Aesthetic Practices of the New Right: Fake and Post-truth as a Challenge for Transgressive Art and Cultural Practices

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Neue Konzepte autoritärer (affektiver) Populismen und Rechtsextremismen fordern die demokratische Politik heraus, in dem sie den sogenannten Multikulturalismus, den modernen Kosmopolitismus sowie den demokratischen Liberalismus strategisch kritisieren. Daher verwendet die Politik der Neuen Rechten ästhetische Praktiken, um innerhalb der Subkulturen Resonanz zu finden, aber auch um den kulturellen Mainstream respektiv eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen (siehe digitale Kulturkriege). Die Verschmelzung von der Politik der Postfaktizität, subversiver Taktiken und Populärkulturen ist bereits im Gange.

Der Aufsatz analysiert einerseits die non-konforme und transgressive Ästhetik der Neuen-Rechte-Bewegungen im Europa (Beispiel: die Identitäre) und zeichnet ihre Geschichte und Vorläufer nach (Beispiel: Casa Pound). Auf der anderen Seite werden künstlerische Positionen diskutiert, die Methoden wie Fake, subversive Affirmation und Überidentifizierung anwenden, und insbesondere die Wiener feministische gruppe Burschenschaft Hysteria in den Fokus gestellt. In Anbetracht der populären und/oder transgressiven ästhetischen Praktiken der Neuen Rechten (und der Alt-Right) werden jene künstlerische Praktiken kritisch beleuchtet, die Aneignung, Fälschung und Überidentifizierung als Methoden verwenden, um gesellschaftspolitische Phänomene im Anspruch zu nehmen. Welche sind die aktuellen (politischen) Möglichkeiten mimetischer und transgressiver Kunst- und Kulturpraktiken? Wie könnten post-ironische Beschränkungen und nihilistische reaktionäre Trends sowie das Risiko, immun oder neutralisiert zu werden, vermieden werden? Inwiefernkönnen diese Kunst- und Kulturpraktiken ihren Anspruch auf
Komplexitätserhöhung und Ambivalenz vorantreiben, dass sie über simplen Relativismus, post-ironische Beschränkungen und nihilistische reaktionäre Trends hinausgehen?
Original languageEnglish
JournalMedienimpulse
Volume58
Issue number2
Number of pages34
ISSN2307-3187
DOIs
Publication statusPublished - 21.06.2020

Documents

DOI

Recently viewed

Publications

  1. A path-centric account of action-oriented entrepreneurship training
  2. The rise and decline of regional power
  3. A conceptual cross-disciplinary model of organizational practices for older workers
  4. Creating a Business Case for Sustainability
  5. Multinational Enterprise Strategies for Addressing Sustainability
  6. Introduction
  7. Climate change as an element of sustainability communication
  8. Evaluating a web-based PPGIS for the rehabilitation of urban riparian corridors
  9. Remembering and Communicating Climate Change Narratives – The Influence of World Views on Selective Recollection
  10. Conclusions
  11. Escape. Computerspiele als Kulturtechnik
  12. Interarchive
  13. Digital Workplace Transformation:
  14. Multiply metallated organic intermediates: a tris(lithiomethyl)-cyclohexane and a hexalithiotrimethyl-cyclohexanetriolate.
  15. MännerWeltWald
  16. Asset Management
  17. Who guards the guards with AI-driven robots? The ethicalness and cognitive neutralization of police violence following AI-robot advice
  18. Indigenous and local knowledge in sustainability transformations research
  19. Biologistics and the struggle for efficiency
  20. Gemeinsam für das Klima
  21. The Timing of Daily Demand for Goods and Services
  22. On the nature of nurture.
  23. The intersection of food security and biodiversity conservation
  24. Big Data Analytics and Exports—Evidence for Manufacturing Firms from 27 EU Countries
  25. Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik
  26. Markets
  27. Schätzen - Die Kunst des Messens ohne Messgerät
  28. Business and Economics: Metrics and Peer Review in the journal: "WSEAS Transactions on Business and Economics"