Beteiligung und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe: Lernen, sich in eigener Sache starkzumachen?

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Beteiligung und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe: Lernen, sich in eigener Sache starkzumachen? / Sandermann, Philipp.
Wohlergehen junger Menschen: Dokumentation zur Fachtagung "Wohlergehen, Befähigung und Handlungswirksamkeit als Konzepte für die Kinder- und Jugendhilfe", 15. bis 16. November 2012 in Berlin. München: Sozialpädagogisches Institut des SOS-Kinderdorf e.V., 2013. p. 154-168 (SPI-Schriftsreihe; No. 9).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Sandermann, P 2013, Beteiligung und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe: Lernen, sich in eigener Sache starkzumachen? in Wohlergehen junger Menschen: Dokumentation zur Fachtagung "Wohlergehen, Befähigung und Handlungswirksamkeit als Konzepte für die Kinder- und Jugendhilfe", 15. bis 16. November 2012 in Berlin. SPI-Schriftsreihe, no. 9, Sozialpädagogisches Institut des SOS-Kinderdorf e.V., München, pp. 154-168.

APA

Sandermann, P. (2013). Beteiligung und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe: Lernen, sich in eigener Sache starkzumachen? In Wohlergehen junger Menschen: Dokumentation zur Fachtagung "Wohlergehen, Befähigung und Handlungswirksamkeit als Konzepte für die Kinder- und Jugendhilfe", 15. bis 16. November 2012 in Berlin (pp. 154-168). (SPI-Schriftsreihe; No. 9). Sozialpädagogisches Institut des SOS-Kinderdorf e.V..

Vancouver

Sandermann P. Beteiligung und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe: Lernen, sich in eigener Sache starkzumachen? In Wohlergehen junger Menschen: Dokumentation zur Fachtagung "Wohlergehen, Befähigung und Handlungswirksamkeit als Konzepte für die Kinder- und Jugendhilfe", 15. bis 16. November 2012 in Berlin. München: Sozialpädagogisches Institut des SOS-Kinderdorf e.V. 2013. p. 154-168. (SPI-Schriftsreihe; 9).

Bibtex

@inbook{baa8ab23a5c34a129a37d1b61ae3f9d5,
title = "Beteiligung und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe: Lernen, sich in eigener Sache starkzumachen?",
abstract = "Bei Konflikten zwischen den verschiedenen Akteuren der Kinder- und Jugendhilfe stehen den Beteiligten die gesetzlichen M{\"o}glichkeiten des Widerspruchsverfahrens offen. Tats{\"a}chlich haben die meisten Betroffenen jedoch kein Interesse an einer solchen Institutionalisierung und Versch{\"a}rfung des Konfliktes, vielmehr w{\"u}nschen sie sich eine ad{\"a}quate Form der Unterst{\"u}tzung. Nicht zuletzt deshalb ist es in den vergangenen Jahrzehnten verst{\"a}rkt zu Bem{\"u}hungen um anderweitige Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe gekommen.Vor diesem Hintergrund verweist Philipp Sandermann auf die unabh{\"a}ngigen Ombudsstellen, die den potentiellen Adressaten einen insgesamt niedrigschwelligeren und nicht rein verwaltungsrechtlich fokussierten Zugang zu Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe erm{\"o}glichen. Aus historischer Perspektive zeigt sich, dass die Arbeit der Ombudsstellen nicht neu ist, sondern als ein stetiger Selbstanspruch reformorientierter Teile der Kinder- und Jugendhilfe interpretiert werden kann, mehr Beteiligung und Selbstbestimmungsrechte im System zu erreichen. Sie bieten Fachkr{\"a}ften die M{\"o}glichkeit, sich f{\"u}r eine gerechtere Praxis gegen{\"u}ber und mit Adressatinnen und Adressaten der Kinder- und Jugendhilfe einzusetzen und konkret, fall- und strukturrelevant Einfluss zu nehmen. Auch wenn schwer einzusch{\"a}tzen ist, wie sich die zunehmende Beschwerde- und Beteiligungskultur insgesamt auswirkt, so vermutet der Autor, dass die strukturelle Verfasstheit und konzeptionelle Ausrichtung der Ombudsstellen geeignet sind, die Verwirklichungschancen junger Menschen grunds{\"a}tzlich auszuweiten.",
keywords = "Sozialwesen",
author = "Philipp Sandermann",
year = "2013",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-936085-80-8",
series = "SPI-Schriftsreihe",
publisher = "Sozialp{\"a}dagogisches Institut des SOS-Kinderdorf e.V.",
number = "9",
pages = "154--168",
booktitle = "Wohlergehen junger Menschen",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Beteiligung und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe

T2 - Lernen, sich in eigener Sache starkzumachen?

AU - Sandermann, Philipp

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Bei Konflikten zwischen den verschiedenen Akteuren der Kinder- und Jugendhilfe stehen den Beteiligten die gesetzlichen Möglichkeiten des Widerspruchsverfahrens offen. Tatsächlich haben die meisten Betroffenen jedoch kein Interesse an einer solchen Institutionalisierung und Verschärfung des Konfliktes, vielmehr wünschen sie sich eine adäquate Form der Unterstützung. Nicht zuletzt deshalb ist es in den vergangenen Jahrzehnten verstärkt zu Bemühungen um anderweitige Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe gekommen.Vor diesem Hintergrund verweist Philipp Sandermann auf die unabhängigen Ombudsstellen, die den potentiellen Adressaten einen insgesamt niedrigschwelligeren und nicht rein verwaltungsrechtlich fokussierten Zugang zu Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe ermöglichen. Aus historischer Perspektive zeigt sich, dass die Arbeit der Ombudsstellen nicht neu ist, sondern als ein stetiger Selbstanspruch reformorientierter Teile der Kinder- und Jugendhilfe interpretiert werden kann, mehr Beteiligung und Selbstbestimmungsrechte im System zu erreichen. Sie bieten Fachkräften die Möglichkeit, sich für eine gerechtere Praxis gegenüber und mit Adressatinnen und Adressaten der Kinder- und Jugendhilfe einzusetzen und konkret, fall- und strukturrelevant Einfluss zu nehmen. Auch wenn schwer einzuschätzen ist, wie sich die zunehmende Beschwerde- und Beteiligungskultur insgesamt auswirkt, so vermutet der Autor, dass die strukturelle Verfasstheit und konzeptionelle Ausrichtung der Ombudsstellen geeignet sind, die Verwirklichungschancen junger Menschen grundsätzlich auszuweiten.

AB - Bei Konflikten zwischen den verschiedenen Akteuren der Kinder- und Jugendhilfe stehen den Beteiligten die gesetzlichen Möglichkeiten des Widerspruchsverfahrens offen. Tatsächlich haben die meisten Betroffenen jedoch kein Interesse an einer solchen Institutionalisierung und Verschärfung des Konfliktes, vielmehr wünschen sie sich eine adäquate Form der Unterstützung. Nicht zuletzt deshalb ist es in den vergangenen Jahrzehnten verstärkt zu Bemühungen um anderweitige Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe gekommen.Vor diesem Hintergrund verweist Philipp Sandermann auf die unabhängigen Ombudsstellen, die den potentiellen Adressaten einen insgesamt niedrigschwelligeren und nicht rein verwaltungsrechtlich fokussierten Zugang zu Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe ermöglichen. Aus historischer Perspektive zeigt sich, dass die Arbeit der Ombudsstellen nicht neu ist, sondern als ein stetiger Selbstanspruch reformorientierter Teile der Kinder- und Jugendhilfe interpretiert werden kann, mehr Beteiligung und Selbstbestimmungsrechte im System zu erreichen. Sie bieten Fachkräften die Möglichkeit, sich für eine gerechtere Praxis gegenüber und mit Adressatinnen und Adressaten der Kinder- und Jugendhilfe einzusetzen und konkret, fall- und strukturrelevant Einfluss zu nehmen. Auch wenn schwer einzuschätzen ist, wie sich die zunehmende Beschwerde- und Beteiligungskultur insgesamt auswirkt, so vermutet der Autor, dass die strukturelle Verfasstheit und konzeptionelle Ausrichtung der Ombudsstellen geeignet sind, die Verwirklichungschancen junger Menschen grundsätzlich auszuweiten.

KW - Sozialwesen

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-936085-80-8

T3 - SPI-Schriftsreihe

SP - 154

EP - 168

BT - Wohlergehen junger Menschen

PB - Sozialpädagogisches Institut des SOS-Kinderdorf e.V.

CY - München

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Kathrin Korhammer

Publications

  1. Responses of herbivory and pollinators to grassland management and plant diversity
  2. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  3. Silver Careers
  4. Organisation und Planung des Fahrzeugeinsatzes in einem Chemieunternehmen
  5. Als der Homo oeconomicus kurz verschwand
  6. Vorsicht bei der Suche nach Theologien der Religionen
  7. Legal aspects of animal welfare
  8. Contribution of Pollinator-Mediated Crops to Nutrients in the Human Food Supply
  9. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27a [Verstärkte Zusammenarbeit, Ziele]
  10. Neu eröffnet: der Klima-Supermarkt
  11. Stefan Korch: Haftung und Verhalten. Eine ökonomische Untersuchung des Haftungsrechts unter Berücksichtigung begrenzter Rationalität und komplexer Präferenzen. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2015. (Studien zum Privatrecht; Bd. 42.)
  12. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  13. (Un-)Möglichkeiten kritischer Geschlechtertheorie und -politik
  14. Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten
  15. Unter dem Blick bildlicher Medien
  16. Motivlagen und berufliche Zielsetzungen von beruflich qualifizierten Studierenden
  17. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  18. Governmental venture capital
  19. Entwicklung eines Fehlerpräventionstrainings für gefahrenintensive Industrien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit
  20. Der Stürzende Ikarus in der Skulptur von Rodin bis heute
  21. Digitalität als Kennzeichen des Pädagogischen! Strukturelle Veränderungen und neue Herausforderungen
  22. Menschenrechtsbildung und Erinnerungslernen
  23. Banal militarism
  24. Transdiziplinäre Zusammenarbeit für nachhaltige Flächennutzung: Verständnis fördern, Szenarien entwicklen, Synergien finden
  25. §30 Windenergie Repowering
  26. Energiewende und Versorgungssicherheit