Bedeutung von Lerngelegenheiten für den Erwerb von DaZ-Kompetenz

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Ziel dieses Beitrags ist es, die Untersuchung der Nutzung von DaZ-bezogenen Lerngelegenheiten und den Zusammenhang von Personenmerkmalen und DaZ-bezogenen Lerngelegenheiten mit der erworbenen DaZ-Kompetenz bei N = 496 Lehramtsstudierenden von 12 Universitäten darzustellen. Die deskriptiven Statistiken zur Nutzung von DaZ-bezogenen Lerngelegenheiten ergeben, dass diese noch einen sehr geringen Stellenwert in der Lehramtsausbildung einnehmen. Die Skala „DaZ-Handlungen“ fragt nach konkreten Lernaktivitäten, wie dem Aufstellen eines Sprachförderplans oder der Analyse, wie Sprache in authentischen Unterrichtsinteraktionen verwendet wird. Insgesamt konnte hier herausgearbeitet werden, dass weniger als 30 Prozent der Studierenden die DaZ-bezogenen Lernhandlungen in zumindest einer Sitzung während des Studiums kennengelernt haben. Konkrete DaZ-bezogenen Lernhandlungen werden noch seltener thematisiert, als DaZ-bezogene Themen angesprochen werden. Diese insgesamt etwas bedauerlichen Befunde deuten darauf hin, dass das Thema Deutsch als Zweitsprache noch nicht systematisch im Lehramtsstudium verankert ist.
OriginalspracheDeutsch
TitelProfessionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache
HerausgeberTimo Ehmke, Svenja Hammer, Anne Köker, Udo Ohm, Barbara Koch-Priewe
Anzahl der Seiten19
ErscheinungsortMünster
VerlagWaxmann Verlag
Erscheinungsdatum08.2018
Seiten201-219
ISBN (Print)978-3-8309-3243-7
ISBN (elektronisch)9783830982432
PublikationsstatusErschienen - 08.2018

Zugehörige Projekte

  • Professionelle Kompetenzen angehender LehrerInnen (Sek I) im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

    Projekt: Forschung

  • DaZKom-Video: Performanznahe Messung von Deutsch-als-Zweitsprache-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften

    Projekt: Forschung