Kamerun: Das greise Regime Biya vor dem Ende

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Am 27. Oktober stellte Transparency International in Jaunde den Corruption Perception Index 2010 vor. Von 187 Ländern belegt Kamerun Platz 146 und gehört zu den korruptesten Ländern Afrikas.

Analyse
Seit 1982 regiert Präsident Paul Biya Kamerun. Die Änderung der Verfassung vom 10. April 2008 erlaubt es ihm, bei den Präsidentschaftswahlen 2011 erneut anzutreten. Diese Verfassungsänderung hatte eine Welle politischer Unzufriedenheit ausgelöst, die in der wirtschaftlichen Krise und der anhaltenden Korruption ihre tieferen Ursachen hat. Derzeit ist weder in der Regierungspartei Rassemblement Démocratique du Peuple Camerounais (RDPC) noch auf Seiten der parlamentarischen Opposition ein aussichtsreicher Gegenkandidat zu Biya auszumachen. Dennoch wird sich der Präsident mittelfristig nicht an der Macht halten können.

Seit den frühen 1990er Jahren leidet die Regierung unter einem hohen Legitimitätsdefizit. Seit zwei Jahrzehnten geht der zentralistische Regierungsapparat systematisch gegen Regimegegner vor. Der internationalen Gebergemeinschaft ist es nicht gelungen, wirtschaftliche oder politische Veränderungen in Gang zu setzen.

Das Regime stützt sich in zentralen politischen Bereichen auf sehr betagte Funktionäre. Präsident Biya ist 77 Jahre alt und gesundheitlich schwer angeschlagen. Im Falle seines Todes ist seine Nachfolge verfassungsrechtlich nicht geregelt.

Aufgrund politischer Repression, der wirtschaftlichen Krise sowie einer Überalterung der politischen Elite drohen Kamerun mittelfristig gewaltsame Konflikte.

Mit einem demokratisch legitimierten Machtwechsel ist kaum zu rechnen. Wahrscheinlicher ist, dass der Generationenkonflikt innerhalb der Regierungspartei und des Staatsapparats den Präsidenten aus dem Amt treibt. Trotz entsprechender Befürchtungen ist eine Intervention des Militärs derzeit nicht zu erwarten.

OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftGIGA-Focus Afrika
Ausgabenummer9
Anzahl der Seiten8
ISSN1862-3603
PublikationsstatusErschienen - 09.2010
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

ISSN 1862-3603

    Fachgebiete

  • Politikwissenschaft - politisches System, politische Macht, politischer Wandel, Kamerun, politische Elite, autoritäres System, Opposition, Entwicklungshilfe, Präsidentschaftswahl, Innenpolitik, Generationenverhältnis, politischer Konflikt

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Philosophy of Religion
  2. Die Entwicklung des Emotionswissens und der behavioralen Selbstregulation bei Vorschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund
  3. New Methods of Text Production Process Research combined
  4. Einleitung in den Schwerpunkt "Protokolle"
  5. Vom Konzept zur Konzeption: Das Sozioökonomische Curriculum
  6. Die Beurteilung der Personalarbeit
  7. Milk-Carton Sculpture
  8. Entrepreneurship
  9. Zukünftiges Engagement der Studierendeninitiative Greening the University - wie es weiter geht
  10. The artistic spirit of cities
  11. Nachhaltige Entwicklung
  12. Universitäten auf dem Weg in die Zukunft
  13. Leitfaden zum didaktischen Einsatz von Computeranwendungen
  14. Stil als Zeichen
  15. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  16. Human–nature connectedness as a ‘treatment’ for pro-environmental behavior
  17. Namibia, Christianity in
  18. Editorial
  19. Social and ethical aspects in sustainability performance measurement and assessment. A systematic literature review
  20. Positioning member states in EU-NATO security cooperation
  21. Mit niedergeschlagenen Augen
  22. Eight hypotheses why librarians don't like discovery
  23. Pitfalls and potential of institutional change
  24. Kohleausstieg in NRW im deutschen und europäischen Kontext
  25. Der Laie als Präzedenzfall im Rechtsdenken Pierre Bourdieus
  26. §13 Grundlagen der Zusammenarbeit
  27. Kronzeuge ohne Krone?
  28. Symmetrien in der Eben und im Raum
  29. Rezension: Dietmar Dath: Maschinenwinter: Suhrkamp 2007
  30. Inflation and Deflationary Biases in Inflation Expectations
  31. Bioassay-directed fractionation for analyzing estrogens in surface waters of the German Baltic Sea