Schule im Wandel

Project: Research

Project participants

  • Feldhoff, Tobias (Project manager, academic)
  • Klieme, Eckhard (Project manager, academic)
  • Reh, Sabine (Project manager, academic)
  • Dohrmann, Julia (Project staff)
  • Löwe, Denise (Project staff)
  • Steinert, Brigitte (Project staff)
  • Wurster, Sebastian (Project staff)
  • Mattes, Monika (Partner)
  • Schmid, Christine (Partner)
  • Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)

Description

Das Projekt „Schule im Wandel“ besteht seit Juli 2013 und setzt sich aus vier Studien zusammen:

1. Aufbereitung und Reanalyse der Drei-Länder-Studie von Helmut Fend (Daten aus den Jahren 1978 und 1979 zur Evaluierung der Gesamtschule in Niedersachsen, Hessen und Nordrhein-Westfalen).
2. Zeithistorische Studie zum Wandel pädagogischer und schulpolitischer Diskurse und Praktiken am Beispiel des Flächenversuchs mit Gesamtschulen im hessischen Landkreis Wetzlar.
3. Vorstudie für ein Follow-up der Fend-Studie an 10 Schulen in Hessen und Rheinland-Pfalz.
4. Eine erneute Erhebung an den ehemals an der Fend-Studie beteiligten Schulen, um den Wandel der Unterrichts- und Schulkulturen nachzeichnen zu können, ergänzt um zeithistorische Analysen.

Im Rahmen der ersten Studie, welche am DIPF (Abteilung Bildungsqualität und Evaluation, BiQua) unter der Leitung von Prof. Dr. Eckhard Klieme angesiedelt war und in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Tobias Feldhoff (Johannes Gutenberg-Universität Mainz; JGU) durchgeführt wurde, wurden die Daten der Drei-Länder-Studie von Helmut Fend rekonstruiert und neue Skalierungen sowie Analysen zu Effekten der Schul- und Unterrichtsqualität unter Anwendung heutiger methodischer Standards und Software (z. B. IRT-Skalierung, Mehrebenenanalysen) durchgeführt.

Bei der zweiten Studie, die von Prof. Dr. Sabine Reh (Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, BBF) konzipiert wurde, handelt es sich um eine zeithistorische Analyse zum Wandel pädagogischer und schulpolitischer Diskurse und Praktiken am Beispiel des Flächenversuchs mit Gesamtschulen im hessischen Landkreis Wetzlar. Der Landkreis Wetzlar war im Rahmen der Fend-Studie von besonderem wissenschaftlichem Interesse, weil hier 1971 die Gesamtschule flächendeckend eingeführt, d. h. sämtliche Schulen der Sekundarstufe I in Schulen einer neuen Schulform umgewandelt wurden.

Die dritte Studie besteht aus einer Neuerhebung, die wiederum am DIPF (Abteilung BiQua) in Kooperation mit Prof. Dr. Tobias Feldhoff (JGU) zu Beginn des Jahres 2017 an 10 Schulen in Hessen und Rheinland-Pfalz realisiert wurde. Ausgewählte Instrumente, die Fend im Rahmen der Drei-Länder-Studie entwickelt hat, wurden erneut eingesetzt um zu prüfen, inwieweit sie heute gebräuchlichen Gütekriterien noch genügen. Erste Analysen sollen Aufschluss geben über mögliche Veränderungen in den Einstellungen und Praktiken von Lehrkräften im Umgang mit den Schülerinnen und Schülern über die letzten 40 Jahre hinweg.

Eine vierte Studie ist als Drittmittelprojekt in Form einer Kooperation von Prof. Dr. Tobias Feldhoff (JGU), Prof. Dr. Sabine Reh (BBF) und Prof Dr. Eckhard Klieme (DIPF, BiQua) geplant. Mittels einer Follow-up-Erhebung an den damals an der Drei-Länder-Studie beteiligten Schulen sollen vergleichende Analysen sowohl auf der Ebene von Einzelschulen als auch für die Gesamtstichprobe ermöglicht werden. Im Fokus stehen dabei Fragen zum Wandel von Schul- und Unterrichtskulturen vor dem Hintergrund veränderter soziokultureller und schulstruktureller Bedingungen (z. B. allgemeiner Wertewandel, Professionsdiskurse, Migration, Zusammenlegung von Haupt- und Realschulen in einigen Bundesländern, veränderte Zusammensetzung der Schülerschaften). Die vergleichenden quantitativen Analysen zu den Zusammenhängen zwischen Schul-, Unterrichts- und Ergebnismerkmalen in den beiden Studien (Drei-Länder-Studie und Neuerhebung) sollen durch zeithistorische Fallanalysen kontextuiert werden.
AcronymSchiWa
StatusActive
Period01.07.13 → …

Recently viewed

Publications

  1. The challenges of gamifying CSR communication
  2. Problemlösen in der Sekundarstufe I
  3. New validated liquid chromatographic and chemometrics-assisted UV spectroscopic methods for the determination of two multicomponent cough mixtures in syrup.
  4. Organisationen hacken
  5. Determiner Ellipsis in Electronic Writing - Discourse or Syntax?
  6. Gehen in der Datenbank – Der BMLwalker
  7. Computer als Medium (Hyperkult VI)
  8. Evaluation of a temporal causal model for predicting the mood of clients in an online therapy
  9. A duty-block network approach for an integrated driver rostering problem in public bus transport
  10. Georeferencing System for Maneuvering of Autonomous Truck in Mining Environment
  11. Almost-invariant sets and invariant manifolds
  12. Bridging scenario planning and backcasting
  13. Irish English and Variational Pragmatics
  14. The role of the situation model in mathematical modelling
  15. Credit constraints and margins of import
  16. How does economic integration influence employment and wages in border regions?
  17. Resisting alignment
  18. Unobtrusive Measurement of Vital Signs Through Ultra-Wideband Sensing in the Domain of AAL
  19. Repräsentative Wahlstatistik
  20. Activating an Integrative Mindset Improves the Subjective Outcomes of Value-Driven Conflicts
  21. Der FFB-Server mit Microsoft Windows Server 2003
  22. Structure matters
  23. Going beyond certificates
  24. Converging perspectives in audience studies and digital literacies
  25. Developing pragmatic competence in a study abroad context
  26. Multifractal analysis reveals music-like dynamic structure in songbird rhythms
  27. Das Simulationsexperiment
  28. Pay What You Want
  29. Formation mechanism of the abnormal texture during extrusion in Mg-Y-Sm-Zn-Zr alloy
  30. Differenz(en) im Inklusionskonzept
  31. The effect of complacency potential on human operators’ monitoring behavior in aviation
  32. RECOVERING THE HISTORY OF A DEFEATED SOCIAL MOVEMENT
  33. Answers to seven questions
  34. Sprachliche Heterogenität im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht
  35. Anisotropic wavelet bases and thresholding
  36. Does problem complexity matter for environmental policy delivery?