Apriorische Gewissheit: Das Glaubensverständnis des jungen Kierkegaard und seine philosophisch-theologischen Voraussetzungen

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Die vorliegende Studie ist die erste Detailstudie zum Glaubensverständnis des jungen Kierkegaard. In Verschränkung von werkimmanenter und rezeptionsgeschichtlicher Analyse werden die Grundlagen dieses Glaubensverständnisses einerseits anhand seiner Schriften und Aufzeichnungen aus der Studienzeit (1830-1841) herausgearbeitet, andererseits zugleich auf deren philosophisch-theologische Quellen und Voraussetzungen hin untersucht. Dabei wird deutlich, dass sich wichtige Aspekte und Elemente der Glaubenstheorie des späteren Schriftstellers bereits beim Theologiestudenten Kierkegaard präformiert finden. In seiner Auseinandersetzung mit anderen Denkern und geprägt durch philosophisch-theologische Diskussionen in seinem zeitgenössischen Umfeld ist Kierkegaard in seiner ‚vita ante acta‘ zu Einsichten über die Eigenart und die lebenspraktischen Konsequenzen des christlichen Glaubens gelangt, die er im schriftstellerischen Werk in einer Weise aufnehmen, fortführen und literarisch fruchtbar machen wird, die umgekehrt erst als Reflex jener frühen Überlegungen voll verständlich werden.
OriginalspracheDeutsch
VerlagWalter de Gruyter
Anzahl der Seiten488
ISBN (Print)9783110315608
ISBN (elektronisch)9783110315776
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 30.06.2014
Extern publiziertJa

Publikationsreihe

NameKierkegaard Studies. Monograph Series
Band30
ISSN (Print)1434-2952

    Fachgebiete

  • Theologie - Christliche Denker und Religionsphilosophen der Neuzeit, Kierkegaard, Philosophie, Reionsphilosiphie, Religionsphilosophie, Systematisch-Theologische Grundsatzfragen, Systematische Theologie und Regionsphilosophie, Theologie und Religion

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Warum nicht Größenvorstellungen?
  2. Who wants to become a child psychiatrist?
  3. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
  4. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  5. Smart Metering und die Liberalisierung des Messwesens
  6. Quel est le role de l’initiative personnelle
  7. Die Bohlsener Mühle
  8. Hochschulen und Nachhaltigkeit
  9. Organizational health literacy in facilities for people with disabilities
  10. Institutional Entrepreneurship
  11. Social Entrepreneurship – Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0?
  12. Lobbying als Managementinstrument für KMU
  13. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung
  14. Stretching zum Aufwärmen?
  15. Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung
  16. Bedeutung des Grünlandes für das Klima: Hohe Albedo, Resilienz und Langzeitkohlenstoffspeicherung
  17. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen
  18. Lernförderliche Rückmeldungen zu mathematischer Modellierungskompetenz im alltäglichen Mathematikunterricht: Unterrichtsentwicklung durch Lehrerfortbildungen?
  19. Den Wandel begreifen
  20. Aufrecht ins Wochenende
  21. A leverage points perspective on institutions for food security in a smallholder-dominated landscape in southwestern Ethiopia
  22. Das Phänomen Trump als Effekt von Microtargeting und Psychometrie
  23. Affektive und intentionale Urteile über Wohnhäuser
  24. Fragmentierung und lineare Lebensraumstrukturen - eine entomologische Perspektive
  25. "It's all in the mix"
  26. Zur Schließung der „Verlässlichkeitslücke“ beim Corporate Governance Reporting
  27. Potovanje odločitev
  28. § 8 Strafrechtliche und strafprozessuale Prinzipien
  29. Das gebaute Museumserlebnis
  30. Pollution Added Credit Trading (PACT)
  31. Dataset size versus homogeneity
  32. Städtische Problemdiskurse
  33. Mutige Musik gegen ein Klima der Angst