Einführung in die Ästhetische Bildung

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Einführung in die Ästhetische Bildung. / Dietrich, Cornelie; Krinninger, Dominik; Schubert, Volker.
Weinheim und Basel: Juventa Verlag, 2012. 176 p. (Grundlagentexte Pädagogik).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Dietrich, C, Krinninger, D & Schubert, V 2012, Einführung in die Ästhetische Bildung. Grundlagentexte Pädagogik, Juventa Verlag, Weinheim und Basel.

APA

Dietrich, C., Krinninger, D., & Schubert, V. (2012). Einführung in die Ästhetische Bildung. (Grundlagentexte Pädagogik). Juventa Verlag.

Vancouver

Dietrich C, Krinninger D, Schubert V. Einführung in die Ästhetische Bildung. Weinheim und Basel: Juventa Verlag, 2012. 176 p. (Grundlagentexte Pädagogik).

Bibtex

@book{4276448cc45b4be18df6a8a46d30abb9,
title = "Einf{\"u}hrung in die {\"A}sthetische Bildung",
abstract = "Das Buch bietet einen hervorragenden Einstieg in die wesentlichen Elemente der {\"A}sthetischen Bildung. Aufgezeigt werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten {\"a}sthetischer Erfahrung und {\"a}sthetischer Erziehung und Bildung. Neben den zentralen Begr{\"u}ndungsfiguren (Schiller und Dewey) werden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen sowie die didaktischen Grundprobleme dargestellt",
keywords = "Erziehungswissenschaften, {\"A}sthetische Bildung, {\"A}sthetische Erziehung , Kulturelle Bildung, Schiller, Dewey, Fr{\"u}he Kindheit, Kunsterziehung , Musikerziehung, Literaturunterricht, Distinktion",
author = "Cornelie Dietrich and Dominik Krinninger and Volker Schubert",
year = "2012",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7799-2177-6",
series = "Grundlagentexte P{\"a}dagogik",
publisher = "Juventa Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Einführung in die Ästhetische Bildung

AU - Dietrich, Cornelie

AU - Krinninger, Dominik

AU - Schubert, Volker

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Das Buch bietet einen hervorragenden Einstieg in die wesentlichen Elemente der Ästhetischen Bildung. Aufgezeigt werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten ästhetischer Erfahrung und ästhetischer Erziehung und Bildung. Neben den zentralen Begründungsfiguren (Schiller und Dewey) werden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen sowie die didaktischen Grundprobleme dargestellt

AB - Das Buch bietet einen hervorragenden Einstieg in die wesentlichen Elemente der Ästhetischen Bildung. Aufgezeigt werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten ästhetischer Erfahrung und ästhetischer Erziehung und Bildung. Neben den zentralen Begründungsfiguren (Schiller und Dewey) werden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen sowie die didaktischen Grundprobleme dargestellt

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Ästhetische Bildung

KW - Ästhetische Erziehung

KW - Kulturelle Bildung

KW - Schiller

KW - Dewey

KW - Frühe Kindheit

KW - Kunsterziehung

KW - Musikerziehung

KW - Literaturunterricht

KW - Distinktion

UR - http://d-nb.info/1018249850

M3 - Monografien

SN - 978-3-7799-2177-6

T3 - Grundlagentexte Pädagogik

BT - Einführung in die Ästhetische Bildung

PB - Juventa Verlag

CY - Weinheim und Basel

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Country-Compatible Incentive Design
  2. Beyond the Supply Chain – Sustainability-Oriented Product Innovations through a Transdisciplinary Approach
  3. Effects of the influence factors in adhesive workpiece clamping with ice
  4. Collaborative energy visioning under conditions of illiberal democracy
  5. Räumliche Ökonomie
  6. The search for cultures of sustainability is not an easy journey
  7. Parteienfinanzierung
  8. Landnahme, analog und digital.
  9. Planar Multipol-Resonance-Probe: A Spectral Kinetic Approach
  10. The Stakes of the Stage
  11. Mit dem Vietcong rechnen
  12. Eco-Design
  13. Das Lokale sind immer die anderen
  14. Nile Red as a Fluorescence Marker and Antioxidant for Regenerative Fuels
  15. Einleitung
  16. The Contentious Jurisdiction of the Permanent Court
  17. Das Projekt Berber-Zeitung
  18. The iPhone’s Failure—Protests and Resistances
  19. Training of student teaching assistants and e-learning via math-bridge-Two projects at the German Centre for Higher Mathematics Education
  20. Effects of free air CO2 enrichment on root growth of barley, sugar beet and wheat grown in a rotation under different nitrogen supply
  21. Racist mobilisation and sexualisation in the ‘refugee debate’ in Germany
  22. Einleitung
  23. Mobile cognitive therapy
  24. Autonomie der Migration
  25. Simulationsbasierte Optimierung der Reihenfolgeplanung am Beispiel eines Liniensorters in der Automobilindustrie
  26. A theoretical framework to support green agripreneurship avoiding greenwashing
  27. Das Werk des Staatsminsters
  28. “Who needs money if you got hands, if you got plants” Forming community resilience in two urban gardening networks in South Africa
  29. Marina F. Bykova, Kenneth R. Westphal (Hrsg.) The Palgrave Hegel Handbook
  30. Ecophysiological isotope tools for characterising the drought sensitivity of Douglas-fir (Pseudotsuga menziesii Mirb. Franco)