Selbstthematisierungen (in) der Kommunikationsgesellschaft

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Authors

Die Wissenschaft ist nicht mehr allein mit ihren Objekten. Wissenschaft, Bildungssystem, Literatur und Journalismus scheinen zur Zeit ihre im 18. und 19. Jahrhundert erworbenen Alleinzuständigkeiten für Wissensproduktion zu verlieren. Wissenschaftlich, bildend, literarisch und berichtend kommunizieren auch Laien, Amateure, Aktivisten, Patienten, partizipierende Bürger, Protestierende, Behinderte. Die Zunahme von Gelegenheiten zur Kommunikation und die Senkung der Zugangsschwelle zu technischen Kommunikationsmedien ist ein strukturelles Merkmal von Gegenwartsgesellschaften. Die genannten vormals subalternen Akteure melden Deutungs- und Handlungsbedarfe an, mit denen Menschen, Tiere und Dinge zum Sprechen gebracht werden – einschließlich ihrer selbst und oft im Rekurs auf persönliche Erfahrungen. Oft werden dabei neue normative Vorgaben artikuliert. Auf diesen Umstand der verstärkten Vermachtung bei gleichzeitiger kommunikativer Diskursivierung reagiert der Kommunikative Konstruktivismus und in der begrifflichen Fassung dieser neuen Lage kann er seine Aufgabe finden. Ich werde in meinem Beitrag umreissen, wie sich dieser konzeptuelle Ansatz zur Ausweitung der Entitäten verhalten kann, die sich 'zu Wort' melden (z.B. Natur, Klima, 'ganz andere' Menschen), einschließlich unmenschlicher und gewalttätiger Akteure.
Eine theoretische Heuristik ist hilfreich, um diesen Strukturwandel im Rahmen eines kommunikativen Konstruktivismus zu fassen: Die Konstruktion von Wirklichkeiten ist bedingt durch a) die materiell-medialen-institutionellen Darstellungsmöglichkeiten dessen, was wirklich ist oder sein könnte, b) kommunikative Thematisierungen des Wirklichen durch Entitäten, die als Akteure gelten und c) die Reaktionen und Erwiderungen der (dinghaften, tierischen, menschlichen usw.) Gegenüber. Dieses triadische Verhältnis wird dynamisiert durch die Veränderung der Wirklichkeitsdarstellungsmöglichkeiten sowie durch sich wandelnde Relationen zwischen Deutungsmacht und den Objekten dieser Macht, die sich solchen feststellenden Deutungen entziehen können. Zur Illustration dieser Überlegungen sollen Ergebnisse einer Studie herangezogen werden, in der mediatisierte Praktiken der Selbstthematisierung neuartige normative Vorgaben hervorbringen.
Original languageGerman
Title of host publicationGeschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
EditorsStefan Lessenich
Number of pages6
Volume38
PublisherDeutsche Gesellschaft für Soziologie
Publication date2017
Publication statusPublished - 2017
Event38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Geschlossene Gesellschaften - Universität Bamberg, Bamberg, Germany
Duration: 26.09.201630.09.2016
Conference number: 38
https://kongress2016.soziologie.de
https://kongress2016.soziologie.de/aktuelles/

Recently viewed

Publications

  1. Zur Einführung in das Jahrbuch für Kulturmanagement 2012
  2. A practical perspective on repatriate knowledge transfer
  3. Perspektiven der Lernenden auf inklusiven NAWI-Unterricht
  4. Reflections on educational leadership for sustainability
  5. Zur Frage nach bedeutsamen Differenzen im Fachunterricht
  6. "The people" and resistance against international business
  7. The Immunisation against COVID-19 as a Global Public Good
  8. The informed society - Final report of SAFECOAST action 2
  9. machine/readable. Reflextions upon the ›knowledge‹ of images
  10. The Affinity Between Free Trade Theory and Postmodernism
  11. Environmental and operational sustainability of airports
  12. The Friend as Conceptual Persona in Deleuze and Guattari
  13. Selbstthematisierungen (in) der Kommunikationsgesellschaft
  14. "Formate der Kunstvermittlung" an der Universität Lüneburg
  15. More on the normalization of syllable prominence ratings
  16. An economic analysis of payment for health care services
  17. Corporate Environmental Management and Practices of SMEs
  18. Auf dem Weg zu einer kritischen Theorie des Unternehmens
  19. Elution of monomers from provisional composite materials
  20. Consumers' perceptions of biocidal products in households
  21. Personality Effects on Children’s Speech in Everyday Life
  22. Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Sachunterricht.
  23. Nachhaltigkeitssteuerung in der öffentlichen Verwaltung
  24. School Leaders’ Self-efficacy and its Impact on Innovation
  25. The concept of joint production and ecological economics
  26. International Sustainability Standards and Certification
  27. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren: