Die vertrackte Urteilsform: Ein Argument zur Frage der Rechtsgeltung mit und gegen Hans Kelsen, Gustav Radbruch und Carl Schmitt

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Authors

Rechtsgeltung ist eine Schlüsselkategorie moderner Gesellschaften. Indem wir Handlungen auf geltendes Recht beziehen, unterscheiden wir gewaltsame Straftaten von legitimen Zwangsakten und die Willkürakte Einzelner von staatlichem Regierungshandeln. Rechtsgeltung wird dabei entweder naturrechtlich als Übereinstimmung der Gesetze mit überpositivem Recht oder rechtspositivistisch durch Gliederung der Gesetze in ein vollständiges und logisch konsistentes System gesetzter Normen bestimmt.

Liza Mattutat rekonstruiert diese beiden Begründungsfiguren der Naturrechtslehre und des Rechtspositivismus exemplarisch in Auseinandersetzung mit Gustav Radbruch und Hans Kelsen. Mit Carl Schmitt zeigt sie eine Schwachstelle auf, die beiden gemeinsam ist: Beide müssen das Rechtsurteil als reine Anwendung des Gesetzes fassen. Urteile können aber in der Praxis nicht allein aus allgemeinen Normen abgeleitet werden. So zeigt sich das Recht als grundsätzlich offen für nicht-juristische Motive und ist sogar auf Außerrechtliches angewiesen. Das Recht ist daher keine neutrale, sondern eine politische Form und die Rechtsverwirklichung keine technische, sondern eine politische Praxis. Warum das Recht trotzdem neutral und in seiner Anwendung unpolitisch zu sein scheint, macht die Autorin durch eine Analyse der Urteilsform deutlich.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortMarburg
VerlagTectum Wissenschaftsverlag
Auflage1. Aufl.
Anzahl der Seiten113
ISBN (Print)978-3-8288-3699-0
PublikationsstatusErschienen - 2016

Publikationsreihe

NameDarmstädter Arbeiten zur Literaturwissenschaft und Philosophie
Band15
ISSN (Print)1868-2847

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Die Kunst der Soziologie
  2. Entwicklungsteam Mathematik - Einblick in die Arbeit einer Community of Practice zur Weiterentwicklung von Lehrkräfteprofessionalität im mathematischen Problemlösen
  3. The Place of Les Immatériaux in the Histories of Exhibitions
  4. El desarrollo sostenible y las oportunidades de las universidades
  5. Journal of Labor and Society (Fachzeitschrift)
  6. Lehrern Lehren lehren! Entwicklung und Evaluation von Lehrerfortbildungen zu formativem Assessment
  7. Teachers & Tasks: Pre-Service and In-Service Research Perspectives on Task-Based English Language Teaching and Teacher Education in Germany
  8. Creativity and Social Organization MA Seminar - 2018
  9. „Die Konservative Monatsschrift" 1905-1918
  10. Seminar Terror, Medien, Krieg 2002
  11. Platform for Sustainable Aviation Fuels - Combining Ecological Research and Sustainability Management with Industrial Needs
  12. 31. Deutscher Naturschutztag - DNT 2012
  13. Conference - The 6th International CSR Communication Conference - 2022
  14. Deutungsmuster von MINT-Lehrpersonen zu Forschendem Lernen
  15. Von Mäusen und Anderen. Assistive Medien und die Zugänglichkeit des Computers
  16. „Adopteret fra Tyskland. Dem hører man ikke så meget om, men vi er en del faktisk.“ The hidden experiences of Afro-Germans in the Danish adoption discourse 2008
  17. BIOMED RESEARCH INTERNATIONAL (Zeitschrift)
  18. 15. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten - 2022
  19. Artists in Cities of Distress: Baltimore and Detroit
  20. 16. Norddeutscher Bankentag
  21. Multiview. Multiperspektivische Videografie am Beispiel des Unterrichtsfachs Deutsch