Bilanz der Großen Koalition von 2018 bis 2021

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Authors

Welche Umsetzungsbilanz ihrer Wahl- und Regierungsversprechen hat die von 2018 bis 2021 amtierende Große Koalition gezeigt? Der Beitrag untersucht diese Frage in einem dreistufigen Verfahren: 1) die Versprechensgebung im Koalitionsvertrag und die Rückführbarkeit auf die Wahlprogramme der Regierungsparteien, 2) die Umsetzung der Koalitionsversprechen und 3) die Wahrnehmung der Wähler:innen. Die Regierungsbilanz wird dabei als „Promissory Representation“ theoretisiert und als Politikversprechen – dem Ansatz des Comparative Party Pledges Project (CPPP) folgend – konzeptualisiert und gemessen. Das Ergebnis der Kodierung des Koalitionsvertrags zeigt, dass die Große Koalition fast 300 konkrete Versprechen in ihrem Koalitionsvertrag gegeben hat, von denen sich allerdings nahe die Hälfte nicht direkt auf die Wahlprogramme zurückführen lassen. Von jenen Versprechen, die sich zurückführen lassen, haben weitaus mehr ihren Ursprung im Wahlprogramm des Juniorpartners SPD. Hinsichtlich der Untersuchung der Umsetzung zeigt sich eine Erfüllungsrate von fast 80 Prozent Versprechen. Das stellt trotz eines späten Starts der Koalition und der in der Mitte der Legislaturperiode auftauchenden, unvorhergesehen Coronakrise eine bessere Bilanz als bei der vorherigen Großen Koalition dar.
Original languageGerman
Title of host publicationDie Bundestagswahl 2021 : Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung
EditorsKarl-Rudolf Korte, Maximilian Schiffers, Arno von Schuckmann, Sandra Plümer
Number of pages21
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer Verlag
Publication date2023
Pages1-21
ISBN (print)978-3-658-35758-0
ISBN (electronic)978-3-658-35758-0
DOIs
Publication statusPublished - 2023

Recently viewed

Researchers

  1. Johanna Fay

Publications

  1. Review: Maris Köpcke, A Short History of Legal Validity and Invalidity – Foundations of Private and Public Law, Cambridge 2019, Zeitschrift
  2. Jenseits von Rente und Vollbeschäftigung
  3. Notting Hill Gate 6
  4. Medienwissenschaft, Medientheorie oder Medienphilosophie?
  5. Wie kann Exnovation politisch gestaltet werden?
  6. Kreativität? Über das Schöpferische in Natur und Kunst
  7. Führung von Silver Workern
  8. Proceedings of the Conference "Protection of the Environment and the Climate"
  9. Weihnachtem im hohen Norden
  10. Hermann Bahr
  11. Das Versagen der Avantgarde als Bastion der Hochkultur
  12. The (dis)similarity of interindustry wage differentials in Germany and the United-States
  13. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  14. Investigation of friction stir welding process applied to ASTM 572 steel plate cladded with Inconel (R) 625
  15. Der syphilitische Leib des Souveräns
  16. ELearning in mathematischen Vorkursen mit Beispielen zur Analysis
  17. The acquisition of English as an L3 from a sociocultural point of view
  18. Innovation durch Nachhaltiges Wirt­schaften
  19. Bewegungsabläufe nervöser Kunstbegriffe
  20. Managementkompetenzen bei Unternehmenszusammenschlüssen
  21. Relationships between hydrological regime and ecosystem services supply in a Caribbean coastal wetland: a social-ecological approach
  22. Erziehungsstil und Unterrichtsstil
  23. "Leut"
  24. Do chief sustainability officers and CSR committees influence CSR-related outcomes?
  25. Livestock grazing disrupts plant-insect interactions on salt marshes
  26. Abschluss des Vertrages
  27. Hast du heute schon gelebt?
  28. Estimated capital stock values for German manufacturing enterprises covered by the cost structure surveys
  29. Learning about Relevance Concerning Cultural and Gender Differences in Chemistry Education
  30. Bauwerksuntersuchungen an zwei Sturmflutsperrwerken