Apriorische Gewissheit: Das Glaubensverständnis des jungen Kierkegaard und seine philosophisch-theologischen Voraussetzungen

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Die vorliegende Studie ist die erste Detailstudie zum Glaubensverständnis des jungen Kierkegaard. In Verschränkung von werkimmanenter und rezeptionsgeschichtlicher Analyse werden die Grundlagen dieses Glaubensverständnisses einerseits anhand seiner Schriften und Aufzeichnungen aus der Studienzeit (1830-1841) herausgearbeitet, andererseits zugleich auf deren philosophisch-theologische Quellen und Voraussetzungen hin untersucht. Dabei wird deutlich, dass sich wichtige Aspekte und Elemente der Glaubenstheorie des späteren Schriftstellers bereits beim Theologiestudenten Kierkegaard präformiert finden. In seiner Auseinandersetzung mit anderen Denkern und geprägt durch philosophisch-theologische Diskussionen in seinem zeitgenössischen Umfeld ist Kierkegaard in seiner ‚vita ante acta‘ zu Einsichten über die Eigenart und die lebenspraktischen Konsequenzen des christlichen Glaubens gelangt, die er im schriftstellerischen Werk in einer Weise aufnehmen, fortführen und literarisch fruchtbar machen wird, die umgekehrt erst als Reflex jener frühen Überlegungen voll verständlich werden.
OriginalspracheDeutsch
VerlagWalter de Gruyter
Anzahl der Seiten488
ISBN (Print)9783110315608
ISBN (elektronisch)9783110315776
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 30.06.2014
Extern publiziertJa

Publikationsreihe

NameKierkegaard Studies. Monograph Series
Band30
ISSN (Print)1434-2952

    Fachgebiete

  • Theologie - Christliche Denker und Religionsphilosophen der Neuzeit, Kierkegaard, Philosophie, Reionsphilosiphie, Religionsphilosophie, Systematisch-Theologische Grundsatzfragen, Systematische Theologie und Regionsphilosophie, Theologie und Religion

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Magischer Sand
  2. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung
  3. § 286 Verzug des Schuldners
  4. Der ökonomische Wert der biologischen Vielfalt
  5. Do Large Companies Ignore Formal Sustainability Management Controls?
  6. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen
  7. Lernförderliche Rückmeldungen zu mathematischer Modellierungskompetenz im alltäglichen Mathematikunterricht: Unterrichtsentwicklung durch Lehrerfortbildungen?
  8. Affektive und intentionale Urteile über Wohnhäuser
  9. Den Wandel begreifen
  10. "It's all in the mix"
  11. The Rise of International Parliaments
  12. The Rising Authority of International Organisations
  13. Editorial
  14. The effect of chief financial officers’ expert power on tax avoidance – Empirical evidence from Germany
  15. Mit-Sein und Prekär-Sein:
  16. Heinrich Egon Weber (1932-2020)
  17. Affective States and Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  18. Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann?
  19. Urban areas and urban-rural contrasts under climate change
  20. The political deadlock on the Grand Ethiopian Renaissance Dam
  21. VwGO §110 [Teilurteil]
  22. Locating the Impolitical in American Theatre
  23. Ansätze Forschenden Lernens – Perspektiven für die Fachschule Sozialpädagogik
  24. VwGO §109 [Zwischenurteil]
  25. Art, Ecology, and Sustainability - An Exchange between Christoph Behnke, Cornelia Kastelan, and Ulf Wuggenig
  26. Was steckt hinter der mysteriösen Flasche?
  27. Autoportrait
  28. Kriegsvergessenheit in der Mediengesellschaft
  29. Ertragsteuerrecht