A never ending story - Entwicklungen in der Frauenhausarbeit

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Frauenhausarbeit der letzten Jahre folgt, bedingt u.a. durch unzureichende finanzielle Rahmenbedingungen, verschiedene Trägerschaften und berufliche Qualifikationen der Mitarbeiterinnen, durchaus unterschiedlichen Konzepten, wobei sich aber auch gemeinsame Tendenzen feststellen lassen. Als Kennzeichen speziell feministischer Sozialarbeit zeigen sich dabei Ganzheitlichkeit, Parteilichkeit und Wahrung der Selbstbestimmungsrechte,- bei generell unzureichender Finanzierung, Unfähigkeit längerfristiger Arbeit mit von Gewalt oder Sucht Betroffenen, von immer dringlicherer pädagogischer Arbeit mit Migrantinnen. Die gesellschaftlichen Veränderungen verlangen zudem eine kritische und nötige Auseinandersetzung mit neuen Tendenzen und Aufgaben und in der Folge veränderte Konzepte und entsprechendes methodisches Handeln, wie z.B. eine stärkere Differenzierung aufgrund zunehmender Individualisierung und Pluralisierung, ohne deren Berücksichtigung die erwünschten Erfolge ausblieben, zumal die Erwartungen der Frauen, die ein Frauenhaus aufsuchen, eine, ihrer persönlichen Situation angepasste Hilfeleistung erwarten. Zunächst ist allerdings meist nötig, dass die Frauen, die dringend einer Beratung bedürfen, den Zugang zu entsprechenden Hilfsangeboten finden und wahrnehmen (können),- bei professionellem Know-how der für das methodische Vorgehen adäquaten Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen.
Original languageGerman
JournalSozial Extra
Volume26
Issue number1
Pages (from-to)22-25
Number of pages4
ISSN0931-279X
Publication statusPublished - 2002

Recently viewed

Publications

  1. Koproduktives Stadtmachen als Motor der Quartiersentwicklung?
  2. Deutschland zwischen den Fronten im Kampf um fossile Energie
  3. Healthy eating and sustainable nutrition through mindfulness?
  4. Leuphana University Lüneburg and the sustainability challenge
  5. Die konstitutiven Bedingungen von Personalität und Sozialität
  6. The Impact of Corporate Governance on Corporate Tax Avoidance.
  7. Evaluating an Analysis-by-Synthesis Model for Jazz Improvisation
  8. Denying bogus skepticism in climate change and tourism research
  9. Emotional Human-Machine Interaction: Cues from Facial Expressions
  10. Integrierte Versorgungskonzepte für psychisch erkrankte Menschen
  11. Ausweis und Prüfung des neuen Vergütungsberichts nach § 162 AktG-E
  12. Der Strommarkt in Europa: zwischen Liberalisierung und Klimaschutz
  13. Bayesian Parameter Estimation in Green Business Process Management
  14. Ursachen menschlicher Fehler im OP-Saal aus Sicht von Pflegekräften
  15. The assessment of organizational culture in cross-cultural settings:
  16. Influence of heat treatment on microstructure of hot extruded AZ31
  17. Verortung von Nachhaltigkeit in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
  18. Atomkonsens II könnte Element zukunftsweisender Energiepolitik sein
  19. Orban vs. Europäische Union: Europäische Außenpolitik als Druckmittel
  20. New Venture Investing Trajectories - A Large Scale Longitudinal Study
  21. Bernward Halbscheffel: Progressive Rock. Die Ernste Musik der Popmusik.
  22. Zum Problem der Themenkonstitution im Sportunterricht der Hauptschule
  23. Wie können mündliche Sprachprozesse für das Schreiben genutzt werden?
  24. The exporter productivity premium along the productivity distribution