Co-kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

Authors

In diesem Beitrag werden Good-Practice-Erfahrungen des Lehrens und Lernens in den interdisziplinären Studienbereichen des Leuphana College zusammengetragen. Vor dem Hintergrund einiger Überlegungen zum Konzept der Co-Kreation beleuchten wir das Feld der interdisziplinären Lehre. Im Mittelpunkt stehen dabei fünf Schlüsselkompetenzen: Agency, Kreativität, analytisches Denken, Lernen lernen und Zusammenarbeit. Anhand dieser Schlüsselkompetenzen erläutern wir Strukturen und Inhalte des Lehrplans sowie Prozesse der Ko-Kreation zwischen Modulen und in Veranstaltungen zwischen Lehrenden und Studierenden. Anschließend stellen wir zwei Good-Practice-Beispiele vor: (1) Flipped-Classroom-Formate als Ansatz für co-kreatives Lehren und Lernen in großen Gruppen und (2) das Leuphana Semestertutorium als studentisch geleiteter Gestaltungs- und Reflexionsraum. Diese Good-Practice-Beispiele dienen als lösungsorientierter Ansatz zur Reflexion der co-kreativen Hochschuldidaktik in der Praxis.
Original languageGerman
Title of host publicationCo-kreatives Lernen und Lehren : Hochschulbildung im Zeitalter der Disruption
EditorsStefanie Gandt, Tobias Schmohl, Benjamin Zinger, Christina Zitzmann
Number of pages14
Place of PublicationBielefeld
Publisherwbv Media
Publication date24.09.2024
Edition1
Pages77-91
ISBN (print)978-3-7639-7621-8
ISBN (electronic)978-3-7639-7622-5
DOIs
Publication statusPublished - 24.09.2024

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Religiöse Sprachgebrauchsmuster: Das Beispiel Online-Trauer
  2. Herstellungskosten nach dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens
  3. Corporate Environmental Accounting
  4. Die Energieversorgung in Deutschland und die Rolle der Steinkohle
  5. Energiewende als Gemeinschaftswerk? Stand und Perspektiven zur Einbindung der Jugend
  6. Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns
  7. Dialektik und philosophische Geschichtserzählung beim späten Schelling
  8. The role of semi‐open habitats as dispersal corridors for plant species of woodlands and open habitats
  9. The oil palm boom
  10. Mit Recht regieren? Zur Verrechtlichung transmigrantischer 24-Stunden- Carearbeit in österreichischen Privathaushalten
  11. Transdisziplinäre Bildungsforschung für nachhaltige Entwicklung
  12. Assessment of genetic diversity among seed transfer zones for multiple grassland plant species across Germany
  13. Sustainable Entrepreneurship and Sustainability Innovation
  14. Die Lüneburger Ziegelrohstoffe und ihre Bedeutung für die historische Ziegelproduktion
  15. Forschendes Lernen mit digitalen Medien – Ein Beitrag zur „Diklusion“
  16. Möglichkeiten der Optimierung einjähriger Blühstreifen für blütenbesuchende Insekten
  17. Die entscheidende Rolle von sozialen Kontakten bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
  18. Parlamentarische Informations- und Kontrollressourcen in 22 westlichen Demokratien
  19. Absente Körper und institutionelle Doppelgänger. Zur kollektiven Vorbereitung altersgruppenbezogener Teilnehmerschaften