. Wendy Brown: Die schleichende Revolution – Wie der Neoliberalismus unsere Demokratie zerstört; Berlin 2015: Suhrkamp
  3. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball
  4. Biografische Berufswege im Horizont der Gilde Soziale Arbeit
  5. Korngrößenabhängigkeit der Verteilung ausgesuchter schwerflüchtiger organischer Substanzen in Flusssedimenten und Schlussfolgerungen für die Sedimentanalytik
  6. Violência de Estado, golpe de Estado, estado de exceçao
  7. Ein Unterstützungsraster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts
  8. Schulischer Wandel durch Elternbeteiligung? Kontinuitäten und Neuverhandlungen der Bilder von ‚Eltern mit Migrationshintergrund‘ im politischen Diskurs der BRD
  9. The venture capital industry in Europe
  10. Handball-Fibel 3, neue Hits für Handball-Kids
  11. Für den Naturschutz? - eine carabidologische Langzeituntersuchung im Hofgehölz Möhr
  12. Ordnungsverantwortung, Steuerungsverantwortung, Aufklärungsverantwortung
  13. Im Namen der Natur! Welcher Natur?
  14. Bildungsstandards und Kompetenzauslegung
  15. Beweisbedürftigkeit, Beweisarten und Beweisverfahren
  16. Der europäische Gesundheitstourismus im Kontext veränderter Rahmenbedingungen.
  17. Management von Stakeholderbeziehungen mit dem EFQM-Modell
  18. Gespenster, Masken und "spukhafte Wirbel" in H. G. Adlers Studie Theresienstadt 1941-1945 und dem Roman Eine Reise
  19. Luhmann als Kulturtheoretiker?
  20. Kritik, Autonomie und Widerstand bei Adorno und Derrida.
  21. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 5. September 2016
  22. Mediengeschichte des Films, Bd. 5 = 2, Hollywood, Exil und Nachkrieg, hrsg. von Harro Segeberg ...
  23. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im kommunalen Raum I
  24. Grundlagen der Kraft bei sieben- bis elfjährigen Kindern
  25. Von der Volksaktie zum Volkswagen
  26. Sprache und Mathematik – theoretische Analysen und empirische Ergebnisse zum Einfluss sprachlicher Fähigkeiten in mathematischen Lern- und Leistungssituationen
  27. Schulische Kompetenzen und schulische Motivation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Förderschulen und allgemeinen Schulen
  28. Erfolgsfaktoren von Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien
  29. Editorial: Psychische gesundheit von chronisch kranken und/oder behinderten kindern und jugendlichen und Ihren familien
  30. Elke Endert: Über die emotionale Dimension sozialer Prozesse. Die Theorie der Affektlogik am Beispiel der Rechtsextremismus- und Nationalsozialismusforschung. Konstanz: UVK 2006
  31. Einfluss der nachhaltigen Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung