A never ending story - Entwicklungen in der Frauenhausarbeit

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Frauenhausarbeit der letzten Jahre folgt, bedingt u.a. durch unzureichende finanzielle Rahmenbedingungen, verschiedene Trägerschaften und berufliche Qualifikationen der Mitarbeiterinnen, durchaus unterschiedlichen Konzepten, wobei sich aber auch gemeinsame Tendenzen feststellen lassen. Als Kennzeichen speziell feministischer Sozialarbeit zeigen sich dabei Ganzheitlichkeit, Parteilichkeit und Wahrung der Selbstbestimmungsrechte,- bei generell unzureichender Finanzierung, Unfähigkeit längerfristiger Arbeit mit von Gewalt oder Sucht Betroffenen, von immer dringlicherer pädagogischer Arbeit mit Migrantinnen. Die gesellschaftlichen Veränderungen verlangen zudem eine kritische und nötige Auseinandersetzung mit neuen Tendenzen und Aufgaben und in der Folge veränderte Konzepte und entsprechendes methodisches Handeln, wie z.B. eine stärkere Differenzierung aufgrund zunehmender Individualisierung und Pluralisierung, ohne deren Berücksichtigung die erwünschten Erfolge ausblieben, zumal die Erwartungen der Frauen, die ein Frauenhaus aufsuchen, eine, ihrer persönlichen Situation angepasste Hilfeleistung erwarten. Zunächst ist allerdings meist nötig, dass die Frauen, die dringend einer Beratung bedürfen, den Zugang zu entsprechenden Hilfsangeboten finden und wahrnehmen (können),- bei professionellem Know-how der für das methodische Vorgehen adäquaten Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen.
Original languageGerman
JournalSozial Extra
Volume26
Issue number1
Pages (from-to)22-25
Number of pages4
ISSN0931-279X
Publication statusPublished - 2002

Recently viewed

Publications

  1. Woody plant diversity, composition and structure in relation to environmental variables and land-cover types in Lake Wanchi watershed, central highlands of Ethiopia
  2. Expatriate management
  3. La ville: espace performatif
  4. Transferring an Analytical Technique from Ecology to the Sport Sciences
  5. (Be-)gründungen und Figurprobleme
  6. Theorie der soziokulturellen Evolution
  7. Functional and phylogenetic diversity of woody plants drive herbivory in a highly diverse forest
  8. Conspicuous Souvenirs
  9. VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER NEIGUNG ZUR VEROCKERUNG UND SYSTEM HIERFÜR
  10. ARE WE THE BADDIES?
  11. Linezolid and rifampin
  12. Soziologie der Nachhaltigkeit
  13. The Conjoined Twin Sisters Helen and Judith (1701-1723) and Their Pictorial Impact in Later 18th-Century Science
  14. Einfluss von Nutzung auf die Gefäßpflanzenvielfalt in Wäldern
  15. Management integrierter Wertschöpfungsnetzwerke
  16. Intermediaries Driving Eco-Innovation in SMEs: A Qualitative Investigation
  17. Strategy as staged performance
  18. Environmental Value Added
  19. Wie Nachhaltigkeit den Unternehmenserfolg steigert
  20. Speichersimulation der regionalen Speicherkomponente unter Zuhilfenahme eines künstlichen Lastprofiles
  21. Cost-effective Biodiversity Conservation
  22. Tree-species interactions increase light absorption and growth in Chinese subtropical mixed-species plantations
  23. Corporate Environmental Performance Evaluation
  24. Einführung: Über die Schwierigkeit, Kindern mit Aufmerksamkeitsproblemen zu helfen
  25. Thermal cycling and creep studies of AM50+Nd magnesium alloy based carbon fiber, SiC particulate and IN-SITU Mg2Si reinforced hybrid composites