Effekte fachdidaktischer Ansätze auf den Schriftspracherwerb in der Grundschule: Lese- und Rechtschreileistungen in den Jahrgangsstufen 1-4

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Die empirische Studie erforscht Schriftspracherwerbsprozesse von Kindern im Grundschulalter in Abhängigkeit zu dem fachdidaktischen Ansatz der 'Silbenanalytische Methode', den Fibeln 'Fara und Fu' und 'Tobi' sowie der Methode 'Lesen durch Schreiben'. Ziele der Studie sind die Untersuchung des Einflusses von fachdidaktischen Konzepten auf Rechtschreib- und Leseleistungen in der Grundschule sowie der qualitativen und quantitativen Unterschiede von Lernprozessen bei schwachen Lernern. Die Befunde weisen qualitative Differenzen in den Fehlschreibungen bis zum zweiten Schuljahr auf, hingegen quantitative und inhaltliche Angleichungen der Leistungen bis zum Ende der Grundschulzeit. Die Arbeit mit der 'Silbenanalytischen Methode' führt in allen Schüler-Leistungsbereichen zu ähnlichen Resultaten wie die Arbeit mit den beiden Fibeln. Nur am Anfang erbringen die "Fibelkinder" bessere Rechtschreibleistungen als die "Silbenkinder" (teilw. Original).
Original languageGerman
JournalDidaktik Deutsch
Volume14
Issue number27
Pages (from-to)53-75
Number of pages23
ISSN1431-4355
DOIs
Publication statusPublished - 2009

Recently viewed

Publications

  1. Gesellschaftliche Funktionen von Museen zwischen Assimilation und Akkommodation
  2. Versuch zu Formen von Öffentlichkeit in lokalen Bildungs- und Sorgelandschaften
  3. Wandel des Staates als Herausforderung für die Didaktik der Politischen Bildung
  4. Neustrukturierung des Mittleren Freihafens zum Central Terminal Steinwerder (CTS)
  5. Stakeholder involvement for Water Framework Directive implementation in Germany
  6. The positive effects of a protean career attitude for self-initiated expatriates
  7. Die "Leute" und die "Kunst" - eine "Heisenberg'sche Unschärferelation" der Stadtplanung
  8. What You Sow Is What You Reap? (Dis-)Incentives for Adaptation Intentions in Farming
  9. The shooter bias: Replicating the classic effect and introducing a novel paradigm
  10. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  11. Monetäre Bewertung von Erholungsnutzen und Nutzerkonflikten in stadtnahen Wäldern
  12. Underestimation of personal carbon footprint inequality in four diverse countries
  13. Globales Lernen und Biodiversität in der außerschulischen Bildung in Deutschland
  14. Handbuch liturgische Präsenz, Bd. 1, Zur praktischen Inszenierung des Gottesdienstes
  15. Failure to Learn From Failure Is Mitigated by Loss-Framing and Corrective Feedback
  16. Development and Testing of Water-Filled Tube Systems for Flood Protection Measures
  17. Perspektiven der Teilwertabschreibung bei voraussichtlich dauernder Wertminderung
  18. Sustainability economics - General versus specific, and conceptual versus practical
  19. Priority effects caused by plant order of arrival affect below-ground productivity
  20. Techniques to Control Microbial Contaminants in Nonsterile Microalgae Cultivation
  21. Parlamentarische Informations- und Kontrollressourcen in 22 westlichen Demokratien
  22. Antirassistischer Widerstand von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik
  23. Exports, R&D and Productivity: A test of the Bustos-model with German enterprise data
  24. Thermal energy storage systems for heating and hot water in residential buildings
  25. The multiplicity of emotions: A framework of emotional functions in decision making
  26. "to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer. Artistic Practices around 1990"
  27. Do Serious Breaches Give Rise to Any Specific Obligations of the Responsible State?
  28. Gender Issues im Internationalen Studiengang "Integrated Water Resources Management"
  29. Strategic control over the unhelpful effects of primed social categories and goals
  30. Coauthoring collaborative strategy when voices are many and authority is ambiguous
  31. Solid Sorption Refrigeration With Calcium Chloride Methanolates on Technical Scale
  32. Die Mutter-Verantwortlichkeit für Menschenrechtsverletzungen ihrer Auslandstöchter
  33. What do we know about meta-analyses in accounting, auditing, and corporate governance?
  34. Introduction: Two Centuries of the Sublime in American Landscape, Art, and Literature
  35. Cross-border venture capital flows and local ties: Evidence from developed countries
  36. Internetbasierte Finanzkommunikation bei der Unternehmensfinanzierung mit Anleihen
  37. Applying European Competition Law to International Organisations – The Case of OPEC
  38. Musical Interface Agendas. Musical Appropriation via Technological Pre-configuration