Innovationen in der Hochschullehre: Empirische Überprüfung eines Studienprogramms zur Verbesserung von vorlesungsbegleitenden Übungsgruppen in der Mathematik

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Innovationen in der Hochschullehre: Empirische Überprüfung eines Studienprogramms zur Verbesserung von vorlesungsbegleitenden Übungsgruppen in der Mathematik. / Hänze, Martin; Fischer, Elisabeth; Schreiber, Stephan et al.
In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Vol. 8, No. 4, 04.11.2013, p. 89-103.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{09a69768d38a43689330439a06baab51,
title = "Innovationen in der Hochschullehre: Empirische {\"U}berpr{\"u}fung eines Studienprogramms zur Verbesserung von vorlesungsbegleitenden {\"U}bungsgruppen in der Mathematik",
abstract = "Die Mathematikausbildung zuk{\"u}nftiger Haupt- und Realschullehrer/innen erscheint vor dem Hintergrund aktueller Befunde verbesserungsw{\"u}rdig. Ziel der vorliegenden Studie war es, lehr-lerntheoretisch und mathematikdidaktisch begr{\"u}ndete Lehrinnovationen f{\"u}r den {\"U}bungsbetrieb im Fach Mathematik zu entwickeln und zu evaluieren. Die Lehrinnovationen setzen insbesondere an einer besseren fachspezifischen und didaktischen Ausbildung der Tutorinnen und Tutoren und einer st{\"a}rker an Prinzipien der kognitiven Aktivierung orientierten Gestaltung der {\"U}bungsgruppen an. Es wurde eine quasi-experimentelle Studie zur Evaluation der Ma{\ss}nahmen im Vergleich von zwei Kohorten durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden von den Lehrinnovationen profitierten; Unterst{\"u}tzungsqualit{\"a}t und Kompetenz der Tutorinnen und Tutoren wurden von der Experimentalgruppe als besser wahrgenommen. Au{\ss}erdem wurden bessere L{\"o}sungen bei den semesterbegleitenden, zu Hause bearbeiteten {\"U}bungsaufgaben erreicht. Der Effekt schlug jedoch nicht auf die Leistung in der Abschlussklausur am Ende des Semesters durch. Als Folge der Lehrinnovationen empfanden sich die Studierenden zudem als weniger kompetent, was m{\"o}glicherweise mit einer realistischeren Selbsteinsch{\"a}tzung zusammenhing.",
keywords = "Mathematik, Hochschuldidaktik, Mathematik , studierendenfokussierte Lehrorientierung, Lernwirksamkeit von Hochschullehre",
author = "Martin H{\"a}nze and Elisabeth Fischer and Stephan Schreiber and Rolf Biehler and Hochmuth, {Reinhard Karl}",
year = "2013",
month = nov,
day = "4",
doi = "10.3217/zfhe-8-04/09",
language = "Deutsch",
volume = "8",
pages = "89--103",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Hochschulentwicklung",
issn = "2219-6994",
publisher = "{\"O}sterreichische Gesellschaft f{\"u}r Hochschuldidaktik",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Innovationen in der Hochschullehre

T2 - Empirische Überprüfung eines Studienprogramms zur Verbesserung von vorlesungsbegleitenden Übungsgruppen in der Mathematik

AU - Hänze, Martin

AU - Fischer, Elisabeth

AU - Schreiber, Stephan

AU - Biehler, Rolf

AU - Hochmuth, Reinhard Karl

PY - 2013/11/4

Y1 - 2013/11/4

N2 - Die Mathematikausbildung zukünftiger Haupt- und Realschullehrer/innen erscheint vor dem Hintergrund aktueller Befunde verbesserungswürdig. Ziel der vorliegenden Studie war es, lehr-lerntheoretisch und mathematikdidaktisch begründete Lehrinnovationen für den Übungsbetrieb im Fach Mathematik zu entwickeln und zu evaluieren. Die Lehrinnovationen setzen insbesondere an einer besseren fachspezifischen und didaktischen Ausbildung der Tutorinnen und Tutoren und einer stärker an Prinzipien der kognitiven Aktivierung orientierten Gestaltung der Übungsgruppen an. Es wurde eine quasi-experimentelle Studie zur Evaluation der Maßnahmen im Vergleich von zwei Kohorten durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden von den Lehrinnovationen profitierten; Unterstützungsqualität und Kompetenz der Tutorinnen und Tutoren wurden von der Experimentalgruppe als besser wahrgenommen. Außerdem wurden bessere Lösungen bei den semesterbegleitenden, zu Hause bearbeiteten Übungsaufgaben erreicht. Der Effekt schlug jedoch nicht auf die Leistung in der Abschlussklausur am Ende des Semesters durch. Als Folge der Lehrinnovationen empfanden sich die Studierenden zudem als weniger kompetent, was möglicherweise mit einer realistischeren Selbsteinschätzung zusammenhing.

AB - Die Mathematikausbildung zukünftiger Haupt- und Realschullehrer/innen erscheint vor dem Hintergrund aktueller Befunde verbesserungswürdig. Ziel der vorliegenden Studie war es, lehr-lerntheoretisch und mathematikdidaktisch begründete Lehrinnovationen für den Übungsbetrieb im Fach Mathematik zu entwickeln und zu evaluieren. Die Lehrinnovationen setzen insbesondere an einer besseren fachspezifischen und didaktischen Ausbildung der Tutorinnen und Tutoren und einer stärker an Prinzipien der kognitiven Aktivierung orientierten Gestaltung der Übungsgruppen an. Es wurde eine quasi-experimentelle Studie zur Evaluation der Maßnahmen im Vergleich von zwei Kohorten durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden von den Lehrinnovationen profitierten; Unterstützungsqualität und Kompetenz der Tutorinnen und Tutoren wurden von der Experimentalgruppe als besser wahrgenommen. Außerdem wurden bessere Lösungen bei den semesterbegleitenden, zu Hause bearbeiteten Übungsaufgaben erreicht. Der Effekt schlug jedoch nicht auf die Leistung in der Abschlussklausur am Ende des Semesters durch. Als Folge der Lehrinnovationen empfanden sich die Studierenden zudem als weniger kompetent, was möglicherweise mit einer realistischeren Selbsteinschätzung zusammenhing.

KW - Mathematik

KW - Hochschuldidaktik

KW - Mathematik

KW - studierendenfokussierte Lehrorientierung

KW - Lernwirksamkeit von Hochschullehre

UR - http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/571

U2 - 10.3217/zfhe-8-04/09

DO - 10.3217/zfhe-8-04/09

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 8

SP - 89

EP - 103

JO - Zeitschrift für Hochschulentwicklung

JF - Zeitschrift für Hochschulentwicklung

SN - 2219-6994

IS - 4

ER -

Documents

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Monika Keller

Publications

  1. Idylle und Ernüchterung
  2. Prefiguring Sustainability
  3. Appointing female CEOs in risky and precarious firm circumstances.
  4. "Das Vaterland über die Partei!"
  5. Usage and promotion of employee potentials in modern production systems
  6. Ein unglaubliches Schriftbild, von Rechtschreibung oder Interpunktion ganz zu schweigen
  7. Vom Klassen-Körper zum Vorlesungs-Körper
  8. Risikomanagement bei Startups
  9. Grundvorstellungen zur Division - auch mit Rest
  10. Evaluating the effectiveness of a human factors training
  11. Rock culture and the Beatles' concepts of love
  12. “Terrorist” or “Mentally Ill”
  13. Wie gehe ich mit schwierigen Schülern um?
  14. In Krisen aus Krisen lernen
  15. Selbstkonzepte und mathematische Weltbilder in einem Seminar zu realitätsbezogenen Aufgaben mit MathCityMap
  16. Stadtentwicklung als Zukunftsaufgabe
  17. The Vatican City State’s Refusal to Grant its Flag to Search and Rescue Vessels of NGOs Operating in the Mediterranean
  18. Integration der Ressourceneffizienz in die Ökodesign Richtlinie
  19. Abschluss des Vertrages
  20. Das Alte Werk Melbeck/Embsen
  21. Focus on Tourism Consumers
  22. Mental representation of global environmental risks
  23. Im Schatten der Regierung?
  24. Management integrierter Wertschöpfungsnetzwerke
  25. Is the joke on you? The impact of sexist humour and gender dynamics on interpersonal work outcomes
  26. Franz-Günther von Stockert
  27. Microeconomic Consequences of Exemptions from Value Added Taxation – The Case of Deutsche Post
  28. Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz
  29. Pädagogik des Kämpfens und Perspektiven der Kampfkunst
  30. Bättre folk! Bessere Leute!