Apriorische Gewissheit: Das Glaubensverständnis des jungen Kierkegaard und seine philosophisch-theologischen Voraussetzungen

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Die vorliegende Studie ist die erste Detailstudie zum Glaubensverständnis des jungen Kierkegaard. In Verschränkung von werkimmanenter und rezeptionsgeschichtlicher Analyse werden die Grundlagen dieses Glaubensverständnisses einerseits anhand seiner Schriften und Aufzeichnungen aus der Studienzeit (1830-1841) herausgearbeitet, andererseits zugleich auf deren philosophisch-theologische Quellen und Voraussetzungen hin untersucht. Dabei wird deutlich, dass sich wichtige Aspekte und Elemente der Glaubenstheorie des späteren Schriftstellers bereits beim Theologiestudenten Kierkegaard präformiert finden. In seiner Auseinandersetzung mit anderen Denkern und geprägt durch philosophisch-theologische Diskussionen in seinem zeitgenössischen Umfeld ist Kierkegaard in seiner ‚vita ante acta‘ zu Einsichten über die Eigenart und die lebenspraktischen Konsequenzen des christlichen Glaubens gelangt, die er im schriftstellerischen Werk in einer Weise aufnehmen, fortführen und literarisch fruchtbar machen wird, die umgekehrt erst als Reflex jener frühen Überlegungen voll verständlich werden.
OriginalspracheDeutsch
VerlagWalter de Gruyter
Anzahl der Seiten488
ISBN (Print)9783110315608
ISBN (elektronisch)9783110315776
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 30.06.2014
Extern publiziertJa

Publikationsreihe

NameKierkegaard Studies. Monograph Series
Band30
ISSN (Print)1434-2952

    Fachgebiete

  • Theologie - Christliche Denker und Religionsphilosophen der Neuzeit, Kierkegaard, Philosophie, Reionsphilosiphie, Religionsphilosophie, Systematisch-Theologische Grundsatzfragen, Systematische Theologie und Regionsphilosophie, Theologie und Religion

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lobbying als Managementinstrument für KMU
  2. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen
  3. Mutige Musik gegen ein Klima der Angst
  4. The effect of chief financial officers’ expert power on tax avoidance – Empirical evidence from Germany
  5. Teachers’ Well-Being and Associated Factors during the COVID-19 Pandemic
  6. Zwischen Zeit und Raum, Bewegung und Struktur
  7. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  8. Professionalität von Lehrkräften
  9. Artikel 40 EUV [Kompetenzabgrenzung]
  10. Customer Engagement Benefits
  11. Arbeitszeitarrangements und Entlohnung
  12. Bildungsphilosophie
  13. Außervertragliche Haftung der EG, judikatives Unrecht
  14. Der gesellschaftliche Stellenwert der Kinder - Rhetorik und Realität
  15. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  16. Das Wissen vom Kind – generationale Ordnung und professionelle Logik im Kinderschutz
  17. Public value of environmental investments
  18. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  19. Another country, another city
  20. In Control of Sustainability Information
  21. Konsumentenforschung in der Destination – Die Gästebefragung Schleswig‐Holstein
  22. Corrigendum to "Palaeoecological analysis of a Late Quaternary sediment profile in northern Oman" [Journal of Arid Environments 73 (2009) 296-305] (DOI:10.1016/j.jaridenv.2008.09.023)
  23. The Discourse Community of Electronic Dance Music
  24. Angst vor dem Unbekannten
  25. Handbuch Theorien der Soziologie
  26. Energizing marginal soils - The establishment of the energy crop Sida hermaphrodita as dependent on digestate fertilization, NPK, and legume intercropping
  27. Nachhaltiger Ressourcenschutz und Recht