Die vertrackte Urteilsform: Ein Argument zur Frage der Rechtsgeltung mit und gegen Hans Kelsen, Gustav Radbruch und Carl Schmitt

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Authors

Rechtsgeltung ist eine Schlüsselkategorie moderner Gesellschaften. Indem wir Handlungen auf geltendes Recht beziehen, unterscheiden wir gewaltsame Straftaten von legitimen Zwangsakten und die Willkürakte Einzelner von staatlichem Regierungshandeln. Rechtsgeltung wird dabei entweder naturrechtlich als Übereinstimmung der Gesetze mit überpositivem Recht oder rechtspositivistisch durch Gliederung der Gesetze in ein vollständiges und logisch konsistentes System gesetzter Normen bestimmt.

Liza Mattutat rekonstruiert diese beiden Begründungsfiguren der Naturrechtslehre und des Rechtspositivismus exemplarisch in Auseinandersetzung mit Gustav Radbruch und Hans Kelsen. Mit Carl Schmitt zeigt sie eine Schwachstelle auf, die beiden gemeinsam ist: Beide müssen das Rechtsurteil als reine Anwendung des Gesetzes fassen. Urteile können aber in der Praxis nicht allein aus allgemeinen Normen abgeleitet werden. So zeigt sich das Recht als grundsätzlich offen für nicht-juristische Motive und ist sogar auf Außerrechtliches angewiesen. Das Recht ist daher keine neutrale, sondern eine politische Form und die Rechtsverwirklichung keine technische, sondern eine politische Praxis. Warum das Recht trotzdem neutral und in seiner Anwendung unpolitisch zu sein scheint, macht die Autorin durch eine Analyse der Urteilsform deutlich.
Original languageGerman
Place of PublicationMarburg
PublisherTectum Wissenschaftsverlag
Edition1. Aufl.
Number of pages113
ISBN (print)978-3-8288-3699-0
Publication statusPublished - 2016

Publication series

NameDarmstädter Arbeiten zur Literaturwissenschaft und Philosophie
Volume15
ISSN (Print)1868-2847

Recently viewed

Publications

  1. Causal Inference in Educational Research
  2. Calibration of the Chemcatcher ® passive sampler for monitoring selected polar and semi-polar pesticides in surface water
  3. Grundlagentraining - Sprung : Die Gretchenfrage: Flop oder Schere?
  4. Efficacy and cost-effectiveness of a web-based intervention with mobile phone support to treat depressive symptoms in adults with diabetes mellitus type 1 and type 2
  5. Fatigue Life Extension of AA2024 Specimens and Integral Structures by Laser Shock Peening
  6. Soil carbon, multiple benefits
  7. What Autism can tell us about the Link between Empathy and Moral reasoning?
  8. The impact of digitisation and big data analysis on the sustainable development of tourism and its environmental impact
  9. DeFacto - Temporal and multilingual deep fact validation
  10. Integrierte Mikrodatenfiles
  11. Examining the quality of the ‘Healthy Eating and Physical Activity in Schools’ (HEPS) quality checklist
  12. Paul A. Erickson & Liam D. Murphy. A history of anthropological theory (Fourth edition). Toronto: Univ. Press, 2013
  13. Adopters build bridges: Changing the institutional logic for more sustainable cities
  14. Phonographic work
  15. Längsschnittdaten und Mehrebenenanalyse
  16. The Influence of National Culture on Business Students' Career Attitudes
  17. Komplexe Verhältnisse
  18. Positive psychology interventions
  19. Kant - oder wie zur Freiheit erzogen werden kann
  20. Pricing decisions in peer-to-peer and prosumer-centred electricity markets
  21. Space Dispute Settlement in Asia in the Context of the Belt & Road Initiative
  22. Zwischen Euphorie und Skepsis
  23. Sugars in Antarctic aerosol
  24. Ein internetbasiertes Problemlösetraining zur Reduktion psychischer Beanspruchung bei belasteten Lehrern
  25. Teacher Trainees' Well-Being - The Role of Personal Resources
  26. Interculturally Wired, Locally Connected
  27. Fachliche Begleitung im Naturschutzgebiet: Forschung
  28. An Experimental Study of Cultural Identity Goal Striving in German-Turkish Biculturals
  29. Silicon Valley
  30. Editoral
  31. We Are the Art, Whoever We Are
  32. Fallstudie eines modellhaften Weiterbildungsprogramms für Journalist_innen: Zertifikatstudium Nachhaltigkeit und Journalismus
  33. Personality-based selection of entrepreneurial borrowers to reduce credit risk