Geschwisterkonstellation und Lesekompetenz

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Geschwisterkonstellation und Lesekompetenz. / Schmid, Christine; Glaeser, Anna.
Lesekompetenz der 10-Jährigen im Trend: Vertiefende Analysen zu PIRLS. ed. / Christina Wallner-Paschon; Ursula Itzlinger-Bruneforth. Graz: Leykam, 2019. p. 123-132.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Schmid, C & Glaeser, A 2019, Geschwisterkonstellation und Lesekompetenz. in C Wallner-Paschon & U Itzlinger-Bruneforth (eds), Lesekompetenz der 10-Jährigen im Trend: Vertiefende Analysen zu PIRLS. Leykam, Graz, pp. 123-132. <https://www.iqs.gv.at/_Resources/Persistent/fcbf30ca6e536536417de36b7448d4e96bfcb9e3/PIRLS-2016_NEB_Web.pdf>

APA

Schmid, C., & Glaeser, A. (2019). Geschwisterkonstellation und Lesekompetenz. In C. Wallner-Paschon, & U. Itzlinger-Bruneforth (Eds.), Lesekompetenz der 10-Jährigen im Trend: Vertiefende Analysen zu PIRLS (pp. 123-132). Leykam. https://www.iqs.gv.at/_Resources/Persistent/fcbf30ca6e536536417de36b7448d4e96bfcb9e3/PIRLS-2016_NEB_Web.pdf

Vancouver

Schmid C, Glaeser A. Geschwisterkonstellation und Lesekompetenz. In Wallner-Paschon C, Itzlinger-Bruneforth U, editors, Lesekompetenz der 10-Jährigen im Trend: Vertiefende Analysen zu PIRLS. Graz: Leykam. 2019. p. 123-132

Bibtex

@inbook{d3df92cb14d144d2966621b80a8433c7,
title = "Geschwisterkonstellation und Lesekompetenz",
abstract = "Vor dem Hintergrund konkurrierender Erkl{\"a}rungsmodelle – dem Ressourcenverd{\"u}nnungsmodell (Downey, 2001) und dem Konfluenzmodell (Zajonc, 2001) – wird der Einfluss der Geschwisterkonstellation auf die Lesekompetenz untersucht. Au{\ss}erdem wird die Annahme einer elterlichen Ressourcenverd{\"u}nnung anhand der Kontrolle und Hilfe bei Haus{\"u}bungen durch die Eltern {\"u}berpr{\"u}ft sowie die Annahme eines Tutoreneffekts unter Geschwistern. Die Ergebnisse sprechen f{\"u}r die G{\"u}ltigkeit des Konfluenzmodells, vor allem, weil sich – wie schon in anderen Studien (Schmid & Glaeser, 2017) – ein Einzelkindhandicap abzeichnete. Dar{\"u}ber hinaus konnte gezeigt werden, dass das Tutoring unter Geschwistern eine Rolle spielt und sich hierbei Geschlechtsunterschiede auftun: M{\"a}dchen waren etwas h{\"a}ufiger die Agenten und das Ziel von Tutoring unter Geschwistern.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung",
author = "Christine Schmid and Anna Glaeser",
year = "2019",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7011-8134-6",
pages = "123--132",
editor = "Christina Wallner-Paschon and Ursula Itzlinger-Bruneforth",
booktitle = "Lesekompetenz der 10-J{\"a}hrigen im Trend",
publisher = "Leykam",
address = "{\"O}sterreich",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Geschwisterkonstellation und Lesekompetenz

AU - Schmid, Christine

AU - Glaeser, Anna

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Vor dem Hintergrund konkurrierender Erklärungsmodelle – dem Ressourcenverdünnungsmodell (Downey, 2001) und dem Konfluenzmodell (Zajonc, 2001) – wird der Einfluss der Geschwisterkonstellation auf die Lesekompetenz untersucht. Außerdem wird die Annahme einer elterlichen Ressourcenverdünnung anhand der Kontrolle und Hilfe bei Hausübungen durch die Eltern überprüft sowie die Annahme eines Tutoreneffekts unter Geschwistern. Die Ergebnisse sprechen für die Gültigkeit des Konfluenzmodells, vor allem, weil sich – wie schon in anderen Studien (Schmid & Glaeser, 2017) – ein Einzelkindhandicap abzeichnete. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass das Tutoring unter Geschwistern eine Rolle spielt und sich hierbei Geschlechtsunterschiede auftun: Mädchen waren etwas häufiger die Agenten und das Ziel von Tutoring unter Geschwistern.

AB - Vor dem Hintergrund konkurrierender Erklärungsmodelle – dem Ressourcenverdünnungsmodell (Downey, 2001) und dem Konfluenzmodell (Zajonc, 2001) – wird der Einfluss der Geschwisterkonstellation auf die Lesekompetenz untersucht. Außerdem wird die Annahme einer elterlichen Ressourcenverdünnung anhand der Kontrolle und Hilfe bei Hausübungen durch die Eltern überprüft sowie die Annahme eines Tutoreneffekts unter Geschwistern. Die Ergebnisse sprechen für die Gültigkeit des Konfluenzmodells, vor allem, weil sich – wie schon in anderen Studien (Schmid & Glaeser, 2017) – ein Einzelkindhandicap abzeichnete. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass das Tutoring unter Geschwistern eine Rolle spielt und sich hierbei Geschlechtsunterschiede auftun: Mädchen waren etwas häufiger die Agenten und das Ziel von Tutoring unter Geschwistern.

KW - Empirische Bildungsforschung

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-7011-8134-6

SN - 3-7011-8134-9

SP - 123

EP - 132

BT - Lesekompetenz der 10-Jährigen im Trend

A2 - Wallner-Paschon, Christina

A2 - Itzlinger-Bruneforth, Ursula

PB - Leykam

CY - Graz

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  2. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  3. Mathematikbezogene Selbsteinschätzungen und Testbereitschaft von Erwachsenen
  4. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht
  5. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  6. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  7. Unterricht theorie- und evidenzbasiert analysieren und gestalten.
  8. Geschlechtergerechtigkeit
  9. Biogasanlagen
  10. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  11. Hydrothermal carbonization (HTC) of green waste: An environmental and economic assessment of HTC coal in the metropolitan region of Berlin, Germany
  12. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  13. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  14. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  15. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 25.6.2009 – Roda Golf
  16. Bewertung von Klima- und Energiepolitikstrategien in der Immobilienwirtschaft
  17. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains
  18. Emotion regulation mediates the effect of childhood trauma on depression
  19. Corporate social responsibility (CSR) communication via social media sites: evidence from the German banking industry
  20. Toward holistic corporate sustainability-Developing employees' action competence for sustainability in small and medium-sized enterprises through training
  21. "Just-in-Time"-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie
  22. Günter Altner - großer Kopf, freier Geist
  23. Albert Schweitzer (1875-1965)
  24. Editorial:
  25. Teachers in bullying situations (Tibs)
  26. Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten
  27. Methode zur Kompensierung des Streulichtanteils bei der kontinuierlichen Modulationsinterferometrie
  28. Klassifizierungskämpfe
  29. Unkonzentriert, aggressiv und hyperaktiv
  30. Geschlechterunterschiede beim Einsatz von Lernstrategien in Mathematikveranstaltungen