Ergebnisse einer bundesweiten Evaluation des Greenteamkonzeptes

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Ergebnisse einer bundesweiten Evaluation des Greenteamkonzeptes. / Degenhardt, Lars; Godemann, Jasmin; Michelsen, Gerd et al.
Lüneburg: Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg, 2001. (INFU-Diskussionsbeiträge).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

Degenhardt, L, Godemann, J, Michelsen, G & Molitor, H 2001 'Ergebnisse einer bundesweiten Evaluation des Greenteamkonzeptes' INFU-Diskussionsbeiträge, Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg, Lüneburg.

APA

Degenhardt, L., Godemann, J., Michelsen, G., & Molitor, H. (2001). Ergebnisse einer bundesweiten Evaluation des Greenteamkonzeptes. (INFU-Diskussionsbeiträge). Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg.

Vancouver

Degenhardt L, Godemann J, Michelsen G, Molitor H. Ergebnisse einer bundesweiten Evaluation des Greenteamkonzeptes. Lüneburg: Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg. 2001. (INFU-Diskussionsbeiträge).

Bibtex

@techreport{2f328b20e9ec4f69a8cbd0f232e59808,
title = "Ergebnisse einer bundesweiten Evaluation des Greenteamkonzeptes",
abstract = "Die Umweltorganisation Greenpeace versteht die Mitarbeit in einem Greenteam als einen Ansatz au{\ss}erschulischer Umweltbildung, mit dem Kinder und Jugendliche f{\"u}r den Umweltschutz begeistert werden k{\"o}nnen. Nach zehn Jahren m{\"o}chte Greenpeace wissen, ob ein solcher Ansatz von Umweltbildung nach wie vor tragf{\"a}hig ist. Greenpeace hat daher eine Untersuchung in Auftrag gegeben, die das Greenteamkonzept genauer beleuchten und hierzu alle aktiven Gruppen und {"}in einer Stichprobe{"} ehemalige Greenteams befragen sollte. Die Studie wurde im Fr{\"u}hjahr 1999 an das Institut f{\"u}r Umweltkommunikation der Universit{\"a}t L{\"u}neburg vergeben. Im Juni 2000 konnte die Untersuchung abgeschlossen werden ...",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation",
author = "Lars Degenhardt and Jasmin Godemann and Gerd Michelsen and Heike Molitor",
note = "Literaturverz. S. 30-34",
year = "2001",
language = "Deutsch",
series = "INFU-Diskussionsbeitr{\"a}ge",
publisher = "Institut f{\"u}r Umweltkommunikation der Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
type = "WorkingPaper",
institution = "Institut f{\"u}r Umweltkommunikation der Universit{\"a}t L{\"u}neburg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Ergebnisse einer bundesweiten Evaluation des Greenteamkonzeptes

AU - Degenhardt, Lars

AU - Godemann, Jasmin

AU - Michelsen, Gerd

AU - Molitor, Heike

N1 - Literaturverz. S. 30-34

PY - 2001

Y1 - 2001

N2 - Die Umweltorganisation Greenpeace versteht die Mitarbeit in einem Greenteam als einen Ansatz außerschulischer Umweltbildung, mit dem Kinder und Jugendliche für den Umweltschutz begeistert werden können. Nach zehn Jahren möchte Greenpeace wissen, ob ein solcher Ansatz von Umweltbildung nach wie vor tragfähig ist. Greenpeace hat daher eine Untersuchung in Auftrag gegeben, die das Greenteamkonzept genauer beleuchten und hierzu alle aktiven Gruppen und "in einer Stichprobe" ehemalige Greenteams befragen sollte. Die Studie wurde im Frühjahr 1999 an das Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg vergeben. Im Juni 2000 konnte die Untersuchung abgeschlossen werden ...

AB - Die Umweltorganisation Greenpeace versteht die Mitarbeit in einem Greenteam als einen Ansatz außerschulischer Umweltbildung, mit dem Kinder und Jugendliche für den Umweltschutz begeistert werden können. Nach zehn Jahren möchte Greenpeace wissen, ob ein solcher Ansatz von Umweltbildung nach wie vor tragfähig ist. Greenpeace hat daher eine Untersuchung in Auftrag gegeben, die das Greenteamkonzept genauer beleuchten und hierzu alle aktiven Gruppen und "in einer Stichprobe" ehemalige Greenteams befragen sollte. Die Studie wurde im Frühjahr 1999 an das Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg vergeben. Im Juni 2000 konnte die Untersuchung abgeschlossen werden ...

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - INFU-Diskussionsbeiträge

BT - Ergebnisse einer bundesweiten Evaluation des Greenteamkonzeptes

PB - Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg

CY - Lüneburg

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Anna-Lena Wiechern

Publications

  1. Herausforderungen und Potentiale bei online geführten Gruppendiskussionen
  2. Erinnerung, Dezentrierung und die Überschreitung von Geschlechtergrenzen in Rochdi Belgasmis Tanzperformance Oueld Jellaba
  3. Die Wahlrechtssysteme in Mittel- und Osteuropa, Gerrit Manssen ...(Hrsg.)
  4. Einleitung - zu den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Konturen
  5. Depot 4.9.
  6. Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere
  7. Zwischen Verberuflichung und Professionalität. Professionalisierungsdynamiken und Anerkennungskämpfe in der sozialen Welt der Erzieherinnen und Weiterbildner
  8. Blue Screen
  9. Pflanzeninvasionen in Gebirgen – (noch) keine Gefahr?
  10. Betriebliches Nachhaltigkeitsbarometer Niedersachsen 2024
  11. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  12. Job maintenance through supported employment PLUS
  13. Vorwort der Herausgeberinnen
  14. uFood: Concept for a Serious Moral Game on Social-Media Marketing
  15. Das technologische Unbewusste
  16. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  17. Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation
  18. Teilmengen. Mengen teilen.
  19. Entscheidungsdefekte als Barrieren bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen
  20. Stadtnatur braucht Bildung
  21. Mit Wut ans Bild
  22. Cascades of green
  23. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  24. Nord-Süd-Gefälle bei Verwaltungskosten in der Gesetzlichen Krankenversicherung
  25. Nachhaltige Ernährungsbildung
  26. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  27. § 286 Verzug des Schuldners
  28. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  29. Didaktik der Geometrie / Marianne Franke
  30. Barriers to naturalization
  31. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  32. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  33. Formación docente en química y ambientación curricular
  34. Reform der Juristenausbildung
  35. Löwenbaby
  36. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  37. The course of research into the economic consequences of German works councils