Apriorische Gewissheit: Das Glaubensverständnis des jungen Kierkegaard und seine philosophisch-theologischen Voraussetzungen

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Die vorliegende Studie ist die erste Detailstudie zum Glaubensverständnis des jungen Kierkegaard. In Verschränkung von werkimmanenter und rezeptionsgeschichtlicher Analyse werden die Grundlagen dieses Glaubensverständnisses einerseits anhand seiner Schriften und Aufzeichnungen aus der Studienzeit (1830-1841) herausgearbeitet, andererseits zugleich auf deren philosophisch-theologische Quellen und Voraussetzungen hin untersucht. Dabei wird deutlich, dass sich wichtige Aspekte und Elemente der Glaubenstheorie des späteren Schriftstellers bereits beim Theologiestudenten Kierkegaard präformiert finden. In seiner Auseinandersetzung mit anderen Denkern und geprägt durch philosophisch-theologische Diskussionen in seinem zeitgenössischen Umfeld ist Kierkegaard in seiner ‚vita ante acta‘ zu Einsichten über die Eigenart und die lebenspraktischen Konsequenzen des christlichen Glaubens gelangt, die er im schriftstellerischen Werk in einer Weise aufnehmen, fortführen und literarisch fruchtbar machen wird, die umgekehrt erst als Reflex jener frühen Überlegungen voll verständlich werden.
Original languageGerman
PublisherWalter de Gruyter
Number of pages488
ISBN (print)9783110315608
ISBN (electronic)9783110315776
DOIs
Publication statusPublished - 30.06.2014
Externally publishedYes

Publication series

NameKierkegaard Studies. Monograph Series
Volume30
ISSN (Print)1434-2952

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Music consumption at the dawn of the music industry
  2. Teachers’ Conversational Style and Children’s Language Development in German Childcare Centers
  3. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von Freude am Schulsport im Jugendalter (FEFS-J)
  4. Society and territory
  5. Coffee Machine as a mediating technology of organization
  6. Collective Renewable Energy Prosumers and the Promises of the Energy Union
  7. Weltnomos der Zivilgesellschaft und Normalisierung des Krieges
  8. Demokratiekompetenz als berufliche Handlungskompetenz
  9. Degraded creep resistance induced by static precipitation strengthening in high-pressure die casting Mg-Al-Sm alloy
  10. Futurizing politics and the sustainability of real-world experiments
  11. Modellieren = Sachrechnen?
  12. Cognitive dissonance in sustainability scientists regarding air travel for academic purposes
  13. Stephanosporin, a "traceless" precursor of 2-Chloro-4-nitrophenol in the gasteromycete Stephanospora caroticolor
  14. Biocultural approaches to sustainability
  15. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  16. Auctionning biodiversity conservation contracts
  17. Lernen in authentischen Situationen versus Lernen mit Texten
  18. Ende der Welt, Anfang des Bildes
  19. Corridors as a tool for linking habitats – Shortcomings and perspectives for plant conservation
  20. Three shades of 'urban-digital citizenship'
  21. Least-Cost Transportation Planning - Eine Konzeptidee
  22. Temporary Agency Work and Firm Performance
  23. Hundert Jahre und kein bisschen weise?
  24. Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser?
  25. Stranger Things II (2017)
  26. Online health information-seeking behaviour and mental well-being among Finnish higher education students during COVID-19
  27. Archival or perceived measures of environmental uncertainty?
  28. Non scholae, sed vitae discimus!
  29. Strategien des Sichtbarmachens in der Ethnografie