PoNa als inter- und transdisziplinäres Experiment in der Sozial-ökologischen Forschung
Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
Authors
Das Buch „Soziale Ökologie“ haben Egon Becker und Thomas Jahn, die Herausgeber aus dem Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), mit dem Untertitel „Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen“ (Becker/ Jahn 2006a) versehen. Da liegt es nahe, dass ein Forschungsvorhaben, das im Förderschwerpunkt Sozial-ökologische Forschung (SÖF) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird und sich mit Politiken der Naturgestaltung befasst, das Konzept der gesellschaftlichen Naturverhältnisse und seine theoretische Rahmung nutzt.
| Originalsprache | Deutsch | 
|---|---|
| Titel | Politiken der Naturgestaltung : Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik zwischen Kritik und Vision | 
| Herausgeber | Daniela Gottschlich, Tanja Mölders | 
| Anzahl der Seiten | 21 | 
| Erscheinungsort | Wiesbaden | 
| Verlag | Springer VS | 
| Erscheinungsdatum | 02.2017 | 
| Seiten | 243-263 | 
| ISBN (Print) | 978-3-658-08192-8 | 
| ISBN (elektronisch) | 978-3-658-08193-5 | 
| DOIs | |
| Publikationsstatus | Erschienen - 02.2017 | 
- Umweltplanung, Landschaftsentwicklung
 
Fachgebiete
Zugehörige Projekte
PoNa - Politiken der Naturgestaltung. Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik zwischen Kritik und Vision
Projekt: Forschung
