Eine alternative Einstiegsvorlesung in die Fachmathematik – Konzept und Auswirkungen

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Authors

Der Einstieg ins Mathematikstudium ist für viele Studierende mit großen Schwierigkeiten verbunden, was sich zum einen in hohen Abbruchquoten (Dieter, 2012) und oft hohen Durchfallquoten in den Klausuren zu traditio-nellen Einstiegsvorlesungen widerspiegelt. Zum anderen ist bei vielen Stu-dierenden ein Nachlassen des Interesses an der (Hochschul-)Mathematik (Liebendörfer, 2014; Rach & Heinze, 2013) und eine Überforderung beim selbständigen Erarbeiten der Vorlesungsinhalte und Übungsaufgaben (Rach & Heinze, 2013) im ersten Studienjahr zu beobachten. Letzteres äußert sich oft dadurch, dass Aufgabenlösungen vermehrt von Mitstudierenden, aus Büchern oder dem Internet abgeschrieben werden (Liebendörfer & Göller, in Druck). Gründe für diese Schwierigkeiten könnten darin liegen, dass in traditionellen Mathematikvorlesungen, durch die systematische Vermitt-lung des Gebäudes der Mathematik in seiner modernen Form, fertige Er-gebnisse präsentiert werden und eher wenig Gewicht darauf gelegt wird, wie man zu solchen Ergebnissen kommt. Auf diese Weise beantworten tra-ditionelle Vorlesungen Fragen, die Studierenden zu diesem Zeitpunkt oft gar nicht haben, da sie nicht zum Entwicklungsstand vieler Studienanfän-ger passen (Grieser, 2015).
Original languageGerman
Title of host publicationBeiträge zum Mathematikunterricht 2016 : Beiträge zum Mathematikunterricht 2016, 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 07.03. bis 11.03.2016 in Heidelberg
Number of pages4
Place of PublicationMünster
PublisherWTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien
Publication date2016
Pages321-324
ISBN (print)978-3-95987-014-6
ISBN (electronic)978-3-95987-015-3
DOIs
Publication statusPublished - 2016
Event50. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - GDM 2016 - Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg, Germany
Duration: 07.03.201611.03.2016
Conference number: 50

Documents

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Between Drudgery and "Promesse du bonheur"
  2. Futurizing politics and the sustainability of real-world experiments
  3. "Beide Künstler sind begeistert für ein und dasselbe hohe Ziel." - Karl May und Sascha Schneider
  4. Tourism in the Face of Environmental Risks
  5. Photolysis of sulfamethoxypyridazine in various aqueous media: Aerobic biodegradation and photoproducts identification by LC-UV-MS/MS
  6. Abschied Beruf - Neubeginn Berufung
  7. The influence of age and sex on speed–strength performance in children between 10 and 14 years of age
  8. Assessing a financial incentive for reducing length of stay of psychiatric inpatients
  9. The Performance of Foreign Affiliates in German Manufacturing: Evidence from a new Database
  10. Vom Nutzen enger Kanäle – Diskursverknappung als Methode
  11. Ein internetbasiertes Problemlösetraining zur Reduktion psychischer Beanspruchung bei belasteten Lehrern
  12. Sternenstaub
  13. Technology, Megatrends and Work
  14. Socialities of practice
  15. The Inverse Domino Effect
  16. Das Wesen totaler Herrschaft
  17. An der goldenen Nabelschnur / Attached by an Umbilical Cord of Gold
  18. Effectiveness of Medical Rehabilitation on Return-to-Work Depends on the Interplay of Occupation Characteristics and Disease
  19. Gründungsmarketing
  20. Effects of Institutions on Human Capital Investment: A Comparison of Policies in Japan, Germany and the USA
  21. Werden
  22. Plastilin und Kreisel, Pinsel und Projektor
  23. Identifying the Research and Infrastructure Needs for the Global Assessment of Hazardous Chemicals Ten Years after Establishing the Stockholm Convention
  24. Mentoring-Prozesse im Kontext von Bologna gestalten
  25. Ecological economics perspectives on ecosystem services valuation
  26. Bank lines of credit for small business clients: Cash substitution and funding source
  27. Nuclear power unnecessary for climate protection
  28. Zivilgesellschaftliche Partizipation in der EU-(Forschung)
  29. Biological nitrogen recirculation to food protein – A review
  30. Party Gate-Keeping and Women’s Appointment to Parliamentary Committees
  31. Die CBD, ‚Biopiraterie‘ und Gerechtigkeit
  32. Arkestrated Rhythmachine Komplexities
  33. Kollaborationsmöglichkeiten richtig bewerten
  34. Teacher Trainees' Well-Being - The Role of Personal Resources