Forschendes Lernen: (am Beispiel des Unterrichtsfaches Mathematik)

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

Standard

Forschendes Lernen: (am Beispiel des Unterrichtsfaches Mathematik). / Besser, Michael.
Studentische Forschung im Praxissemester : Fallbeispiele aus der Lehrkräftebildung. ed. / Timo Beckmann; Timo Ehmke; Michael Besser. Bad Heilbronn: Klinkhardt, 2022. p. 159-161.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

Harvard

Besser, M 2022, Forschendes Lernen: (am Beispiel des Unterrichtsfaches Mathematik). in T Beckmann, T Ehmke & M Besser (eds), Studentische Forschung im Praxissemester : Fallbeispiele aus der Lehrkräftebildung. Klinkhardt, Bad Heilbronn, pp. 159-161. https://doi.org/10.25656/01:24793

APA

Besser, M. (2022). Forschendes Lernen: (am Beispiel des Unterrichtsfaches Mathematik). In T. Beckmann, T. Ehmke, & M. Besser (Eds.), Studentische Forschung im Praxissemester : Fallbeispiele aus der Lehrkräftebildung (pp. 159-161). Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:24793

Vancouver

Besser M. Forschendes Lernen: (am Beispiel des Unterrichtsfaches Mathematik). In Beckmann T, Ehmke T, Besser M, editors, Studentische Forschung im Praxissemester : Fallbeispiele aus der Lehrkräftebildung. Bad Heilbronn: Klinkhardt. 2022. p. 159-161 doi: 10.25656/01:24793

Bibtex

@inbook{9316cf3ee1c144dfa125671c03cf6dac,
title = "Forschendes Lernen: (am Beispiel des Unterrichtsfaches Mathematik)",
abstract = "Forschendes Lernen zielt auf die Herausbildung einer kritischen, fragend-entwickelnden Haltung gegen{\"u}ber der Praxis und auf die Ein{\"u}bung der f{\"u}r ihre Weiterentwicklung und die eigene Professionalisierung zentralen Reflexionskompetenz. Zum professionalisierenden Potential des Konzepts geh{\"o}ren u.a. die Anbahnung {\"u}berfachlicher Kompetenzen sowie das Vertrautwerden mit wissenschaftlichen Arbeits- und Denkweisen. Diese auf einer abstrakten Ebene angesiedelten Ziele k{\"o}nnen sich bei der Konzipierung von Veranstaltungsformaten orientierend auswirken (Fichten, 2017b, S. 30).",
keywords = "Didaktik der Mathematik, Empirische Bildungsforschung",
author = "Michael Besser",
note = "Diese Publikation wurde gef{\"o}rdert durch den Open-Access-Publikationsfonds der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
year = "2022",
doi = "10.25656/01:24793",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7815-2509-2",
pages = "159--161",
editor = "Timo Beckmann and Timo Ehmke and Michael Besser",
booktitle = "Studentische Forschung im Praxissemester",
publisher = "Klinkhardt",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Forschendes Lernen

T2 - (am Beispiel des Unterrichtsfaches Mathematik)

AU - Besser, Michael

N1 - Diese Publikation wurde gefördert durch den Open-Access-Publikationsfonds der Leuphana Universität Lüneburg

PY - 2022

Y1 - 2022

N2 - Forschendes Lernen zielt auf die Herausbildung einer kritischen, fragend-entwickelnden Haltung gegenüber der Praxis und auf die Einübung der für ihre Weiterentwicklung und die eigene Professionalisierung zentralen Reflexionskompetenz. Zum professionalisierenden Potential des Konzepts gehören u.a. die Anbahnung überfachlicher Kompetenzen sowie das Vertrautwerden mit wissenschaftlichen Arbeits- und Denkweisen. Diese auf einer abstrakten Ebene angesiedelten Ziele können sich bei der Konzipierung von Veranstaltungsformaten orientierend auswirken (Fichten, 2017b, S. 30).

AB - Forschendes Lernen zielt auf die Herausbildung einer kritischen, fragend-entwickelnden Haltung gegenüber der Praxis und auf die Einübung der für ihre Weiterentwicklung und die eigene Professionalisierung zentralen Reflexionskompetenz. Zum professionalisierenden Potential des Konzepts gehören u.a. die Anbahnung überfachlicher Kompetenzen sowie das Vertrautwerden mit wissenschaftlichen Arbeits- und Denkweisen. Diese auf einer abstrakten Ebene angesiedelten Ziele können sich bei der Konzipierung von Veranstaltungsformaten orientierend auswirken (Fichten, 2017b, S. 30).

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Empirische Bildungsforschung

UR - https://d-nb.info/1259992861

UR - https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24793/pdf/Beckmann_Ehmke_Besser_2022_Studentische_Forschung.pdf

U2 - 10.25656/01:24793

DO - 10.25656/01:24793

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-7815-2509-2

SP - 159

EP - 161

BT - Studentische Forschung im Praxissemester

A2 - Beckmann, Timo

A2 - Ehmke, Timo

A2 - Besser, Michael

PB - Klinkhardt

CY - Bad Heilbronn

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Lisa Otto

Publications

  1. Die Bildwelt in Walter Benjamins Kafka-Lektüre
  2. Vorabentscheidungsverfahren, schriftliches Verfahren
  3. §12 SPS und TBT
  4. Der Strommarkt in Europa zwischen Liberalisierung und Klimaschutz
  5. PNEL
  6. Inclusive education for refugee students from Ukraine—An exploration of differentiated instruction in German schools
  7. Apriorische Gewissheit
  8. Lobbying als Managementinstrument für KMU
  9. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen
  10. Mutige Musik gegen ein Klima der Angst
  11. The effect of chief financial officers’ expert power on tax avoidance – Empirical evidence from Germany
  12. Teachers’ Well-Being and Associated Factors during the COVID-19 Pandemic
  13. Zwischen Zeit und Raum, Bewegung und Struktur
  14. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  15. Professionalität von Lehrkräften
  16. Artikel 40 EUV [Kompetenzabgrenzung]
  17. Customer Engagement Benefits
  18. Arbeitszeitarrangements und Entlohnung
  19. Bildungsphilosophie
  20. Außervertragliche Haftung der EG, judikatives Unrecht
  21. Der gesellschaftliche Stellenwert der Kinder - Rhetorik und Realität
  22. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  23. Das Wissen vom Kind – generationale Ordnung und professionelle Logik im Kinderschutz
  24. Public value of environmental investments
  25. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  26. Another country, another city
  27. In Control of Sustainability Information
  28. Konsumentenforschung in der Destination – Die Gästebefragung Schleswig‐Holstein
  29. Corrigendum to "Palaeoecological analysis of a Late Quaternary sediment profile in northern Oman" [Journal of Arid Environments 73 (2009) 296-305] (DOI:10.1016/j.jaridenv.2008.09.023)
  30. The Discourse Community of Electronic Dance Music
  31. Angst vor dem Unbekannten
  32. Handbuch Theorien der Soziologie