„Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

„Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht. / Reis, Oliver; Uppenkamp, Vera; Schmidt, Rebekka et al.
Videographische Forschung zu inklusivem Unterricht: Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. ed. / Gianna Wilm; Raphael Koßmann; Sarah Böse; Melanie Fabel-Lamla; Cara Meyer-Jain. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2024. p. 83-100.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Reis, O, Uppenkamp, V, Schmidt, R & Kammeyer, K 2024, „Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht. in G Wilm, R Koßmann, S Böse, M Fabel-Lamla & C Meyer-Jain (eds), Videographische Forschung zu inklusivem Unterricht: Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, pp. 83-100. https://doi.org/10.35468/6098-06, https://doi.org/10.25656/01:30415

APA

Reis, O., Uppenkamp, V., Schmidt, R., & Kammeyer, K. (2024). „Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht. In G. Wilm, R. Koßmann, S. Böse, M. Fabel-Lamla, & C. Meyer-Jain (Eds.), Videographische Forschung zu inklusivem Unterricht: Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (pp. 83-100). Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/6098-06, https://doi.org/10.25656/01:30415

Vancouver

Reis O, Uppenkamp V, Schmidt R, Kammeyer K. „Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht. In Wilm G, Koßmann R, Böse S, Fabel-Lamla M, Meyer-Jain C, editors, Videographische Forschung zu inklusivem Unterricht: Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2024. p. 83-100 doi: 10.35468/6098-06, 10.25656/01:30415

Bibtex

@inbook{2a9c0c1225804eafba14fb12a3d1bf0e,
title = "„Das muss nicht besonders k{\"u}nstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht",
abstract = "Mehrdeutigkeit und der Umgang mit ihr sind in Lerngegenst{\"a}nden und Unterrichtsszenarien angelegt und somit in fachdidaktischer Hinsicht konstitutiv f{\"u}rReligions- und Kunstunterricht. Zudem ist Mehrdeutigkeit grundlegend f{\"u}r inklusive Praxis: Sie er{\"o}ffnet zum einen auf der Gegenstandsebene verschiedene Zug{\"a}nge und kann zum anderen Resultat differenzierter Lernsettings sein.Didaktisch gewollte und faktisch evozierte Mehrdeutigkeit sind somit Kennzeichen des Fachunterrichts und bringen ihn paradoxerweise an seine Grenze. Mit welchen Praktiken {\"o}ffnen, schlie{\ss}en oder simulieren die Agierenden Mehrdeutigkeit in der Praxis? Videographierter Fachunterricht wird daraufhin untersucht, wie Mehrdeutigkeit im Unterricht organisiert wird und welche Rolle Fachkulturen und fachunabh{\"a}ngige Muster spielen.",
keywords = "Theologie, inklusion, unterricht, religionsunterricht, kunstunterricht, videoaufzeichnung, vielfalt, fachdidaktik, sekundarstufe 1, unterrichtspraxis",
author = "Oliver Reis and Vera Uppenkamp and Rebekka Schmidt and Katharina Kammeyer",
year = "2024",
doi = "10.35468/6098-06",
language = "Deutsch",
isbn = "9783781526433",
pages = "83--100",
editor = "Gianna Wilm and Raphael Ko{\ss}mann and Sarah B{\"o}se and Melanie Fabel-Lamla and Cara Meyer-Jain",
booktitle = "Videographische Forschung zu inklusivem Unterricht",
publisher = "Verlag Julius Klinkhardt",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - „Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht

AU - Reis, Oliver

AU - Uppenkamp, Vera

AU - Schmidt, Rebekka

AU - Kammeyer, Katharina

PY - 2024

Y1 - 2024

N2 - Mehrdeutigkeit und der Umgang mit ihr sind in Lerngegenständen und Unterrichtsszenarien angelegt und somit in fachdidaktischer Hinsicht konstitutiv fürReligions- und Kunstunterricht. Zudem ist Mehrdeutigkeit grundlegend für inklusive Praxis: Sie eröffnet zum einen auf der Gegenstandsebene verschiedene Zugänge und kann zum anderen Resultat differenzierter Lernsettings sein.Didaktisch gewollte und faktisch evozierte Mehrdeutigkeit sind somit Kennzeichen des Fachunterrichts und bringen ihn paradoxerweise an seine Grenze. Mit welchen Praktiken öffnen, schließen oder simulieren die Agierenden Mehrdeutigkeit in der Praxis? Videographierter Fachunterricht wird daraufhin untersucht, wie Mehrdeutigkeit im Unterricht organisiert wird und welche Rolle Fachkulturen und fachunabhängige Muster spielen.

AB - Mehrdeutigkeit und der Umgang mit ihr sind in Lerngegenständen und Unterrichtsszenarien angelegt und somit in fachdidaktischer Hinsicht konstitutiv fürReligions- und Kunstunterricht. Zudem ist Mehrdeutigkeit grundlegend für inklusive Praxis: Sie eröffnet zum einen auf der Gegenstandsebene verschiedene Zugänge und kann zum anderen Resultat differenzierter Lernsettings sein.Didaktisch gewollte und faktisch evozierte Mehrdeutigkeit sind somit Kennzeichen des Fachunterrichts und bringen ihn paradoxerweise an seine Grenze. Mit welchen Praktiken öffnen, schließen oder simulieren die Agierenden Mehrdeutigkeit in der Praxis? Videographierter Fachunterricht wird daraufhin untersucht, wie Mehrdeutigkeit im Unterricht organisiert wird und welche Rolle Fachkulturen und fachunabhängige Muster spielen.

KW - Theologie

KW - inklusion

KW - unterricht

KW - religionsunterricht

KW - kunstunterricht

KW - videoaufzeichnung

KW - vielfalt

KW - fachdidaktik

KW - sekundarstufe 1

KW - unterrichtspraxis

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/dba3a429-f8dc-3b37-98ea-7846d7ecb877/

U2 - 10.35468/6098-06

DO - 10.35468/6098-06

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 9783781526433

SP - 83

EP - 100

BT - Videographische Forschung zu inklusivem Unterricht

A2 - Wilm, Gianna

A2 - Koßmann, Raphael

A2 - Böse, Sarah

A2 - Fabel-Lamla, Melanie

A2 - Meyer-Jain, Cara

PB - Verlag Julius Klinkhardt

CY - Bad Heilbrunn

ER -

Links

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Charlotte Szasz

Publications

  1. Religion und Säkularismus im antimuslimischen Rassismus der Gegenwart
  2. Das Paradox von mehr Anspruch und weniger Ertrag - die Erbensuche im Rechtsvergleich zwischen Österreich und Deutschland
  3. Zur Abkehr von Souverän und Natur in Alfred Döblins "Berge, Meere und Giganten"
  4. Pädagogische Anthropologie
  5. Kritik und Widerstand aus politiktheoretischer und politikdidaktischer Perspektive.
  6. Editorial: Kriminalität, Kultur und Medien
  7. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  8. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  9. Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
  10. Interdependenzen zwischen Unternehmenskultur und städtischer Kultur am Beispiel der mittelalterlichen Saline Lüneburg
  11. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 20 [Zusammenarbeit der Vertretungen der Mitgliedstaaten]
  12. Ausbildung für die musikwirtschaft
  13. Brustvergrößerungen von Frauen zwischen sozialer Anerkennung und Scham
  14. Historisch-didaktischer Blick auf das Verständnis von Bewegung und Geschwindigkeit
  15. LAND: Klimaangepasste Kulturlandschaft - Leistungsfähiger Naturhaushalt und umweltschonende Landbewirtschaftung.
  16. Pandemische politische Ökonomie: Zur kapitalistischen Verarbeitung der Corona-Krise
  17. Neugierig unterwegs mit dem Innovationsverbund nachhaltiger Mittelstand
  18. Informationelle Zugänge für die empirische Untersuchung freiberuflicher Existenzgründungen
  19. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  20. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  21. Pädagogische Perspektiven der Humanethologie
  22. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  23. Wolfgang Sander: Politik entdecken - Freiheit leben: Didaktische Grundlagen politischer Bildung. 2., vollst. überarbeitete und erweit. Auflage, Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2007