The Domestication of the Internet. Reconstruction of Domestic Appropriation Processes of a New Medium (1997-2007)

Project: Research

Project participants

Description

Das Projekt zielte darauf, den Einzug und die Integration des neuen Mediums Internet in die häusliche Sphäre zu rekonstruieren. Ausgangspunkt war die Beobachtung, dass die massenhafte Verbreitung des Internets seit 1997 (von 7 Prozent auf 58 Prozent der Bevölkerung bis 2005) einen entscheidenden Schub durch die private, häusliche Nutzung bekommen hat. Spätestens ab 2003 entschieden sich Bevölkerungsgruppen und Haushalte, die bis dahin als wenig internet-affin eingeschätzt worden waren, massenhaft für einen privaten Netzzugang und überraschten damit Wissenschaft und Mediaforschung.
Die Motive und Formen dieser Aneignungsprozesse wurden rekonstruierend für das vergangene Jahrzehnt herausgearbeitet und ihre Folgen für den privaten (Medien-)Alltag analysiert. Dazu wurde die Aneignung des Internets im Kontext des Zuhauses und der Paarbeziehung in Form von qualitativen, ethnographisch orientierten Haushaltsstudien analysiert und mit repräsentativen, durch Sekundäranalysen gewonnenen Daten verbunden – dies in Kooperation mit der ARD/ZDF-Medienforschung, die Daten ihrer Onlinestudien zur Verfügung stellte.

Das Projekt ist im Oktober 2010 erfolgreich abgeschlossen worden. Die Haushaltsstudien werden im Rahmen des im November 2010 gestarteten DFG-Projekts "Das mediatisierte Zuhause" weiter fortgeführt.
StatusFinished
Period01.03.0830.04.11

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Focus on opportunities as a mediator of the relationship between business owner's age and venture growth
  2. Sustainability and management control. Exploring and theorizing control patterns in large European firms
  3. Die Bedeutung koprobionter Lebensgemeinschaften in Weidelandschaften und der Einfluss von Parasitiziden
  4. Groundwater abstraction for irrigation and its impacts on low flows in a watershed in Northwest Germany
  5. Structural elucidation of main ozonation products of the artificial sweeteners cyclamate and acesulfame
  6. Teaching pragmatic competence with corpora: Intensification in expressions of gratitude across varieties
  7. Artificial intelligence in songwriting and composing - perspectives and challenges in creative practices
  8. Die Berücksichtigung sozial-ökologischer Zeit(en) in der “Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030”
  9. Kompetenzmodelte zur Eerfassung Individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen
  10. Local Scenes, Conditions of Music Making and Neoliberal City Management - A Case Study of Hamburg, Germany
  11. Parameter Investigation for the In-Situ Hybridization Process by Deep Drawing of Dry Fiber-Metal-Laminates
  12. Numerical dynamic simulation and analysis of a lithium bromide/water long term solar heat storage system
  13. Der Mobile Diagnoseassistent – Wie mobile Anwendungen die Pflege im häuslichen Umfeld verbessern können
  14. Plant diversity and composition compensate for negative effects of urbanization on foraging bumble bees
  15. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  16. Mehrsprachigkeit und sprachliche Leistungen - Ergebnisse aus einem interdisziplinären Forschungsprojekt
  17. „Die Legalisierung hat uns überhaupt keine Vorteile gebracht. Die Vorteile gibt es nur für Österreicher“
  18. Wirkungen alternativer Steuerreformmodelle auf die Einkommensverteilung von freien und anderen Berufen
  19. Forest structure and heterogeneity increase diversity and alter composition of host–parasitoid networks
  20. Sustainable university research and development: inspecting sustainability in higher education research
  21. Geschwisterlichkeit. Von ästhetischen Gegenentwürfen zur Brüderlichkeit und unmöglichen Gemeinschaften.