Selbstthematisierungen (in) der Kommunikationsgesellschaft

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Authors

Die Wissenschaft ist nicht mehr allein mit ihren Objekten. Wissenschaft, Bildungssystem, Literatur und Journalismus scheinen zur Zeit ihre im 18. und 19. Jahrhundert erworbenen Alleinzuständigkeiten für Wissensproduktion zu verlieren. Wissenschaftlich, bildend, literarisch und berichtend kommunizieren auch Laien, Amateure, Aktivisten, Patienten, partizipierende Bürger, Protestierende, Behinderte. Die Zunahme von Gelegenheiten zur Kommunikation und die Senkung der Zugangsschwelle zu technischen Kommunikationsmedien ist ein strukturelles Merkmal von Gegenwartsgesellschaften. Die genannten vormals subalternen Akteure melden Deutungs- und Handlungsbedarfe an, mit denen Menschen, Tiere und Dinge zum Sprechen gebracht werden – einschließlich ihrer selbst und oft im Rekurs auf persönliche Erfahrungen. Oft werden dabei neue normative Vorgaben artikuliert. Auf diesen Umstand der verstärkten Vermachtung bei gleichzeitiger kommunikativer Diskursivierung reagiert der Kommunikative Konstruktivismus und in der begrifflichen Fassung dieser neuen Lage kann er seine Aufgabe finden. Ich werde in meinem Beitrag umreissen, wie sich dieser konzeptuelle Ansatz zur Ausweitung der Entitäten verhalten kann, die sich 'zu Wort' melden (z.B. Natur, Klima, 'ganz andere' Menschen), einschließlich unmenschlicher und gewalttätiger Akteure.
Eine theoretische Heuristik ist hilfreich, um diesen Strukturwandel im Rahmen eines kommunikativen Konstruktivismus zu fassen: Die Konstruktion von Wirklichkeiten ist bedingt durch a) die materiell-medialen-institutionellen Darstellungsmöglichkeiten dessen, was wirklich ist oder sein könnte, b) kommunikative Thematisierungen des Wirklichen durch Entitäten, die als Akteure gelten und c) die Reaktionen und Erwiderungen der (dinghaften, tierischen, menschlichen usw.) Gegenüber. Dieses triadische Verhältnis wird dynamisiert durch die Veränderung der Wirklichkeitsdarstellungsmöglichkeiten sowie durch sich wandelnde Relationen zwischen Deutungsmacht und den Objekten dieser Macht, die sich solchen feststellenden Deutungen entziehen können. Zur Illustration dieser Überlegungen sollen Ergebnisse einer Studie herangezogen werden, in der mediatisierte Praktiken der Selbstthematisierung neuartige normative Vorgaben hervorbringen.
Original languageGerman
Title of host publicationGeschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
EditorsStefan Lessenich
Number of pages6
Volume38
PublisherDeutsche Gesellschaft für Soziologie
Publication date2017
Publication statusPublished - 2017
Event38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Geschlossene Gesellschaften - Universität Bamberg, Bamberg, Germany
Duration: 26.09.201630.09.2016
Conference number: 38
https://kongress2016.soziologie.de
https://kongress2016.soziologie.de/aktuelles/

Recently viewed

Publications

  1. Unfamiliar fuel
  2. Brominated flame retardants and dechloranes in eels from German Rivers
  3. Die Hamburger Verfassung im europäischen Kontext
  4. Conservation management of eastern Australian farmland birds in relation to landscape gradients
  5. Entwicklung eines integrativen Logistikmodells für die unternehmensinterne Lieferkette
  6. Blitzlicht
  7. Appointing female CEOs in risky and precarious firm circumstances.
  8. Sprachstandsmessung
  9. Социальная работа на пути к европейской науке и профессии
  10. KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen.
  11. Wissen(schaft)sskepsis
  12. Strategisches Experimentieren im Naturwissenschaftlichen Unterricht
  13. Partizipation, Kooperation und nachhaltige Entwicklung
  14. Distributionsdichte
  15. Not Just Riot Grrrls! Punk Rock Feminism in the Philippines
  16. Women and the conservation of agroecosystems
  17. Komitees gegen Folter
  18. Dehydration and Pelletisation of Agricultural Biomass by Extrusion
  19. The Grime of Critique
  20. A Note on Happiness in Eastern Europe
  21. Transferring sustainability solutions across contexts through city-university partnerships
  22. `Macht ist kein Samthandschuh der Gewalt`- Macht als Grundbegriff einer kritischen Handlungswissenschaft?
  23. Research-based coaching of academic staff as means to improve Engineering Education
  24. Bildung, Pluralität und Demokratie
  25. Detecting Hidden Friendship in Online Social Networks
  26. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  27. Coral Stone Mosques in Coastal East Africa
  28. Computerspiele mit und ohne Gewalt
  29. Die Sintflut
  30. Chantal Mouffe – Gezähmte Radikale oder überschätzte Reformerin? Stefan Wallascheks ZPTh-Artikel in der Diskussion
  31. Works councils
  32. Das Wissen, von dem deutsche Hochschulen nicht wissen, dass sie es wissen
  33. The German Manufacturing Sector is a Granular Economy
  34. Bundesrat: Zustimmung zum E-Government-Gesetz
  35. Bindung von Führungsnachwuchskräften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung
  36. Proceedings of the Conference "Protection of the Environment and the Climate"
  37. Das label und die macht
  38. „Perspektiven wechseln“ – Tagen unter Pandemiebedingungen
  39. Die Bemessung des Hinterbliebenengeldes gemäß § 844 Abs. 3 BGB
  40. Inklusion und Umgang mit Heterogenität in der beruflichen Bildung