Gamen

Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

Standard

Gamen. / Fuchs, Mathias.
Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. ed. / Heiko Christians; Matthias Bickenbach; Nikolaus Wegmann. Köln Weimar Wien: Böhlau Verlag, 2014. p. 288 - 296.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

Harvard

Fuchs, M 2014, Gamen. in H Christians, M Bickenbach & N Wegmann (eds), Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. Böhlau Verlag, Köln Weimar Wien, pp. 288 - 296. https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412217280.288

APA

Fuchs, M. (2014). Gamen. In H. Christians, M. Bickenbach, & N. Wegmann (Eds.), Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs (pp. 288 - 296). Böhlau Verlag. https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412217280.288

Vancouver

Fuchs M. Gamen. In Christians H, Bickenbach M, Wegmann N, editors, Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. Köln Weimar Wien: Böhlau Verlag. 2014. p. 288 - 296 doi: 10.7788/boehlau.9783412217280.288

Bibtex

@inbook{7c04b9b73bb54ff38d708d2b0aa93e76,
title = "Gamen",
abstract = "Schnelle und leicht zug{\"a}ngliche Orientierung im Problemfeld der Medien erm{\"o}glicht das Historische W{\"o}rterbuch des Mediengebrauchs in neuartiger Form. Als umfassende Informationsquelle im Bereich f{\"u}r Forschung, Lehre und Selbststudium liefert es nicht nur eine Analyse der Verwendung medialer Begrifflichkeiten, sondern bietet auch eine historische Sicht auf die Wechselwirkung zwischen Medien und ihrem Gebrauch. Vergleichende Beobachtungen unterschiedlicher Umgangsformen und Gebrauchsweisen mit der Medienwelt werden dadurch fassbar. Die Sammlung disziplin{\"a}rer Grundbegriffe vereint etablierte Formen des Mediengebrauchs wie „schreiben“ und „inszenieren“ mit aktuellen Wortsch{\"o}pfungen wie „twittern“ und „liken“. Diese werden von ausgewiesenen Fachleuten besprochen und analysiert. Anhand einer Anekdote aus Politik, Literatur oder Alltag er{\"o}ffnet sich dem Leser die Gebrauchsweise des Begriffs. Anschlie{\ss}end wird die Etymologie erl{\"a}utert und die {\"u}berlieferten Verwendungskontexte erg{\"a}nzt. Danach wird der Leser mit Schwankungen in der Semantik und im Sprachgebrauch vertraut gemacht. Die Erl{\"a}uterung von Gegenbegrifflichkeiten und Einblicke in die Anwendbarkeits- und Forschungsperspektive sowie eine erg{\"a}nzende Literaturliste vervollst{\"a}ndigen die Artikel. So wird die Verwendungsgeschichte der Medien historisch transparent.",
keywords = "Kulturwissenschaften allg., Gamen, Gamification, Zeitk{\"u}rzungsspiele, gaman",
author = "Mathias Fuchs",
year = "2014",
month = nov,
day = "1",
doi = "10.7788/boehlau.9783412217280.288",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-412-22152-2",
pages = "288 -- 296",
editor = "Heiko Christians and { Bickenbach}, Matthias and { Wegmann}, Nikolaus",
booktitle = "Historisches W{\"o}rterbuch des Mediengebrauchs",
publisher = "B{\"o}hlau Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Gamen

AU - Fuchs, Mathias

PY - 2014/11/1

Y1 - 2014/11/1

N2 - Schnelle und leicht zugängliche Orientierung im Problemfeld der Medien ermöglicht das Historische Wörterbuch des Mediengebrauchs in neuartiger Form. Als umfassende Informationsquelle im Bereich für Forschung, Lehre und Selbststudium liefert es nicht nur eine Analyse der Verwendung medialer Begrifflichkeiten, sondern bietet auch eine historische Sicht auf die Wechselwirkung zwischen Medien und ihrem Gebrauch. Vergleichende Beobachtungen unterschiedlicher Umgangsformen und Gebrauchsweisen mit der Medienwelt werden dadurch fassbar. Die Sammlung disziplinärer Grundbegriffe vereint etablierte Formen des Mediengebrauchs wie „schreiben“ und „inszenieren“ mit aktuellen Wortschöpfungen wie „twittern“ und „liken“. Diese werden von ausgewiesenen Fachleuten besprochen und analysiert. Anhand einer Anekdote aus Politik, Literatur oder Alltag eröffnet sich dem Leser die Gebrauchsweise des Begriffs. Anschließend wird die Etymologie erläutert und die überlieferten Verwendungskontexte ergänzt. Danach wird der Leser mit Schwankungen in der Semantik und im Sprachgebrauch vertraut gemacht. Die Erläuterung von Gegenbegrifflichkeiten und Einblicke in die Anwendbarkeits- und Forschungsperspektive sowie eine ergänzende Literaturliste vervollständigen die Artikel. So wird die Verwendungsgeschichte der Medien historisch transparent.

AB - Schnelle und leicht zugängliche Orientierung im Problemfeld der Medien ermöglicht das Historische Wörterbuch des Mediengebrauchs in neuartiger Form. Als umfassende Informationsquelle im Bereich für Forschung, Lehre und Selbststudium liefert es nicht nur eine Analyse der Verwendung medialer Begrifflichkeiten, sondern bietet auch eine historische Sicht auf die Wechselwirkung zwischen Medien und ihrem Gebrauch. Vergleichende Beobachtungen unterschiedlicher Umgangsformen und Gebrauchsweisen mit der Medienwelt werden dadurch fassbar. Die Sammlung disziplinärer Grundbegriffe vereint etablierte Formen des Mediengebrauchs wie „schreiben“ und „inszenieren“ mit aktuellen Wortschöpfungen wie „twittern“ und „liken“. Diese werden von ausgewiesenen Fachleuten besprochen und analysiert. Anhand einer Anekdote aus Politik, Literatur oder Alltag eröffnet sich dem Leser die Gebrauchsweise des Begriffs. Anschließend wird die Etymologie erläutert und die überlieferten Verwendungskontexte ergänzt. Danach wird der Leser mit Schwankungen in der Semantik und im Sprachgebrauch vertraut gemacht. Die Erläuterung von Gegenbegrifflichkeiten und Einblicke in die Anwendbarkeits- und Forschungsperspektive sowie eine ergänzende Literaturliste vervollständigen die Artikel. So wird die Verwendungsgeschichte der Medien historisch transparent.

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Gamen

KW - Gamification

KW - Zeitkürzungsspiele

KW - gaman

U2 - 10.7788/boehlau.9783412217280.288

DO - 10.7788/boehlau.9783412217280.288

M3 - Lexikonbeiträge

SN - 978-3-412-22152-2

SP - 288

EP - 296

BT - Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs

A2 - Christians, Heiko

A2 - Bickenbach, Matthias

A2 - Wegmann, Nikolaus

PB - Böhlau Verlag

CY - Köln Weimar Wien

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Felix Westermann

Publications

  1. QUANT - Question Answering Benchmark Curator
  2. Knowledge on global environmental change within social praxis: what do we know?
  3. The Invisualities of Capture in Amazon’s Logistical Operations
  4. „Ist das dein Handy oder vibrierst du?“
  5. Quality Assurance of Specification - The Users Point of View
  6. Modulation of T-effector function by imatinib at the level of cytokine secretion
  7. Internet-Based Guided Self-Help for Vaginal Penetration Difficulties
  8. Improving collaboration between ecosystem service communities and the IPBES science-policy platform
  9. How do distinct facets of tree diversity and community assembly respond to environmental variables in the subtropical Atlantic Forest?
  10. Optimal grazing management rules in semi-arid rangelands with uncertain rainfall
  11. The Impact of Mental Fatigue on Exploration in a Complex Computer Task
  12. Soil texture and altitude, respectively, largely determine the floristic gradient of the most diverse fog oasis in the Peruvian desert
  13. Biocultural approaches to pollinator conservation
  14. Sustainability in Business: Integrated Management of Value Creation and Disvalue Mitigation
  15. Practices and Policies from Spaces of Possibilities to Institutional Innovations
  16. Absolute and relative maximum strength measures show differences in their correlations with sprint and jump performances in trained youth soccer players
  17. Relative wage positions and quit behavior
  18. Daily breath-based mindfulness exercises in a randomized controlled trial improve primary school children’s performance in arithmetic
  19. Mechanisms of dialectical change
  20. Modelling lateness and schedule reliability
  21. Properties of some overlapping self-similar and some self-affine measures
  22. Briefe schreiben in der Sekundarstufe I
  23. Rating Player Actions in Soccer
  24. Toward a gecko-inspired, climbing soft robot
  25. Dani Gal – Chanting down Babylon
  26. Supporting non-hierarchical supply chain networks in the electronics industry
  27. Rethinking art's relation to its social context: the example of the Artist Placement Group
  28. Speaking with Pots or the Limits of Information Gettable from Sherds in Priene (Turkey)
  29. Towards a heuristic for assessing adaptation knowledge: impacts, implications, decisions and actions
  30. What’s Hot: Machine Learning for the Quantified Self
  31. Managing and accounting for corporate biodiversity contributions mapping the field
  32. In situ synchrotron radiation diffraction study of the role of Gd, Nd on the elevated temperature compression behavior of ZK40
  33. Contributing to sustainable development pathways in the South Pacific through transdisciplinary research
  34. The Multiple Self Objection to the Prudential Lifespan Account