Exemplarisch lernen an der "Lüneburger Heide": Mit Komplexität und Vielperspektivität umgehen lernen

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesEducation

Standard

Exemplarisch lernen an der "Lüneburger Heide": Mit Komplexität und Vielperspektivität umgehen lernen. / Stoltenberg, Ute (Editor); Preisigke, Julia (Editor); Drexhage, Julia (Editor) et al.
1. ed. Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften, 2014. 201 p. (Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindergarten und Grundschule: Lüneburger Beiträge; Vol. 3).

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesEducation

Harvard

Stoltenberg, U, Preisigke, J, Drexhage, J & Lienau, R (eds) 2014, Exemplarisch lernen an der "Lüneburger Heide": Mit Komplexität und Vielperspektivität umgehen lernen. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindergarten und Grundschule: Lüneburger Beiträge, vol. 3, 1. edn, VAS Verlag für Akademische Schriften, Bad Homburg.

APA

Stoltenberg, U., Preisigke, J., Drexhage, J., & Lienau, R. (Eds.) (2014). Exemplarisch lernen an der "Lüneburger Heide": Mit Komplexität und Vielperspektivität umgehen lernen. (1. ed.) (Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindergarten und Grundschule: Lüneburger Beiträge; Vol. 3). VAS Verlag für Akademische Schriften.

Vancouver

Stoltenberg U, (ed.), Preisigke J, (ed.), Drexhage J, (ed.), Lienau R, (ed.). Exemplarisch lernen an der "Lüneburger Heide": Mit Komplexität und Vielperspektivität umgehen lernen. 1. ed. Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften, 2014. 201 p. (Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindergarten und Grundschule: Lüneburger Beiträge).

Bibtex

@book{15076f3d1756476b864cc958b9a2bca6,
title = "Exemplarisch lernen an der {"}L{\"u}neburger Heide{"}: Mit Komplexit{\"a}t und Vielperspektivit{\"a}t umgehen lernen",
abstract = "Die „L{\"u}neburger Heide“ ist ein exemplarisches Themenfeld f{\"u}r regionale Bez{\"u}ge im Sachunterricht. Solche Bez{\"u}ge werden im Unterricht der Grundschule leicht als traditionelles Inventar des Curriculums angesehen und aus der klassischen „Heimatkunde“ {\"u}bernommen. Damit verbundenen ist auch die Zielsetzung, „die Heimat zu kennen“. Derartige Ans{\"a}tze gehen in der Regel {\"u}ber die Aneinanderreihung von Faktenwissen nicht hinaus. „Weltorientierung“ als Prinzip des Sachunterrichts stellt andere Anspr{\"u}che; sie fragt danach, welche Grundeinsichten exemplarisch gewonnen werden k{\"o}nnen, wenn Mensch-Natur-Zusammenh{\"a}nge, die Gestaltung gesellschaftlichen Zusammenlebens, die Gesetze der Natur im Kontext menschlicher Erfahrungen oder kulturelle Errungenschaften im regionalen Umfeld thematisiert werden. So kommt die „L{\"u}neburger Heide“ als exemplarische Kulturlandschaft in den Blick.",
keywords = "Didaktik des Sachunterrichts, Bildung f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung",
editor = "Ute Stoltenberg and Julia Preisigke and Julia Drexhage and Robin Lienau",
year = "2014",
month = dec,
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-88864-534-1",
series = "Bildung f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung in Kindergarten und Grundschule: L{\"u}neburger Beitr{\"a}ge",
publisher = "VAS Verlag f{\"u}r Akademische Schriften",
address = "Deutschland",
edition = "1.",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Exemplarisch lernen an der "Lüneburger Heide"

T2 - Mit Komplexität und Vielperspektivität umgehen lernen

A2 - Stoltenberg, Ute

A2 - Preisigke, Julia

A2 - Drexhage, Julia

A2 - Lienau, Robin

PY - 2014/12

Y1 - 2014/12

N2 - Die „Lüneburger Heide“ ist ein exemplarisches Themenfeld für regionale Bezüge im Sachunterricht. Solche Bezüge werden im Unterricht der Grundschule leicht als traditionelles Inventar des Curriculums angesehen und aus der klassischen „Heimatkunde“ übernommen. Damit verbundenen ist auch die Zielsetzung, „die Heimat zu kennen“. Derartige Ansätze gehen in der Regel über die Aneinanderreihung von Faktenwissen nicht hinaus. „Weltorientierung“ als Prinzip des Sachunterrichts stellt andere Ansprüche; sie fragt danach, welche Grundeinsichten exemplarisch gewonnen werden können, wenn Mensch-Natur-Zusammenhänge, die Gestaltung gesellschaftlichen Zusammenlebens, die Gesetze der Natur im Kontext menschlicher Erfahrungen oder kulturelle Errungenschaften im regionalen Umfeld thematisiert werden. So kommt die „Lüneburger Heide“ als exemplarische Kulturlandschaft in den Blick.

AB - Die „Lüneburger Heide“ ist ein exemplarisches Themenfeld für regionale Bezüge im Sachunterricht. Solche Bezüge werden im Unterricht der Grundschule leicht als traditionelles Inventar des Curriculums angesehen und aus der klassischen „Heimatkunde“ übernommen. Damit verbundenen ist auch die Zielsetzung, „die Heimat zu kennen“. Derartige Ansätze gehen in der Regel über die Aneinanderreihung von Faktenwissen nicht hinaus. „Weltorientierung“ als Prinzip des Sachunterrichts stellt andere Ansprüche; sie fragt danach, welche Grundeinsichten exemplarisch gewonnen werden können, wenn Mensch-Natur-Zusammenhänge, die Gestaltung gesellschaftlichen Zusammenlebens, die Gesetze der Natur im Kontext menschlicher Erfahrungen oder kulturelle Errungenschaften im regionalen Umfeld thematisiert werden. So kommt die „Lüneburger Heide“ als exemplarische Kulturlandschaft in den Blick.

KW - Didaktik des Sachunterrichts

KW - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-88864-534-1

T3 - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindergarten und Grundschule: Lüneburger Beiträge

BT - Exemplarisch lernen an der "Lüneburger Heide"

PB - VAS Verlag für Akademische Schriften

CY - Bad Homburg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Buchbesprechungen
  2. Family firm identity and capital structure decisions
  3. Brexit's implications for EU-NATO cooperation
  4. Konstellation städtischer Gruppen
  5. Testmethoden zur Qualitätssicherung von Tabellenkalkulationsanwendungen
  6. Reduction of the Microbial Load of Digestate by the Cultivation of Galdieria sulphuraria Under Acidic Conditions
  7. Properties and processing of magnesium-tin-calcium alloys
  8. Krisenmanagement in Supply Chains
  9. Der "Anschein eines besonders günstigen Angebots" im Sinne des § 16 Abs.1 UWG
  10. Alisa Baremboym between the Corporeal and the Digital
  11. Social Conflicts on Agro-Biotechnology
  12. Das unechte Unterlassungsdelikt
  13. Who does all the research in conservation biology?
  14. Verdrängung und Profit
  15. Evaluating complex mental health care in outpatient care in rural Lower Saxony: an ecologic study
  16. Automotive applications of magnesium and its alloys
  17. Neue Formate transdisziplinärer Forschung
  18. Technology, Megatrends and Work
  19. Anlassbezogene Sekundärmarktpublizität und soziale Netzwerke in Deutschland und den USA
  20. Landscape heterogenity affects the functional diversity of grassland Lepidoptera
  21. The weighted Moran formula for the dimension of generic McMullen-Bedford carpets
  22. The Science and Practice of Landscape Stewardship, Claudia Bieling, Tobias Plieninger. Cambridge University Press (2017)
  23. Energiekonzept: Die Energierevolution
  24. An analysis of training and promotion of entrepreneurship in sustainability management
  25. Gender als didaktisches Prinzip
  26. Impact of monsoon-driven surface ocean processes on a coral off Port Blair on the Andaman Islands and their link to North Atlantic climate variations
  27. Daten gewinnen, darstellen, verarbeiten und interpretieren
  28. A simplified method for determination of pentachlorophenol and hexachlorobenzene in soil contaminated by industrial chemical residues
  29. Different responses of ant species to sugars and amino acids in a subtropical forest of China 
  30. Handball-Brennball
  31. Business Concentration Data for Germany
  32. Schöne Bescherung