Schule im Wandel

Project: Research

Project participants

  • Feldhoff, Tobias (Project manager, academic)
  • Klieme, Eckhard (Project manager, academic)
  • Reh, Sabine (Project manager, academic)
  • Dohrmann, Julia (Project staff)
  • Löwe, Denise (Project staff)
  • Steinert, Brigitte (Project staff)
  • Wurster, Sebastian (Project staff)
  • Mattes, Monika (Partner)
  • Schmid, Christine (Partner)
  • Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)

Description

Das Projekt „Schule im Wandel“ besteht seit Juli 2013 und setzt sich aus vier Studien zusammen:

1. Aufbereitung und Reanalyse der Drei-Länder-Studie von Helmut Fend (Daten aus den Jahren 1978 und 1979 zur Evaluierung der Gesamtschule in Niedersachsen, Hessen und Nordrhein-Westfalen).
2. Zeithistorische Studie zum Wandel pädagogischer und schulpolitischer Diskurse und Praktiken am Beispiel des Flächenversuchs mit Gesamtschulen im hessischen Landkreis Wetzlar.
3. Vorstudie für ein Follow-up der Fend-Studie an 10 Schulen in Hessen und Rheinland-Pfalz.
4. Eine erneute Erhebung an den ehemals an der Fend-Studie beteiligten Schulen, um den Wandel der Unterrichts- und Schulkulturen nachzeichnen zu können, ergänzt um zeithistorische Analysen.

Im Rahmen der ersten Studie, welche am DIPF (Abteilung Bildungsqualität und Evaluation, BiQua) unter der Leitung von Prof. Dr. Eckhard Klieme angesiedelt war und in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Tobias Feldhoff (Johannes Gutenberg-Universität Mainz; JGU) durchgeführt wurde, wurden die Daten der Drei-Länder-Studie von Helmut Fend rekonstruiert und neue Skalierungen sowie Analysen zu Effekten der Schul- und Unterrichtsqualität unter Anwendung heutiger methodischer Standards und Software (z. B. IRT-Skalierung, Mehrebenenanalysen) durchgeführt.

Bei der zweiten Studie, die von Prof. Dr. Sabine Reh (Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, BBF) konzipiert wurde, handelt es sich um eine zeithistorische Analyse zum Wandel pädagogischer und schulpolitischer Diskurse und Praktiken am Beispiel des Flächenversuchs mit Gesamtschulen im hessischen Landkreis Wetzlar. Der Landkreis Wetzlar war im Rahmen der Fend-Studie von besonderem wissenschaftlichem Interesse, weil hier 1971 die Gesamtschule flächendeckend eingeführt, d. h. sämtliche Schulen der Sekundarstufe I in Schulen einer neuen Schulform umgewandelt wurden.

Die dritte Studie besteht aus einer Neuerhebung, die wiederum am DIPF (Abteilung BiQua) in Kooperation mit Prof. Dr. Tobias Feldhoff (JGU) zu Beginn des Jahres 2017 an 10 Schulen in Hessen und Rheinland-Pfalz realisiert wurde. Ausgewählte Instrumente, die Fend im Rahmen der Drei-Länder-Studie entwickelt hat, wurden erneut eingesetzt um zu prüfen, inwieweit sie heute gebräuchlichen Gütekriterien noch genügen. Erste Analysen sollen Aufschluss geben über mögliche Veränderungen in den Einstellungen und Praktiken von Lehrkräften im Umgang mit den Schülerinnen und Schülern über die letzten 40 Jahre hinweg.

Eine vierte Studie ist als Drittmittelprojekt in Form einer Kooperation von Prof. Dr. Tobias Feldhoff (JGU), Prof. Dr. Sabine Reh (BBF) und Prof Dr. Eckhard Klieme (DIPF, BiQua) geplant. Mittels einer Follow-up-Erhebung an den damals an der Drei-Länder-Studie beteiligten Schulen sollen vergleichende Analysen sowohl auf der Ebene von Einzelschulen als auch für die Gesamtstichprobe ermöglicht werden. Im Fokus stehen dabei Fragen zum Wandel von Schul- und Unterrichtskulturen vor dem Hintergrund veränderter soziokultureller und schulstruktureller Bedingungen (z. B. allgemeiner Wertewandel, Professionsdiskurse, Migration, Zusammenlegung von Haupt- und Realschulen in einigen Bundesländern, veränderte Zusammensetzung der Schülerschaften). Die vergleichenden quantitativen Analysen zu den Zusammenhängen zwischen Schul-, Unterrichts- und Ergebnismerkmalen in den beiden Studien (Drei-Länder-Studie und Neuerhebung) sollen durch zeithistorische Fallanalysen kontextuiert werden.
AcronymSchiWa
StatusActive
Period01.07.13 → …

Recently viewed

Publications

  1. Concept Maps in der Hochschullehre
  2. Failure as a Process
  3. Feel the Music! Exploring the Cross-modal Correspondence between Music and Haptic Perceptions of Softness
  4. High temperature deformation mechanisms and processing map for hot working of cast-homogenized Mg-3Sn-2Ca alloy
  5. Can adults learn L2 grammar after prolonged exposure under incidental conditions?
  6. In situ synchrotron radiation diffraction study of the role of Gd, Nd on the elevated temperature compression behavior of ZK40
  7. The challenges of gamifying CSR communication
  8. Problemlösen in der Sekundarstufe I
  9. Boundaryless working hours and recovery in Germany
  10. Acidification effects on in situ ammonia emissions and cereal yields depending on slurry type and application method
  11. The hidden hand that shapes conceptual understanding: Choosing effective representations for teaching cell division and climate change
  12. What workers want: job satisfaction in the U.S.
  13. Contributing to sustainable development pathways in the South Pacific through transdisciplinary research
  14. Repatriation, Public Programming, and the DEAI Toolkit
  15. Structural ambidexterity, transition processes, and integration trade‐offs: a longitudinal study of failed exploration
  16. Expert*inneninterview
  17. Geodetic rays and fibers in periodic graphs
  18. Integration von Nachhaltigkeit in das Controlling
  19. Crop rotation modelling
  20. Moderators of the ego depletion effect
  21. Implementation of a balanced scorecard for hybrid business models
  22. Reconstructing the “biopiracy” debate from a justice perspective
  23. The Managerial Relevance of Marketing Science: Properties and Genesis
  24. Demarcating transdisciplinary research in sustainability science—Five clusters of research modes based on evidence from 59 research projects
  25. Advancing understanding of natural resource governance
  26. Mechanisms of teleological change
  27. The representative turn in EU studies
  28. Optimising Patterns of Life Conduct
  29. What is normal?
  30. Skill learning as a concept in life-span developmental psychology