Beschleunigung als soziales Problem: Einige hinführende Bemerkungen zum Themenschwerpunkt

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Beschleunigung als soziales Problem: Einige hinführende Bemerkungen zum Themenschwerpunkt. / Patschke, Mareike; Sandermann, Philipp.
In: Sozial Extra, Vol. 40, No. 4, 2016, p. 20-21.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{824542e1ffcd400a85627b4f77d8219b,
title = "Beschleunigung als soziales Problem: Einige hinf{\"u}hrende Bemerkungen zum Themenschwerpunkt",
abstract = "Beschleunigung wird in modernit{\"a}tskritischen Sozialtheorien gew{\"o}hnlich als „soziales Problem“ kategorisiert. Das schafft Anschl{\"u}sse f{\"u}r sozialp{\"a}dagogische und therapeutische Techniken der Problembearbeitung. Die Beitr{\"a}ge des vorliegenden Schwerpunkts stellen nicht nur die Kategorisierung von Beschleunigung als soziales Problem in Frage, sondern hinterfragen auch die generelle Rede von der Beschleunigung.",
keywords = "Sozialwesen",
author = "Mareike Patschke and Philipp Sandermann",
year = "2016",
doi = "10.1007/s12054-016-0059-3",
language = "Deutsch",
volume = "40",
pages = "20--21",
journal = "Sozial Extra",
issn = "0931-279X",
publisher = "Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Beschleunigung als soziales Problem

T2 - Einige hinführende Bemerkungen zum Themenschwerpunkt

AU - Patschke, Mareike

AU - Sandermann, Philipp

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Beschleunigung wird in modernitätskritischen Sozialtheorien gewöhnlich als „soziales Problem“ kategorisiert. Das schafft Anschlüsse für sozialpädagogische und therapeutische Techniken der Problembearbeitung. Die Beiträge des vorliegenden Schwerpunkts stellen nicht nur die Kategorisierung von Beschleunigung als soziales Problem in Frage, sondern hinterfragen auch die generelle Rede von der Beschleunigung.

AB - Beschleunigung wird in modernitätskritischen Sozialtheorien gewöhnlich als „soziales Problem“ kategorisiert. Das schafft Anschlüsse für sozialpädagogische und therapeutische Techniken der Problembearbeitung. Die Beiträge des vorliegenden Schwerpunkts stellen nicht nur die Kategorisierung von Beschleunigung als soziales Problem in Frage, sondern hinterfragen auch die generelle Rede von der Beschleunigung.

KW - Sozialwesen

U2 - 10.1007/s12054-016-0059-3

DO - 10.1007/s12054-016-0059-3

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 40

SP - 20

EP - 21

JO - Sozial Extra

JF - Sozial Extra

SN - 0931-279X

IS - 4

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Following Health Measures in the Pandemic
  2. The distribution of income of self-employed, entrepreneurs and professions as revealed from micro income tax statistics in Germany
  3. Handbook of Research on Entrepreneurship in Professional Services
  4. Crossing
  5. Vom Süden lernen
  6. Auf den Spuren von Heinrich Heine – Potentiale der virtuellen Schnitzeljagd Actionbound für den Literaturunterricht in der Sekundarstufe 1
  7. Der Tod Christi als Sühnopfer
  8. Innovative IT-gestützte Ansätze zur Bewertung der Gesprächsqualität in Telefonverkaufsgesprächen
  9. The Top 100 Companies Panel Database
  10. Time zones and German exports
  11. Zur Aktualität von Erving Goffman
  12. The role of past interactions in great apes' communication about absent entities
  13. Schwerpunkt
  14. Entropy
  15. Äußere Souveränität
  16. Sachunterricht: Fundstücke aus der Wissenschaftsgeschichte
  17. Forschung lernen durch Forschendes Lernen
  18. Modellierung und simulation des material- und mikrostrukturverhaltens thermisch gespritzter schichten
  19. Akademisches Schreiben lehren und lernen
  20. Betriebliche Weiterbildung und der Verbleib Älterer im Betrieb
  21. Das Märchen vom Widerstand
  22. Ambulantisierung der Jugendhilfe - Entwicklungsmöglichkeit oder Sackgasse
  23. Earnings baths by bank CEOs during turnovers
  24. Abschluss des Vertrages
  25. Fashion consumption during COVID-19
  26. Food Tourists' Travel Behavior and Well-Being Effects
  27. Sustainability Management Control
  28. PoNa als inter- und transdisziplinäres Experiment in der Sozial-ökologischen Forschung
  29. Distributionsdichte
  30. Heldenmädchen und gespaltene Männer