Geschichte(n) des Kunststreiks

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Standard

Geschichte(n) des Kunststreiks. / Bempeza, Sofia.
Wien: Transversal Texts, 2019. 194 p.

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bempeza S. Geschichte(n) des Kunststreiks. Wien: Transversal Texts, 2019. 194 p.

Bibtex

@book{0c4528fc82d24b80992b30b17c0dabd0,
title = "Geschichte(n) des Kunststreiks",
abstract = "Die Monografie Geschichte(n) des Kunststreiks versammelt historische wie gegenw{\"a}rtige Positionen der Verweigerung, der Sabotage, des Dissenses und der politischen Organisation in der Kunst. Dabei ist es das erkl{\"a}rte Ziel der Autorin, zur heutigen Diskussion {\"u}ber (scheinbar) selbst{\"a}ndige, kreative Arbeit im Kunstfeld beizutragen. Sowohl als ironische wie als ernsthafte ‚Attacke{\textquoteright} erweist sich der Kunststreik dabei als eine Handlung, die die Produktion, Rezeption und Vermarktung von Kunst genauso hinterfragt wie das K{\"u}nstlersubjekt als Arbeiter_in. Die von Bempeza diskutierten Kunststreiks setzen sich mit Museen, Kunstinstitutionen und dem Kunstmarkt auseinander – sei es in der Form radikaler Institutionskritik, in Gestalt der symbolischen Kunstverweigerung und des {\"a}sthetischen Widerstands oder als organisierte kulturpolitische Intervention. Das Buch beleuchtet Kunst als eine Sph{\"a}re der Produktion und markiert das Verh{\"a}ltnis von Kunst zu produktiver und unproduktiver Arbeit. Im Hinblick auf das Verst{\"a}ndnis von Kunst als Arbeit werden sowohl die Bedingungen der k{\"u}nstlerischen Produktivit{\"a}t als auch die Widerspr{\"u}che der kreativen Lohnarbeit verhandelt. Bempezas Aktualisierung des Streikbegriffes erweist sich selbst insofern als politisches Handeln, als ihr Buch die Produktionsverh{\"a}ltnisse und Distinktionsmechanismen des Kunstfeldes sichtbar macht und unterbricht.",
keywords = "Kunstwissenschaft",
author = "Sofia Bempeza",
year = "2019",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-903046-22-1",
publisher = "Transversal Texts",
address = "{\"O}sterreich",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Geschichte(n) des Kunststreiks

AU - Bempeza, Sofia

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Die Monografie Geschichte(n) des Kunststreiks versammelt historische wie gegenwärtige Positionen der Verweigerung, der Sabotage, des Dissenses und der politischen Organisation in der Kunst. Dabei ist es das erklärte Ziel der Autorin, zur heutigen Diskussion über (scheinbar) selbständige, kreative Arbeit im Kunstfeld beizutragen. Sowohl als ironische wie als ernsthafte ‚Attacke’ erweist sich der Kunststreik dabei als eine Handlung, die die Produktion, Rezeption und Vermarktung von Kunst genauso hinterfragt wie das Künstlersubjekt als Arbeiter_in. Die von Bempeza diskutierten Kunststreiks setzen sich mit Museen, Kunstinstitutionen und dem Kunstmarkt auseinander – sei es in der Form radikaler Institutionskritik, in Gestalt der symbolischen Kunstverweigerung und des ästhetischen Widerstands oder als organisierte kulturpolitische Intervention. Das Buch beleuchtet Kunst als eine Sphäre der Produktion und markiert das Verhältnis von Kunst zu produktiver und unproduktiver Arbeit. Im Hinblick auf das Verständnis von Kunst als Arbeit werden sowohl die Bedingungen der künstlerischen Produktivität als auch die Widersprüche der kreativen Lohnarbeit verhandelt. Bempezas Aktualisierung des Streikbegriffes erweist sich selbst insofern als politisches Handeln, als ihr Buch die Produktionsverhältnisse und Distinktionsmechanismen des Kunstfeldes sichtbar macht und unterbricht.

AB - Die Monografie Geschichte(n) des Kunststreiks versammelt historische wie gegenwärtige Positionen der Verweigerung, der Sabotage, des Dissenses und der politischen Organisation in der Kunst. Dabei ist es das erklärte Ziel der Autorin, zur heutigen Diskussion über (scheinbar) selbständige, kreative Arbeit im Kunstfeld beizutragen. Sowohl als ironische wie als ernsthafte ‚Attacke’ erweist sich der Kunststreik dabei als eine Handlung, die die Produktion, Rezeption und Vermarktung von Kunst genauso hinterfragt wie das Künstlersubjekt als Arbeiter_in. Die von Bempeza diskutierten Kunststreiks setzen sich mit Museen, Kunstinstitutionen und dem Kunstmarkt auseinander – sei es in der Form radikaler Institutionskritik, in Gestalt der symbolischen Kunstverweigerung und des ästhetischen Widerstands oder als organisierte kulturpolitische Intervention. Das Buch beleuchtet Kunst als eine Sphäre der Produktion und markiert das Verhältnis von Kunst zu produktiver und unproduktiver Arbeit. Im Hinblick auf das Verständnis von Kunst als Arbeit werden sowohl die Bedingungen der künstlerischen Produktivität als auch die Widersprüche der kreativen Lohnarbeit verhandelt. Bempezas Aktualisierung des Streikbegriffes erweist sich selbst insofern als politisches Handeln, als ihr Buch die Produktionsverhältnisse und Distinktionsmechanismen des Kunstfeldes sichtbar macht und unterbricht.

KW - Kunstwissenschaft

UR - http://d-nb.info/1200823710

M3 - Monografien

SN - 978-3-903046-22-1

BT - Geschichte(n) des Kunststreiks

PB - Transversal Texts

CY - Wien

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Il corto digitale nell’economia televisiva del ‘momento’
  2. Unsichtbares sichtbar machen – Kunst und der kulturelle Blick
  3. Umweltrechnungslegung in Südostasien
  4. Institutional ownership and firm performance in the global shipping industry
  5. The concept of personal initiative
  6. IM OSTEN GEHT DIE SONNE AUF
  7. Veränderung von Selbstkonzepten und mathematischen Weltbildern von Studierenden im Laufe eines Seminars zu realitätsbezogenen Mathematikaufgaben mit MathCityMap
  8. Art and the Economy of Attention: On the 1% - the 100 Most Expensive Works of Art
  9. Kompetenzorientiertes Feedback im Mathematikunterricht
  10. Legislative Democracy in the Bundestag After Reunification
  11. Fit für einen umweltverträglichen Urlaub?
  12. Kollaboration in globalen wertschöpfungsnetzwerken
  13. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  14. Ethik und Nachhaltigkeit.
  15. Theorielose Empirie?
  16. The effects of habitat changes on the endangered ground beetle Carabus nitens (Coleoptera Carabidae)
  17. Räumliche Ökonomie
  18. Wood-pastures of Europe
  19. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  20. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  21. Kritik des Ästhetischen - Ästhetik der Kritik
  22. Biogeography meets conservation: the genetic structure of the endangered lycaenid butterfly Lycaena helle (Denis & Schiffermüller, 1775)
  23. Gute fachliche Praxis
  24. Die Leihmutter
  25. PISA 2003
  26. Ein kleiner Ausblick: Forschungskorridore zum "fachdidaktischen Code" der Lebenswelt- und/oder Situationsorientierung
  27. Die Rhetorik von Computerspielen
  28. Außervertragliche Haftung der EG, allgemein
  29. Zwischen Beharrung und Beschleunigung
  30. Soziale Lebensqualität für alle
  31. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  32. Menschlichkeit in der Lehrer-Schüler-Beziehung
  33. Entrepreneurial University Archetypes
  34. Alternative Modelle zur Ausgestaltung von Gemeindesteuern : mikroanalytische Quantifizierung der Einnahme-, der Einkommens- und der Verteilungseffekte
  35. ‚Places of Remembrance’: spaces for historical and political literacy