Rating: virtuelle Spurensuche; zur qualitativen Bewertung digital erzeugter Bildung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Der folgende Beitrag befasst sich mit der Frage, wie kreative Arbeiten, die mit Hilfe der neuen Technologien oder in deren Kontext entstanden sind, qualitativ bewertet werden können. Anhand des in diesem Band vorgestellten Projekts der Erwachsenenbildung soll dabei beispielhaft der Frage nach den Bewertungskriterien solcher Arbeiten nachgegangen werden, um zu Schlussfolgerungen zu gelangen, die für den medien- und kunstpädagogischen Zusammenhang allgemein von Belang sein könnten.
OriginalspracheDeutsch
TitelKreativität im Cyberspace : Projektbd. 2:
HerausgeberUdo Thiedeke
Anzahl der Seiten16
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagWestdeutscher Verlag
Erscheinungsdatum2000
Seiten121-136
ISBN (Print)978-3-531-13549-6, 3-531-13549-X
ISBN (elektronisch)978-3-322-85131-4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2000

Bibliographische Notiz

Literaurangaben

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Robert Peper

Publikationen

  1. Potential of mobility services
  2. Lüneburger Versicherungsgespräche (V)
  3. "Storia di un bramino", di Karoline von Günderrode
  4. Stakeholder expectations on sustainability performance measurement and assessment
  5. Hildegard Domizlaff
  6. Evidence for climatic changes around the Matuyama-Brunhes Boundary (MBB) inferred from a multi-proxy palaeoenvironmental study of the GBY#2 core, Jordan River Valley, Israel
  7. What difference a "pre" makes: University business preincubators in Germany
  8. Successful climate protection via rapid coal phaseout in Germany and North Rhine-Westphalia
  9. Qualitative human error analysis in medicine
  10. Still different after all these years
  11. Remote Sensing of Bush Encroachment on Commercial Cattle Farms in Semi-Arid Rangelands in Namibia
  12. Nuclear power unnecessary for climate protection
  13. Normalisierungen
  14. Experience as a driving force for cultural transformation
  15. Islam and Patriarchy
  16. The lipid composition of the in situ pellicle
  17. Andocken
  18. Pauschalverträge
  19. Lobbying in Europe: Public Affairs and the Lobbying Industry in 28 EU Countries, edited by A.Bitonti and P.Harris (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2017, ISBN 9781137552556)
  20. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  21. Supplementing Q-method with narratives
  22. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung im Internet
  23. Success Factors for Studying Parallel to Work
  24. Analysis of pesticide residues in Brazilian medicinal plants
  25. Size does matter
  26. Die Funktion des Schulrats
  27. Nature Views and Sustainability in Rural Research
  28. Die Auseinandersetzung verlagert sich deshalb immer auf die Frage: wer kontrolliert wen?