Die Lücke schließen: Konsumenten zwischen ökologischer Einstellung und nicht-ökologischem Verhalten

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Etwa 40% der CO2-Emissionen eines deutschen Bundesbürgers entfallen auf Ernährung und Konsum (Schächtele & Hertle, 2007, S. 11). Konsumenten können somit durch umweltbewusstes Einkaufs- und Nutzungsverhalten einen erheblichen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen leisten. Im folgenden
Forschungskonzept wird die These vertreten, dass die ökologische Einstellung eines Konsumenten und seine Absicht, klimafreundlich zu handeln, nicht in ökologischem Verhalten münden. Informationsdefizite sowie Handlungsbarrieren sind mögliche Erklärungsansätze für diese Lücke. Zur Klärung der Forschungsfragen wird eine Konsumententypologie entwickelt, auf deren Basis empirische Untersuchungen mit Hilfe von Paneldaten der GfK durchgeführt werden sollen. Potentielle Ergebnisse liefern Handlungsempfehlungen
für Unternehmen und Handel, um die Klimawirksamkeit von Produkten verständlich zu kommunizieren. Auf dieser Basis könnte der Konsument befähigt werden, seine ökologische Einstellung in ein ebensolches Verhalten umzusetzen.
Original languageGerman
JournalWirtschaftspsychologie
Volume15
Issue number2/3
Pages (from-to)33-47
Number of pages15
ISSN0945-6201
Publication statusPublished - 2013

Recently viewed

Researchers

  1. Toufic M. El Masri

Publications

  1. Integrating Green and Sustainable Chemistry into Undergraduate Teaching Laboratories
  2. Does sustainable corporate governance have an impact on materiality disclosure quality in integrated reporting?
  3. Sitzungspolizeiliche Richterfürsten?
  4. Advances in Manufacturing Processes for Magnesium Alloys
  5. Baseflow recession analysis for flood-prone black sea watersheds in Turkey
  6. "Recht und billig"
  7. Auf der Speisekarte der DPAG
  8. Therapist behaviours in Internet-delivered cognitive behaviour therapy
  9. Teaching personal initiative beats traditional training in boosting small business in West Africa
  10. SALT - Situation-sensitive sustainable service and product alternatives
  11. Energiespeicherung in Bundeswasserstraßen
  12. Struktur und Agency
  13. The common ground is epistemic violence
  14. ReClaiming Participation
  15. Sternenstaub
  16. Kerstin Hensel
  17. Gewalt in Geschlechterverhältnissen
  18. On how business students’ personal values and sustainability conceptions impact their sustainability management orientation
  19. Training participation of a firm´s aging workforce
  20. Zu einem unbekannten Brief von Hermann Ungar
  21. Umweltrechnungslegung in Südostasien
  22. The concept of personal initiative
  23. Green and Sustainable Chemistry
  24. Fostering students’ participation in the implementation of the sustainable development goals at higher education institutions
  25. Ein kleiner Ausblick: Forschungskorridore zum "fachdidaktischen Code" der Lebenswelt- und/oder Situationsorientierung
  26. Biodegradability of the Anti-tumour Agents 5-Fluorouracil, Cytarabine, and Gemcitabine
  27. Identity Framing as Resilience in Selected Nicknames of Nigerian Street Children
  28. Innovationen im Energiebereich
  29. Schulbasierte Achtsamkeitsprogramme mit Kindern und Jugendlichen
  30. Hochschule und Erlebnispädagogik
  31. Transformative pedagogy for sustainable entrepreneurship and technology innovation: The case of EIT climate KIC training
  32. Akzeptanz und Nutzung der FDS-Methoden durch die Fachkräfte
  33. Von der Produktion einer Wissenssendung bis zur Gruppendiskussion
  34. Indeterminierte Gleichgewichte und Sunspots in dynamischen makroökonomischen Modellen
  35. Changing climate patterns risk the spread of Varroa destructor infestation of African honey bees in Tanzania
  36. Cradle to Cradle The new Recycling Quality
  37. SOUNDS MATTER!
  38. The role of private litigation in market regulation
  39. Equilibrium of vegetation and climate at the European rear edge. A reference for climate change planning in mountainous Mediterranean regions