Globale Textkohäsion zur Förderung des Textverständnisses: Wie wirkt die globale Textkohäsion bei unterschiedlichen Lesestrategiekenntnissen?

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Globale Textkohäsion zur Förderung des Textverständnisses: Wie wirkt die globale Textkohäsion bei unterschiedlichen Lesestrategiekenntnissen? . / Schmitz, Anke.
In: Didaktik Deutsch, Vol. 20, No. 39, 2015, p. 42-60.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{7cdb8550005342c8851f1c304d36cce7,
title = "Globale Textkoh{\"a}sion zur F{\"o}rderung des Textverst{\"a}ndnisses: Wie wirkt die globale Textkoh{\"a}sion bei unterschiedlichen Lesestrategiekenntnissen? ",
abstract = "Mit einer experimentellen Studie wurde untersucht, ob die globaleTextkoh{\"a}sion das Sachtext-verst{\"a}ndnis von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern der neunten Jahrgangsstufe unterst{\"u}tzt.Analysiertwurde, welche Lernenden von der globalen Textkoh{\"a}sion im Hinblick auf ihr Textverst{\"a}ndnisprofitieren. Zwei Versionen eines Sachtexteswurden als unabh{\"a}ngige Variable miteinanderverglichen: eine global koh{\"a}sive und eine global weniger koh{\"a}sive Textversion. Das Wissen{\"u}ber Lesestrategien wurde erfasst, um Wechselwirkungen zwischen Text- und Lesermerkma-len zu betrachten. Die multivariaten Regressionsanalysen verdeutlichen, dass alle Lernendenungeachtet ihrer Lesestrategiekenntnisse von der globalen Textkoh{\"a}sion profitierten. Sieerzielten nach dem Lesen des global koh{\"a}sivenTextes ein besseresTextverst{\"a}ndnis als nach derRezeption des global weniger koh{\"a}siven Textes. Die Befunde werden hinsichtlich einer inter-disziplin{\"a}ren Zusammenarbeit zum Zwecke der Gestaltung von Unterrichtstexten, der Spezifi-zierung des Konzepts globaler Textkoh{\"a}sion und der Konzeption von Verst{\"a}ndnistests f{\"u}rempirische Studien diskutiert.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften, Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Anke Schmitz",
year = "2015",
language = "Deutsch",
volume = "20",
pages = "42--60",
journal = "Didaktik Deutsch",
issn = "1431-4355",
publisher = "Schneider Verlag Hohengehren",
number = "39",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Globale Textkohäsion zur Förderung des Textverständnisses

T2 - Wie wirkt die globale Textkohäsion bei unterschiedlichen Lesestrategiekenntnissen?

AU - Schmitz, Anke

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Mit einer experimentellen Studie wurde untersucht, ob die globaleTextkohäsion das Sachtext-verständnis von Schülerinnen und Schülern der neunten Jahrgangsstufe unterstützt.Analysiertwurde, welche Lernenden von der globalen Textkohäsion im Hinblick auf ihr Textverständnisprofitieren. Zwei Versionen eines Sachtexteswurden als unabhängige Variable miteinanderverglichen: eine global kohäsive und eine global weniger kohäsive Textversion. Das Wissenüber Lesestrategien wurde erfasst, um Wechselwirkungen zwischen Text- und Lesermerkma-len zu betrachten. Die multivariaten Regressionsanalysen verdeutlichen, dass alle Lernendenungeachtet ihrer Lesestrategiekenntnisse von der globalen Textkohäsion profitierten. Sieerzielten nach dem Lesen des global kohäsivenTextes ein besseresTextverständnis als nach derRezeption des global weniger kohäsiven Textes. Die Befunde werden hinsichtlich einer inter-disziplinären Zusammenarbeit zum Zwecke der Gestaltung von Unterrichtstexten, der Spezifi-zierung des Konzepts globaler Textkohäsion und der Konzeption von Verständnistests fürempirische Studien diskutiert.

AB - Mit einer experimentellen Studie wurde untersucht, ob die globaleTextkohäsion das Sachtext-verständnis von Schülerinnen und Schülern der neunten Jahrgangsstufe unterstützt.Analysiertwurde, welche Lernenden von der globalen Textkohäsion im Hinblick auf ihr Textverständnisprofitieren. Zwei Versionen eines Sachtexteswurden als unabhängige Variable miteinanderverglichen: eine global kohäsive und eine global weniger kohäsive Textversion. Das Wissenüber Lesestrategien wurde erfasst, um Wechselwirkungen zwischen Text- und Lesermerkma-len zu betrachten. Die multivariaten Regressionsanalysen verdeutlichen, dass alle Lernendenungeachtet ihrer Lesestrategiekenntnisse von der globalen Textkohäsion profitierten. Sieerzielten nach dem Lesen des global kohäsivenTextes ein besseresTextverständnis als nach derRezeption des global weniger kohäsiven Textes. Die Befunde werden hinsichtlich einer inter-disziplinären Zusammenarbeit zum Zwecke der Gestaltung von Unterrichtstexten, der Spezifi-zierung des Konzepts globaler Textkohäsion und der Konzeption von Verständnistests fürempirische Studien diskutiert.

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Didaktik der deutschen Sprache

UR - https://www.didaktik-deutsch.de/issue/heft-39-2015/

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 20

SP - 42

EP - 60

JO - Didaktik Deutsch

JF - Didaktik Deutsch

SN - 1431-4355

IS - 39

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Renée Ridgway

Publications

  1. Transaction Data for Germany's Exports and Imports of Goods
  2. Blaupause für den globalen Klimaschutz
  3. 60 Impulskarten Sprechtraining
  4. A new valuation school
  5. Effekte einer freiwilligen Mitgliedschaft in Berufsverbänden auf das Einkommen
  6. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Lehren und Lernen
  7. Konzeption und Entwurf einer Handelsplattform für Sekundärrohstoffe
  8. Liberalism, postmaterialism, and the growth of freedom
  9. Nachhaltigkeit und regionale Entwicklungsprozesse
  10. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte
  11. Krisenzeiten
  12. Sinn und Sound
  13. Nachhaltigkeit lernen
  14. Do sustainable institutional investors influence senior executive compensation structures according to their preferences? Empirical evidence from Europe
  15. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  16. Webbasierte Unterstützungssysteme für Lehrkräfte
  17. Globalisation Gangnam-style
  18. Mündlichkeit fördern und bewerten
  19. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  20. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  21. Hindernisse überwinden
  22. Quality of firms' imports and distance to countries of origin
  23. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  24. Umweltchemikalien 50 Jahre nach Silent Spring: ein ungelöstes Problem
  25. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  26. Studienziel Persönlichkeit
  27. Die Steine von Venedig
  28. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  29. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden