Apriorische Gewissheit: Das Glaubensverständnis des jungen Kierkegaard und seine philosophisch-theologischen Voraussetzungen

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Die vorliegende Studie ist die erste Detailstudie zum Glaubensverständnis des jungen Kierkegaard. In Verschränkung von werkimmanenter und rezeptionsgeschichtlicher Analyse werden die Grundlagen dieses Glaubensverständnisses einerseits anhand seiner Schriften und Aufzeichnungen aus der Studienzeit (1830-1841) herausgearbeitet, andererseits zugleich auf deren philosophisch-theologische Quellen und Voraussetzungen hin untersucht. Dabei wird deutlich, dass sich wichtige Aspekte und Elemente der Glaubenstheorie des späteren Schriftstellers bereits beim Theologiestudenten Kierkegaard präformiert finden. In seiner Auseinandersetzung mit anderen Denkern und geprägt durch philosophisch-theologische Diskussionen in seinem zeitgenössischen Umfeld ist Kierkegaard in seiner ‚vita ante acta‘ zu Einsichten über die Eigenart und die lebenspraktischen Konsequenzen des christlichen Glaubens gelangt, die er im schriftstellerischen Werk in einer Weise aufnehmen, fortführen und literarisch fruchtbar machen wird, die umgekehrt erst als Reflex jener frühen Überlegungen voll verständlich werden.
Original languageGerman
PublisherWalter de Gruyter
Number of pages488
ISBN (print)9783110315608
ISBN (electronic)9783110315776
DOIs
Publication statusPublished - 30.06.2014
Externally publishedYes

Publication series

NameKierkegaard Studies. Monograph Series
Volume30
ISSN (Print)1434-2952

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Film, oberflächlich simuliert
  2. Den Wandel begreifen
  3. Is it just conservation? A typology of Indigenous peoples’ and local communities’ roles in conserving biodiversity
  4. Social Work and Society
  5. Reviewing the science on 50 years of conservation
  6. ‘Kollegah the Boss’
  7. Breaching the campus
  8. Predicting individual plant performance in grasslands
  9. Society and territory
  10. Rezension zu "Sonia Delaunay - Mode und Design"
  11. #3 Unstable Infrastructures
  12. USA - Südwesten
  13. Driving anger expression in Germany—Validation of the Driving Anger Expression Inventory for German drivers
  14. Simulationsbasierte Optimierung des Umgangs mit Chef-Aufträgen im Produktionsbetrieb
  15. Invertebrate herbivory rather than competition with tussocks will increasingly delay highland forest regeneration in degraded areas under active restoration
  16. Barriers to a sustainability transformation of meat production practices - An industry actor perspective
  17. § 33 Solare Strahlungsenergie an oder auf Gebäuden
  18. Central bank announcements
  19. Multiple goal pursuit
  20. Capitalism with a Transhuman Face
  21. Institutional Logics as orchestras' strategic dilemma
  22. Editoral
  23. Selbstreguliertes Lesen von Texten
  24. Der Himbeerwurm
  25. Ehrliche Erfindungen
  26. Biopolitical bordering
  27. Does pictorial composition guide the eye? Investigating four centuries of last supper pictures
  28. Erfolgreich promovieren in den Ingenieurwissenschaften
  29. Bewertung der Nachhaltigkeit von Software: Entwicklung einer Umweltkennzeichnung
  30. Personality-based selection of entrepreneurial borrowers to reduce credit risk
  31. Irreversibility, ignorance, and the intergenerational equity-efficieny trade-off
  32. Influence of family presence on expatriate outcomes
  33. Analyse menschlicher Fehlerursachen im OP-Saal
  34. Species from different taxonomic groups show similar invasion traits
  35. Futurizing politics and the sustainability of real-world experiments
  36. Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018
  37. First record of Batrachochytrium dendrobatidis on amphibians in Romania
  38. Kittler
  39. Psychological interventions to prevent the onset of major depression in adults
  40. Qualifikation zur Lehrkraft für Sozialpädagogik