Empirische Zugänge zur Analyse latenter Zusammenhangsstrukturen in der Sprachproduktion von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Empirische Zugänge zur Analyse latenter Zusammenhangsstrukturen in der Sprachproduktion von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. / Webersik, Julia; Paetsch, Jennifer (Contributor).
Deutsch als Zweitsprache - erwerben, lernen und lehren: Beiträge aus dem 9. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund", 2013. ed. / Beate Lütke; Inger Petersen. Stuttgart: Fillibach bei Klett, 2014. p. 177-193 (Beiträge aus dem Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund" ).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Webersik, J & Paetsch, J 2014, Empirische Zugänge zur Analyse latenter Zusammenhangsstrukturen in der Sprachproduktion von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. in B Lütke & I Petersen (eds), Deutsch als Zweitsprache - erwerben, lernen und lehren: Beiträge aus dem 9. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund", 2013. Beiträge aus dem Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund" , Fillibach bei Klett, Stuttgart, pp. 177-193.

APA

Webersik, J., & Paetsch, J. (2014). Empirische Zugänge zur Analyse latenter Zusammenhangsstrukturen in der Sprachproduktion von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. In B. Lütke, & I. Petersen (Eds.), Deutsch als Zweitsprache - erwerben, lernen und lehren: Beiträge aus dem 9. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund", 2013 (pp. 177-193). (Beiträge aus dem Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund" ). Fillibach bei Klett.

Vancouver

Webersik J, Paetsch J. Empirische Zugänge zur Analyse latenter Zusammenhangsstrukturen in der Sprachproduktion von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. In Lütke B, Petersen I, editors, Deutsch als Zweitsprache - erwerben, lernen und lehren: Beiträge aus dem 9. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund", 2013. Stuttgart: Fillibach bei Klett. 2014. p. 177-193. (Beiträge aus dem Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund" ).

Bibtex

@inbook{5eca68e7a8d8476f8bb4aa335adba0d0,
title = "Empirische Zug{\"a}nge zur Analyse latenter Zusammenhangsstrukturen in der Sprachproduktion von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache, Empirische Bildungsforschung, Sprachwissenschaften",
author = "Julia Webersik and Jennifer Paetsch",
year = "2014",
month = sep,
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-12-688063-3",
series = "Beitr{\"a}ge aus dem Workshop {"}Kinder mit Migrationshintergrund{"} ",
publisher = "Fillibach bei Klett",
pages = "177--193",
editor = "Beate L{\"u}tke and Inger Petersen",
booktitle = "Deutsch als Zweitsprache - erwerben, lernen und lehren",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Empirische Zugänge zur Analyse latenter Zusammenhangsstrukturen in der Sprachproduktion von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache

AU - Webersik, Julia

A2 - Paetsch, Jennifer

A2 - Lütke, Beate

A2 - Petersen, Inger

PY - 2014/9

Y1 - 2014/9

KW - Didaktik der deutschen Sprache

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Sprachwissenschaften

UR - http://d-nb.info/1051044774/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-12-688063-3

T3 - Beiträge aus dem Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund"

SP - 177

EP - 193

BT - Deutsch als Zweitsprache - erwerben, lernen und lehren

PB - Fillibach bei Klett

CY - Stuttgart

ER -

Recently viewed

Activities

  1. Bildung für nachhaltige Entwicklung - wohin soll die Reise gehen?: Festvortrag zum Abschluss der Fortbildungsreihe "Das Leben gestalten lernen"
  2. Frame Conditions for Transdisciplinary Research. Transdisciplinary and historical rural and urban spatial transformation and development (TRUST)
  3. The relationship between intragenerational and intergenerational justice in the use of ecosystems and their services. An ecological-economic mode.
  4. Inklusive Schulentwicklung – (k)eine Frage der Solidarität?! Eine Analyse von schulisch-pädagogischen Praktiken im Kontext aktueller Fluchtmigrationen
  5. Videoanalyse und Training als Mittel institutioneller Professionalisierung und individueller Selbstreflexion von angehenden Fremdsprachenlehrenden
  6. Fortbildungsbildungsreihe "Das Leben gestalten lernen" des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR) des Landes Schleswig-Holstein - 2015
  7. Coupled component modelling for inter- and transdisciplinariy climate change impact reserach: dimensions of integration and examples of interface design
  8. Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen - Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen
  9. Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Englischlehramtsstudent:innen durch einen videobasierten Lernbaustein - Ergebnisse einer qualitativen Studie
  10. Gekoppelte Modellierung für inter- und transdisziplinäre, alpine Klimawandelfolgenforschung: Integrationsdimensionen und Beispiele zum Schnittstellendesign aus dem CC-snow Projekt
  11. (Beruflichen) Herausforderungen der Nachhaltigkeitstransformation mit Methoden der Gamification begegnen – Mobile Escape Rooms als Resonanzräume spielerisch-transformativen Lernens
  12. Aufgabenorientierung im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen: Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Lehramtsstudent:innen durch ein Lehr-Lern-Modul