Auswirkungen der Einwanderungs- und Integrationspolitik auf Bildung und Erziehung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Die Ausgestaltung der Einwanderungs- und Integrationspolitik hat immer auch Auswirkungen auf das System von Bildung und Erziehung. Wie Migration politisch und pädagogisch Rechnung getragen wird, hängt auch davon ab, welche Integrationsvorstellungen die Gesellschaft insgesamt hegt (z.B. eine eher assimilatorische, multikulturelle oder inklusive). Im Folgenden möchten wir an verschiedenen Beispielen aufzeigen, welche Auswirkungen verschiedene einwanderungs- und integrationspolitische Konzepte auf den Umgang mit Schüler/innen mit Migrationsgeschichte im Bildungs- und Erziehungssystem der Bundesrepublik Deutschland jeweils hatten bzw. haben (für einen DDR-spezifischen Überblick vgl. Krüger-Potratz 1991). Dabei unterscheiden wir fünf Phasen der deutschen Einwanderungs- und Integrationspolitik (vor 1945, 1945 bis 1970, 1971 bis 1990, 1991 bis 1999, 2000 bis heute). Wir gehen hier allerdings weder von einer linearen Fortschrittsgeschichte noch von einem eindimensionalen Ursache-Wirkungs-Verhältnis aus, bei dem sich die Migrationspolitik – wie im Titel impliziert – einseitig auf das Handeln in der Schule auswirkt. Vielmehr handelt es sich hier um ein gegenseitiges Einflussverhältnis, bei dem die Diskursstränge in Bildung und Erziehung ihrerseits auch auf die Migrations- und Integrationspolitik einwirken.
OriginalspracheDeutsch
TitelHandbuch Interkulturelle Pädagogik
HerausgeberIngrid Gogolin, Viola B. Georgi, Marianne Krüger-Potratz, Drorit Lengyel, Uwe Sandfuchs
Anzahl der Seiten7
ErscheinungsortBad Heilbrunn
VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsdatum02.2018
Seiten261-266
Aufsatznummer48
ISBN (Print)978-3-8252-8697-2
ISBN (elektronisch)978-3-8385-8697-7
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 02.2018
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Effects of rare arable plants on flower-visiting wild bees in agricultural fields
  2. Förderung schwacher und schwächster Leser durch Hörbücher im Deutschunterricht
  3. Der Klimawandel und die Veränderungen der Tourismusströme - das Beispiel Spanien
  4. Feministische Kritik des Strafrechts: Unrechtsanerkennung ohne Strafe? (Schwerpunkt)
  5. CSR reporting as a communication signal contributing to the corporate reputation
  6. Imagination and imaginaries of sustainability in cultural and artistic practices
  7. The effectiveness of interventions during and after residence in women’s shelters
  8. Friction hysteresis compensation using phase correction of periodic trajectories
  9. Narrative consistency across replays of pro-social interactive digital narratives
  10. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  11. Das Seminar „Sprechen über Unterricht – wie Lehrkräfte gemeinsam Unterricht planen“
  12. Möglichkeiten, Grenzen und Konsequenzen des Einsatzes elektronischer Geldbörsen
  13. Study of intrinsic and extrinsic size effects on shear bands in metallic glasses
  14. Key advantages of the leverage points perspective to shape human-nature relations
  15. Engaging Refugees With a Culturally Adapted Digital Intervention to Improve Sleep
  16. Ownership Patterns and Enterprise Groups in German Structural Business Statistics
  17. Priority effects caused by plant order of arrival affect below-ground productivity
  18. Toward landscape-wide conservation outcomes in Australia's temperate grazing region
  19. Sustainability Reporting in the German Banking Sector during the Financial Crisis
  20. Monitoring mental stressors at work with the work health audit instrument factors
  21. NH3-Emissionen bei der ackerbaulichen Nutzung von Garrückständen aus Biogasanlagen
  22. Sustainability economics - General versus specific, and conceptual versus practical