A never ending story - Entwicklungen in der Frauenhausarbeit

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Frauenhausarbeit der letzten Jahre folgt, bedingt u.a. durch unzureichende finanzielle Rahmenbedingungen, verschiedene Trägerschaften und berufliche Qualifikationen der Mitarbeiterinnen, durchaus unterschiedlichen Konzepten, wobei sich aber auch gemeinsame Tendenzen feststellen lassen. Als Kennzeichen speziell feministischer Sozialarbeit zeigen sich dabei Ganzheitlichkeit, Parteilichkeit und Wahrung der Selbstbestimmungsrechte,- bei generell unzureichender Finanzierung, Unfähigkeit längerfristiger Arbeit mit von Gewalt oder Sucht Betroffenen, von immer dringlicherer pädagogischer Arbeit mit Migrantinnen. Die gesellschaftlichen Veränderungen verlangen zudem eine kritische und nötige Auseinandersetzung mit neuen Tendenzen und Aufgaben und in der Folge veränderte Konzepte und entsprechendes methodisches Handeln, wie z.B. eine stärkere Differenzierung aufgrund zunehmender Individualisierung und Pluralisierung, ohne deren Berücksichtigung die erwünschten Erfolge ausblieben, zumal die Erwartungen der Frauen, die ein Frauenhaus aufsuchen, eine, ihrer persönlichen Situation angepasste Hilfeleistung erwarten. Zunächst ist allerdings meist nötig, dass die Frauen, die dringend einer Beratung bedürfen, den Zugang zu entsprechenden Hilfsangeboten finden und wahrnehmen (können),- bei professionellem Know-how der für das methodische Vorgehen adäquaten Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftSozial Extra
Jahrgang26
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)22-25
Anzahl der Seiten4
ISSN0931-279X
PublikationsstatusErschienen - 2002

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lebenswelt Hochschule als Erfahrungsraum für Nachhaltigkeit
  2. Las agencias de lo indígena en la larga era de globalización
  3. Maternal smoking and offspring inattention and hyperactivity
  4. Discourse Analyses in Chat-based CSCL with Learning Protocols
  5. Math-Bridge: Adaptive Plattform für Mathematische Brückenkurse
  6. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  7. Il Rinascimento nella Kunstwissenschaft intorno al Novecento
  8. Ikonisches Erzählen als Einheit von Realität und Imagination
  9. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  10. Global assessment of the non-equilibrium theory of rangelands
  11. Action tendencies and characteristics of environmental risks
  12. Anknüpfungspunkte in der Verwaltung der Universität Lüneburg
  13. Polizei und Jugendliche in der Geschichte der Bundesrepublik
  14. "... ein ungeheuerliches Ding mit plumpen, ungeschickten Gliedern"
  15. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  16. GeR/GeRS (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
  17. Expérimentation et évaluation du portail TELL ME MORE CAMPUS
  18. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  19. Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten (Nawi-In)
  20. Wildnisgebiete-Möglichkeitsräume für nachhaltige Entwicklung?
  21. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  22. Sustainable Balanced Scorecard in der Flughafen Hamburg GmbH
  23. Religionsunterricht in der konsequent pluralistischen Schule
  24. Stadt als Möglichkeitsraum – Möglichkeitsräume in der Stadt
  25. Eigene Wege entdecken - Das Linzer Konzept der Klassenführung
  26. Thesen zur Koinzidenz von Symbolwert und Marktwert der Kunst