Bedeutung von Lerngelegenheiten für den Erwerb von DaZ-Kompetenz

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Ziel dieses Beitrags ist es, die Untersuchung der Nutzung von DaZ-bezogenen Lerngelegenheiten und den Zusammenhang von Personenmerkmalen und DaZ-bezogenen Lerngelegenheiten mit der erworbenen DaZ-Kompetenz bei N = 496 Lehramtsstudierenden von 12 Universitäten darzustellen. Die deskriptiven Statistiken zur Nutzung von DaZ-bezogenen Lerngelegenheiten ergeben, dass diese noch einen sehr geringen Stellenwert in der Lehramtsausbildung einnehmen. Die Skala „DaZ-Handlungen“ fragt nach konkreten Lernaktivitäten, wie dem Aufstellen eines Sprachförderplans oder der Analyse, wie Sprache in authentischen Unterrichtsinteraktionen verwendet wird. Insgesamt konnte hier herausgearbeitet werden, dass weniger als 30 Prozent der Studierenden die DaZ-bezogenen Lernhandlungen in zumindest einer Sitzung während des Studiums kennengelernt haben. Konkrete DaZ-bezogenen Lernhandlungen werden noch seltener thematisiert, als DaZ-bezogene Themen angesprochen werden. Diese insgesamt etwas bedauerlichen Befunde deuten darauf hin, dass das Thema Deutsch als Zweitsprache noch nicht systematisch im Lehramtsstudium verankert ist.
OriginalspracheDeutsch
TitelProfessionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache
HerausgeberTimo Ehmke, Svenja Hammer, Anne Köker, Udo Ohm, Barbara Koch-Priewe
Anzahl der Seiten19
ErscheinungsortMünster
VerlagWaxmann Verlag
Erscheinungsdatum08.2018
Seiten201-219
ISBN (Print)978-3-8309-3243-7
ISBN (elektronisch)9783830982432
PublikationsstatusErschienen - 08.2018

Zugehörige Projekte

  • Professionelle Kompetenzen angehender LehrerInnen (Sek I) im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

    Projekt: Forschung

  • DaZKom-Video: Performanznahe Messung von Deutsch-als-Zweitsprache-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Article 28 Relationship with Existing International Conventions
  2. Differentiating customer engaging behavior by targeted benefits
  3. "ich heule Rotz und Wasser!" - Metaperspektiven auf Online-Fan-Trauer
  4. Worship as the Heart of Theology: Luther`s intercultural approach
  5. Cross-national attunement to popular songs across time and place
  6. From simulation to real-world robotic mobile fulfillment systems
  7. The relation of COVID-19 to the UN sustainable development goals
  8. Environmental Management Accounting and Supply Chain Management
  9. Schülerfeedback - was steckt hinter dem Kreuz auf dem Fragebogen?
  10. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung
  11. The ground beetle tribe Trechini in Israel and adjacent regions
  12. Historical ecology meets conservation and evolutionary genetics
  13. Heike Kahlert, Claudia Lenz (Hrsg.): Neubestimmungen des Politischen
  14. Legal Systems, Internationalization and Corporate Sustainability
  15. Feature Extraction and Aggregation for Predicting the Euro 2016
  16. Emotion understanding and cognitive abilities in young children
  17. Ingenieurökologische Sanierungsansätze für den Bederkesaer See
  18. Selbstkonzept und Wohlbefinden im Kontext schulischer Inklusion
  19. Warum Poetry-Slam Texte? Einige didaktisch-methodische Anmerkungen
  20. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  21. The coexistence of amenity and biodiversity in urban landscapes
  22. Durch strategische Kombination das Beste aus zwei Welten nutzen
  23. A Review of Latent Variable Modeling Using R - A Step-by-Step-Guide
  24. Salafisten in Afrika: nicht zwingend Wegbereiter des Terrorismus
  25. Dispersal of typical woodland species by roe deer and wild boar
  26. The global perspective of education for sustainable development
  27. Blick(e) auf das schulisches Schreiben. Erste Ergebnisse aus IMOSS
  28. Gedanken zur Weiterentwicklung der Zeitschrift Didaktik Deutsch
  29. Tree phylogenetic diversity structures multitrophic communities
  30. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 28 [Finanzierung]
  31. Low Resource Question Answering: An Amharic Benchmarking Dataset