Gespenster des Wissens

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

Authors

Die Geisteswissenschaften als Gespensterkunde
Unweigerlich wird die Geschichte des Wissens von Momenten der Unruhe, des inneren Widerspruchs und der Selbstzersetzung heimgesucht. Dies gilt für die neuzeitliche Erfahrungswissenschaft nicht minder als für die frühen Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften: Was sie allererst auf den Plan rief, waren chimärische Himmelserscheinungen, der Gestaltverlust des Politischen oder gespenstische Dynamiken wie die der ökonomischen Wertbildung. Joseph Vogls Arbeiten haben vor diesem Hintergrund die ›Geisteswissenschaften‹ als eine erweiterte ›Gespensterkunde‹ etabliert. In seinem Sinne und zu seinen Ehren zeigen die Studien und Essays dieses Bands, welche Um- und Abwege die Wissensgeschichte wiederholt genommen hat; dass das Wissen immer schon von einem Schatten des Ungewissen und Unheimlichen begleitet wurde; und inwiefern die Universität, als maßgebliche Werkstätte des Wissens, bis heute ein haunted house geblieben ist.
Original languageGerman
Place of PublicationZürich
PublisherDiaphanes Verlag
Number of pages440
ISBN (print)9783035800654
Publication statusPublished - 2017

Recently viewed

Researchers

  1. Alicia Picker

Publications

  1. Standortvorteil Nachhaltigkeit
  2. Die Venus: Morgen- oder Abendstern?
  3. Nationale Selbst- und Fremdbilder in Talkshows
  4. Klimaschutz statt Kohleschmutz
  5. Characterization of an extruded Mg-Dy-Nd alloy during stress corrosion with C-ring tests
  6. Decorating Charleston Farmhouse
  7. Latitudinal Gradient of Airborne Polyfluorinated Alkyl Substances in the Marine Atmosphere between Germany and South Africa (53° N−33° S)
  8. Corticosterone mediates carry-over effects between breeding and migration in the kittiwake Rissa tridactyla
  9. Sustainable Supply Chain Management
  10. Nachhaltigen Konsum fördern durch partizipative Interventionsentwicklung in Bildungseinrichtungen
  11. Waste prevention behaviour and fast and frugal heuristics
  12. Bleibt alles anders!? Sozialformen, Unterrichtsphasen und echte Lernzeit im kaufmännischen Unterricht
  13. Action, research and participation
  14. Global and regional probabilities of major nuclear reactor accidents
  15. Correlation of six anthropogenic markers in wastewater, surface water, bank filtrate, and soil aquifer treatment
  16. Selbstberichtete Strategienutzung und mathematische Modellierungskompetenz
  17. Kognitive Laufbahntheorien und ihre Anwendung in der beruflichen Beratung
  18. Guest editorial
  19. Media Structure in West Germany
  20. Vincent
  21. How do low back pain patients conceptualize their expectations regarding treatment?
  22. Visibility, Voice and Encounter in Cosmopolitan Online Communication. Rethinking Cultural Citizenship in Post-Migrant Societies
  23. Antworten
  24. Friction extrusion processing of aluminum powders
  25. Contextualising coastal management and adaptation
  26. Hildegard Domizlaff
  27. Meeting the Future
  28. Successful climate protection via rapid coal phaseout in Germany and North Rhine-Westphalia
  29. Green software and green IT
  30. What is the Problem of Gender Inequality Represented to be in Inter-National Development Policy in Burkina Faso?
  31. Blöde Sklaven oder lebhafte Artefakte ?
  32. “First come, first served" or “the more, the merrier"?
  33. Decision-making for nature’s contributions to people in the Cape Floristic Region
  34. Lebens-Formen
  35. Das Unwort erklärt die Untat
  36. Business owners' action planning and its relationship to business success in three African countries
  37. Presence, fate and risks of pharmaceuticals in the environment