Die vertrackte Urteilsform: Ein Argument zur Frage der Rechtsgeltung mit und gegen Hans Kelsen, Gustav Radbruch und Carl Schmitt

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Standard

Die vertrackte Urteilsform: Ein Argument zur Frage der Rechtsgeltung mit und gegen Hans Kelsen, Gustav Radbruch und Carl Schmitt. / Mattutat, Liza.
1. Aufl. ed. Marburg: Tectum Wissenschaftsverlag, 2016. 113 p. (Darmstädter Arbeiten zur Literaturwissenschaft und Philosophie; Vol. 15).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Harvard

Mattutat, L 2016, Die vertrackte Urteilsform: Ein Argument zur Frage der Rechtsgeltung mit und gegen Hans Kelsen, Gustav Radbruch und Carl Schmitt. Darmstädter Arbeiten zur Literaturwissenschaft und Philosophie, vol. 15, 1. Aufl. edn, Tectum Wissenschaftsverlag, Marburg.

APA

Mattutat, L. (2016). Die vertrackte Urteilsform: Ein Argument zur Frage der Rechtsgeltung mit und gegen Hans Kelsen, Gustav Radbruch und Carl Schmitt. (1. Aufl. ed.) (Darmstädter Arbeiten zur Literaturwissenschaft und Philosophie; Vol. 15). Tectum Wissenschaftsverlag.

Vancouver

Mattutat L. Die vertrackte Urteilsform: Ein Argument zur Frage der Rechtsgeltung mit und gegen Hans Kelsen, Gustav Radbruch und Carl Schmitt. 1. Aufl. ed. Marburg: Tectum Wissenschaftsverlag, 2016. 113 p. (Darmstädter Arbeiten zur Literaturwissenschaft und Philosophie).

Bibtex

@book{7b05ec19b6a14d2e957d5519e9dce068,
title = "Die vertrackte Urteilsform: Ein Argument zur Frage der Rechtsgeltung mit und gegen Hans Kelsen, Gustav Radbruch und Carl Schmitt",
abstract = "Rechtsgeltung ist eine Schl{\"u}sselkategorie moderner Gesellschaften. Indem wir Handlungen auf geltendes Recht beziehen, unterscheiden wir gewaltsame Straftaten von legitimen Zwangsakten und die Willk{\"u}rakte Einzelner von staatlichem Regierungshandeln. Rechtsgeltung wird dabei entweder naturrechtlich als {\"U}bereinstimmung der Gesetze mit {\"u}berpositivem Recht oder rechtspositivistisch durch Gliederung der Gesetze in ein vollst{\"a}ndiges und logisch konsistentes System gesetzter Normen bestimmt.Liza Mattutat rekonstruiert diese beiden Begr{\"u}ndungsfiguren der Naturrechtslehre und des Rechtspositivismus exemplarisch in Auseinandersetzung mit Gustav Radbruch und Hans Kelsen. Mit Carl Schmitt zeigt sie eine Schwachstelle auf, die beiden gemeinsam ist: Beide m{\"u}ssen das Rechtsurteil als reine Anwendung des Gesetzes fassen. Urteile k{\"o}nnen aber in der Praxis nicht allein aus allgemeinen Normen abgeleitet werden. So zeigt sich das Recht als grunds{\"a}tzlich offen f{\"u}r nicht-juristische Motive und ist sogar auf Au{\ss}errechtliches angewiesen. Das Recht ist daher keine neutrale, sondern eine politische Form und die Rechtsverwirklichung keine technische, sondern eine politische Praxis. Warum das Recht trotzdem neutral und in seiner Anwendung unpolitisch zu sein scheint, macht die Autorin durch eine Analyse der Urteilsform deutlich.",
keywords = "Philosophie, Literaturwissenschaft",
author = "Liza Mattutat",
year = "2016",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8288-3699-0 ",
series = "Darmst{\"a}dter Arbeiten zur Literaturwissenschaft und Philosophie",
publisher = "Tectum Wissenschaftsverlag",
address = "Deutschland",
edition = "1. Aufl.",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die vertrackte Urteilsform

T2 - Ein Argument zur Frage der Rechtsgeltung mit und gegen Hans Kelsen, Gustav Radbruch und Carl Schmitt

AU - Mattutat, Liza

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Rechtsgeltung ist eine Schlüsselkategorie moderner Gesellschaften. Indem wir Handlungen auf geltendes Recht beziehen, unterscheiden wir gewaltsame Straftaten von legitimen Zwangsakten und die Willkürakte Einzelner von staatlichem Regierungshandeln. Rechtsgeltung wird dabei entweder naturrechtlich als Übereinstimmung der Gesetze mit überpositivem Recht oder rechtspositivistisch durch Gliederung der Gesetze in ein vollständiges und logisch konsistentes System gesetzter Normen bestimmt.Liza Mattutat rekonstruiert diese beiden Begründungsfiguren der Naturrechtslehre und des Rechtspositivismus exemplarisch in Auseinandersetzung mit Gustav Radbruch und Hans Kelsen. Mit Carl Schmitt zeigt sie eine Schwachstelle auf, die beiden gemeinsam ist: Beide müssen das Rechtsurteil als reine Anwendung des Gesetzes fassen. Urteile können aber in der Praxis nicht allein aus allgemeinen Normen abgeleitet werden. So zeigt sich das Recht als grundsätzlich offen für nicht-juristische Motive und ist sogar auf Außerrechtliches angewiesen. Das Recht ist daher keine neutrale, sondern eine politische Form und die Rechtsverwirklichung keine technische, sondern eine politische Praxis. Warum das Recht trotzdem neutral und in seiner Anwendung unpolitisch zu sein scheint, macht die Autorin durch eine Analyse der Urteilsform deutlich.

AB - Rechtsgeltung ist eine Schlüsselkategorie moderner Gesellschaften. Indem wir Handlungen auf geltendes Recht beziehen, unterscheiden wir gewaltsame Straftaten von legitimen Zwangsakten und die Willkürakte Einzelner von staatlichem Regierungshandeln. Rechtsgeltung wird dabei entweder naturrechtlich als Übereinstimmung der Gesetze mit überpositivem Recht oder rechtspositivistisch durch Gliederung der Gesetze in ein vollständiges und logisch konsistentes System gesetzter Normen bestimmt.Liza Mattutat rekonstruiert diese beiden Begründungsfiguren der Naturrechtslehre und des Rechtspositivismus exemplarisch in Auseinandersetzung mit Gustav Radbruch und Hans Kelsen. Mit Carl Schmitt zeigt sie eine Schwachstelle auf, die beiden gemeinsam ist: Beide müssen das Rechtsurteil als reine Anwendung des Gesetzes fassen. Urteile können aber in der Praxis nicht allein aus allgemeinen Normen abgeleitet werden. So zeigt sich das Recht als grundsätzlich offen für nicht-juristische Motive und ist sogar auf Außerrechtliches angewiesen. Das Recht ist daher keine neutrale, sondern eine politische Form und die Rechtsverwirklichung keine technische, sondern eine politische Praxis. Warum das Recht trotzdem neutral und in seiner Anwendung unpolitisch zu sein scheint, macht die Autorin durch eine Analyse der Urteilsform deutlich.

KW - Philosophie

KW - Literaturwissenschaft

UR - http://www.tectum-verlag.de/reihen/darmstadter-arbeiten-zur-literaturwissenschaft-und-philosophie/die-vertrackte-urteilsform.html

M3 - Monografien

SN - 978-3-8288-3699-0

T3 - Darmstädter Arbeiten zur Literaturwissenschaft und Philosophie

BT - Die vertrackte Urteilsform

PB - Tectum Wissenschaftsverlag

CY - Marburg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Relative inequality and poverty in Germany and the United States using alternative equivalence scales
  2. Umweltschutz-Audits für Krankenhäuser
  3. Ende des Sozialen? / End of the Social?
  4. The influence of visual texture on perceiving the location of auditory events
  5. Die vertrackte Urteilsform
  6. The rise and fall of GMOs in politics
  7. Experimental and in silico assessment of fate and effects of the antipsychotic drug quetiapine and its bio- and phototransformation products in aquatic environments
  8. Firm size, firm age and job duration
  9. Professionalising teachers for inquiry-based science education - challenges and limits
  10. Local perceptions as a guide for the sustainable management of natural resources
  11. Biorefineries in Germany
  12. Hospital Effluents as a Source for Platinum in the Environment
  13. Climate change and environmental hazards related to shipping
  14. Crop diversity effects on temporal agricultural production stability across European regions
  15. Fast Car
  16. Habitat continuity matters
  17. The artificial intelligence of sense.
  18. Mathematik für Wirtschaftsinformatiker und Informatiker
  19. Fortsetzung Kunstvermittlung
  20. Re-Collection
  21. A Note on Risk Aversion and Labour Market Outcomes
  22. Uneven distribution of phytodiversity in NE German dry grassland communities
  23. § 328: Beschränkung der Rechte
  24. Workshop über "Hypersystem-Konzepte in Medien und kultureller Produktion"
  25. Fly
  26. Nonadherence in outpatient thrombosis prophylaxis with low molecular weight heparins after major orthopaedic surgery
  27. From Basic Ecology to the Challenges of Modern Society
  28. Managing sustainability communication on campus:
  29. Effects of free-air CO 2 enrichment and nitrogen supply on grain quality parameters and elemental composition of wheat and barley grown in a crop rotation
  30. Environmental impacts of droughts: key challenges.
  31. Macroeconomic shocks and banks’ foreign assets
  32. Beamtenrechtliche Kontinuität oder Wechsel bei einer politischen Wende
  33. Villers, Alexander (Heinrich) von
  34. Methodik der ökologischen Rechnungslegung in Unternehmen
  35. The Rise and Fall of Electricity Distribution Cooperatives in Germany
  36. Christopher H. Achen / Larry M. Bartels: Democracy for Realists. Why Elections Do Not Produce Responsive Government, Princeton: Princeton University Press 2017
  37. Interorganizational Diffusion in International Relations
  38. "Manchmal tut es weh, darüber zu reden…“ -
  39. Public Value Inside:
  40. To Own or to Use