Die Bedeutung der Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und deren individuelle Nutzung für den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Die Bedeutung der Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und deren individuelle Nutzung für den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens. / Kunina-Habenicht, Olga; Schulze-Stocker, Franziska; Kunter, Mareike et al.
In: Zeitschrift für Pädagogik, Vol. 59, No. 1, 01.2013, p. 1-23.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

Kunina-Habenicht, O, Schulze-Stocker, F, Kunter, M, Baumert, J, Leutner, D, Förster, D, Lohse-Bossenz, H & Terhart, E 2013, 'Die Bedeutung der Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und deren individuelle Nutzung für den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens', Zeitschrift für Pädagogik, vol. 59, no. 1, pp. 1-23. https://doi.org/10.25656/01:11924

APA

Vancouver

Kunina-Habenicht O, Schulze-Stocker F, Kunter M, Baumert J, Leutner D, Förster D et al. Die Bedeutung der Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und deren individuelle Nutzung für den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens. Zeitschrift für Pädagogik. 2013 Jan;59(1):1-23. doi: 10.25656/01:11924

Bibtex

@article{6adf987702fb4bff9d416fe3a69b0ac6,
title = "Die Bedeutung der Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und deren individuelle Nutzung f{\"u}r den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens",
abstract = "Der Beitrag thematisiert das Wirkungsgef{\"u}ge zwischen Eingangsvoraussetzungen, Lernangebot und individueller Nutzung des Lernangebots sowie dem Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens im universit{\"a}ren Lehramtsstudium. Die Datengrundlage bildet eine Vollerhebung von 3.273 Referendar(inn)en in Nordrhein-Westfalen zu Beginn des Referendariats, bei der das bildungswissenschaftliche Wissen mit einem standardisierten Wissenstest erfasst wurde. F{\"u}r die generelle Wirkung des Studiums auf den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens sprechen substanzielle Wissensunterschiede zwischen Lehramtsstudierenden und Quereinsteigern. Es zeigen sich jedoch nur geringe Effekte formeller universit{\"a}rer Faktoren (Spezifit{\"a}t der Institution bzw. Art der Studienstrukturen) f{\"u}r den Wissensaufbau im Lehramtsstudium ",
keywords = "Psychologie, Empirische Bildungsforschung, Wissen, Formale Bildung, Erziehungswissenschaft, Empirische Untersuchung, Item-Response-Theorie, bildungsangebot, Schulform, Lehramtsstudium, Lehrerausbildung, Referendar, Fachdidaktik",
author = "Olga Kunina-Habenicht and Franziska Schulze-Stocker and Mareike Kunter and J{\"u}rgen Baumert and Detlev Leutner and Doris F{\"o}rster and Hendrik Lohse-Bossenz and Ewald Terhart",
year = "2013",
month = jan,
doi = "10.25656/01:11924",
language = "Deutsch",
volume = "59",
pages = "1--23",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik",
issn = "0044-3247",
publisher = "Verlag Julius Beltz",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die Bedeutung der Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und deren individuelle Nutzung für den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens

AU - Kunina-Habenicht, Olga

AU - Schulze-Stocker, Franziska

AU - Kunter, Mareike

AU - Baumert, Jürgen

AU - Leutner, Detlev

AU - Förster, Doris

AU - Lohse-Bossenz, Hendrik

AU - Terhart, Ewald

PY - 2013/1

Y1 - 2013/1

N2 - Der Beitrag thematisiert das Wirkungsgefüge zwischen Eingangsvoraussetzungen, Lernangebot und individueller Nutzung des Lernangebots sowie dem Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens im universitären Lehramtsstudium. Die Datengrundlage bildet eine Vollerhebung von 3.273 Referendar(inn)en in Nordrhein-Westfalen zu Beginn des Referendariats, bei der das bildungswissenschaftliche Wissen mit einem standardisierten Wissenstest erfasst wurde. Für die generelle Wirkung des Studiums auf den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens sprechen substanzielle Wissensunterschiede zwischen Lehramtsstudierenden und Quereinsteigern. Es zeigen sich jedoch nur geringe Effekte formeller universitärer Faktoren (Spezifität der Institution bzw. Art der Studienstrukturen) für den Wissensaufbau im Lehramtsstudium

AB - Der Beitrag thematisiert das Wirkungsgefüge zwischen Eingangsvoraussetzungen, Lernangebot und individueller Nutzung des Lernangebots sowie dem Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens im universitären Lehramtsstudium. Die Datengrundlage bildet eine Vollerhebung von 3.273 Referendar(inn)en in Nordrhein-Westfalen zu Beginn des Referendariats, bei der das bildungswissenschaftliche Wissen mit einem standardisierten Wissenstest erfasst wurde. Für die generelle Wirkung des Studiums auf den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens sprechen substanzielle Wissensunterschiede zwischen Lehramtsstudierenden und Quereinsteigern. Es zeigen sich jedoch nur geringe Effekte formeller universitärer Faktoren (Spezifität der Institution bzw. Art der Studienstrukturen) für den Wissensaufbau im Lehramtsstudium

KW - Psychologie

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Wissen

KW - Formale Bildung

KW - Erziehungswissenschaft

KW - Empirische Untersuchung

KW - Item-Response-Theorie

KW - bildungsangebot

KW - Schulform

KW - Lehramtsstudium

KW - Lehrerausbildung

KW - Referendar

KW - Fachdidaktik

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84873652886&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.25656/01:11924

DO - 10.25656/01:11924

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:84873652886

VL - 59

SP - 1

EP - 23

JO - Zeitschrift für Pädagogik

JF - Zeitschrift für Pädagogik

SN - 0044-3247

IS - 1

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Arno Sagawe

Publications

  1. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  2. Medienkultur und soziales Handeln
  3. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  4. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
  5. Are women graduates jacquelines-of-all-trades?
  6. Ergebnisse der Marktforschung: Urlaubsreisen von Kindern und Jugendlichen
  7. Kostenminimale Kraftwerksteuerung in einem Industriebetrieb
  8. Baumartenvielfalt und Ressourcennutzung - Ergebnisse eines Stickstoff-Tracer-Experimentes in Baumanpflanzungen im subtropischen China
  9. Sozialpsychologie der Gruppe
  10. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
  11. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  12. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
  13. Hausfrauisierung - Feministischer Ethnozentrismus - Institutionalisierungsprozesse der (Migrantinnen-)Diskriminierung
  14. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  15. Melancholy in Wilhelm Genazino’s Novels and Its Construction as Other
  16. Auswirkungen der Arbeitsbeziehung auf das Personalmanagement in KMU
  17. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15
  18. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  19. Annäherung an eine Fachdidaktik Nachhaltigkeit mit Beispielen aus dem Berufsfeld Ernährung
  20. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  21. Perspektiven auf Politikunterricht heute
  22. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind