Una teoria politica della prosperità economica

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

  • Michelangelo Vercesi
The resonance of Acemoglu and Robinson’s book Why Nations Fail has been very wide in economics, whereas the impact for political science has been less pronounced. Actually, the book proposes a broad theory of economic growth, but it provides (at least partially) a political explanation for this phenomenon. For these reasons, the book can be read (also) from a political science viewpoint. Its importance for the discipline lies in its focus on political institutional change and the role that political institutions play in shaping economic outputs. By dealing with political institutions and political stability, the book follows an established path of studies in political science, such as Huntington and Fukuyama’s works on political order. This article seeks to reread critically Why Nations Fail from a politological perspective through these lenses. It will be shown how Acemoglu and Robinson’s proposal could further benefit, in terms of conceptual and theoretical clarity as well as explanatory strength, from an integration of its arguments with some politological literature.
Original languageItalian
JournalQuaderni di scienza politica
Volume22
Issue number3
Pages (from-to)427 - 456
Number of pages30
ISSN1124-7959
Publication statusPublished - 2015

Recently viewed

Publications

  1. Das deutsche Klimaziel im europäischen Kontext
  2. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  3. Erfolgsprädiktoren von Venture Capital Investments
  4. Die Ökologie der Produktion professioneller Dienstleistungen
  5. Auswirkungen von Fluglärm auf das Sozial- und Kommunikationsverhalten betroffener Anwohner
  6. Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
  7. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.
  8. Gemeinschaft in Bildern, jüdische Jugendbewegung und zionistische Erziehungspraxis in Deutschland und Palästina/Israel
  9. Feminine Desire, Feminist Politics
  10. Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus
  11. Kreativität - Kreativwirtschaft
  12. Resilience Among Healthcare Staff
  13. Lebensweltorientiertes" service learning" als Bildungs-und Sozialarbeit?
  14. School Leader Trust and Collective Teacher Innovativeness
  15. Sibylle Rahm / Michael Schratz (Hrsg.) LehrerInnenforschung: Theorie braucht Praxis. Braucht Praxis Theorie? Innsbruck u.a.: Studien Verlag 2004
  16. Sexagesimae (2. Sonntag vor der Passionszeit)
  17. Zukunft der Sportspiele ?
  18. Das Forschungsprojekt "Die wirtschaftlich-kulturelle Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg"
  19. Tissueprodukte aus Altpapier und aus ungebleichtem Sulfatzellstoff - Vergleich der Umweltaspekte
  20. Nachrichtenfotografie zwischen Publikumsorientierung und Kostenzwang
  21. Aufgaben und Kompetenzen von Frauenbeauftragten in Kommunen, Behörden und Unternehmen. Niedersachsen
  22. Die Literaturdatenbank "Elbe-Ökologie" im Forschungsverbund "Ökologische Forschung in der Stromlandschaft Elbe"
  23. Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller. Ed. Roland Berbig, Richard Faber und Christof Müller-Busch. Bd. 1: Das 18. und 19. Jahrhundert. Bd. 2: Das 20. und 21. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017.
  24. Welche Bedeutung haben lernförderliche Prozesse und naturwissenschaftsbezogene Einstellungen im Elternhaus für die Erklärung sozialer Disparitäten in der naturwissenschaftlichen Kompetenz?
  25. Ökonomie und Literatur – Einsatzmöglichkeiten von Johann Wolfgang von Goethes ‚Faust II’ für die sozioökonomische Bildung und den betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Unterricht
  26. La "crisi della rappresentazione" nella filosofia contemporanea della pittura
  27. Leben und Arbeiten im Ausland - psychologische Faktoren und Erfolg bei internationalen beruflichen Entsendungen
  28. Steuerungsmöglichkeiten von Kreditrisiken für Existenzgründer - ein Instrument