Volker Kirchberg

Prof. Dr.

  1. Published

    Zwischen simpler Kulturstatistik und fundierter Grundlagenforschung: Repräsentative Studien zur Kulturnutzung im internationalen Vergleich

    Kirchberg, V. & Kuchar, R., 2016, Handbuch Kulturpublikum: Forschungsfragen und -befunde. Föhl, P. & Glogner-Pilz, P. (eds.). 1 ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 555-585 31 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published

    Zur individuellen Konstruktion medialer Museumserlebnisse: die Abhängigkeit der Vermittlung von eigenen Erfahrungen mit neuen Medien

    Kirchberg, V., 2006, Lernen im Museum: Die Rolle von Medien für die Resituierung von Exponaten. Schwan, S. (ed.). Berlin: Institut für Museumsforschung Berlin, p. 37-46 10 p. (Mitteilungen und Berichte; vol. 38).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Zur gesellschaftlichen Legitimität von Museen: Stephen E. Weils Beitrag zur Debatte

    Kirchberg, V., 2011, Die Stadt und ihr Gedächtnis: zur Zukunft der Stadtmuseen : Tagungspublikation der gleichnamigen Veranstaltung des Stadtmuseums Berlin. Gemmeke, C. & Nentwig, F. (eds.). transcript Verlag, p. 27-44 18 p. (Kultur- und Museumsmanagement).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  4. Published

    Wertesysteme von Kulturmanagern: Eine explorative Typologie

    Kirchberg, V., 2010, In: Jahrbuch für Kulturmanagement. 2, 2010, p. 97-115 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Wer kommt - wer geht – und warum? Probleme und Potenziale der Publikumsforschung in Deutschland.

    Kuchar, R. & Kirchberg, V., 2011, In: Musikforum. 04/2011, p. 54-57 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Vorwort: Stadt als Möglichkeitsraum: Experimentierfelder einer urbanen Nachhaltigkeit

    Kagan, S., Kirchberg, V. & Weisenfeld, U., 27.01.2019, Stadt als Möglichkeitsraum: Experimentierfelder einer urbanen Nachhaltigkeit. Kagan, S., Kirchberg, V. & Weisenfeld, U. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 9-14 5 p. (Urban Studies).

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  7. Visitor studies in Germany: past, present and potential

    Kirchberg, V., 2000, In: Visitor Studies Today. 3, 1, p. 4-10 7 p.

    Research output: Journal contributionsConference article in journalResearch

  8. "Verdeckte Ermittler" im Museum: ein unterschätztes Instrument zur Evaluation des Besucherservices

    Kirchberg, V., 27.04.2003, "Vergleichen lohnt sich!": Benchmarking als effektives Instrument des Museumsmanagement. John, H. (ed.). 1 ed. transcript Verlag, p. 93-106 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. Published

    Urbane Kreativitätsimpulse durch 2-3 Strassen

    Kirchberg, V., 2011, 2-3 Straßen: Eine Ausstellung in Städten des Ruhrgebiets. Gerz, J. (ed.). Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag, p. 56-59 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContribution of Exihibition cataloguesResearch

  10. Published

    Urban artistic interventions: A typology of artistic political actions in the city

    Hoop, M., Kirchberg, V., Kaddar, M., Barak, N. & de-Shalit, A., 01.06.2022, In: City, Culture and Society. 29, 10 p., 100449.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...11 Next

Recently viewed

Publications

  1. Interkulturelles Vertrauen im globalisierten beruflichen Kontext
  2. Circular Supply Chain Management in the Wind Energy Industry - A Systematic Literature Review
  3. Eine ökonomische Analyse der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie zum Gewährleistungsrecht
  4. Soziale Arbeit als Profession im Kontext geschlechterhierarchischer Positionierungen
  5. Zur Diskrepanz impliziter und expliziter sicherheitskritischer Einstellungen.
  6. Pantomimisches Lernen im Deutschunterricht
  7. Der Einfluss von Zwischenhölzern auf das Biegedrillknickverhalten zweiteiliger Brettschichtholzträger
  8. Ethnologie und Anomalistik
  9. Effect of fetal calf serum on the corrosion behaviour of magnesium alloys
  10. Natural habitat does not mediate vertebrate seed predation as an ecosystem dis-service to agriculture
  11. Einsamkeit und Freiheit
  12. Einführung in die Kulturphilosophie
  13. Biotechnologien für die „Dritte Welt“
  14. Nachhaltig transformativ?
  15. Interviews zum Komfort in der Flugzeugkabine
  16. Untersuchung des Abbaus der Zytostatika Ifosfamid und Cyclophosphamid mit dem Closed Bottle test (OECD 301).
  17. Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence
  18. Gender, Netzwerk, Aneignung. Professionalisierungsprozesse in digital-materieller Musikproduktion
  19. Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG)
  20. Unternehmensrisiko Klimawandel
  21. The impact of external auditors on firms’ financial restatements.
  22. Unterrichtsqualität
  23. Frühzeitige Identifizierung des Qualifikationsbedarfes für eine nachhaltige Entwicklung und Gestaltung von Berufsprofilen
  24. Widerstand und Martyrium
  25. The influence of empowering leadership on repatriate knowledge transfer
  26. Weibliche Information und männliche Unterhaltung?
  27. Der Ökowald als Baustein einer Klimaschutzstrategie
  28. What can nudging offer to reduce workplace sexual harassment?
  29. Arbeiterkultur