Interkulturelles Vertrauen im globalisierten beruflichen Kontext: ein Erklärungsmodell

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Beschleunigung bei gleichzeitig gesteigerter Diversifikation sind we­sent­liche Kennzeichen der Globalisierung. Unter deren Folgebedingungen müs­sen Akteure aus verschiedensten Kulturen und Ländern ihre beruflichen Fähigkeiten und Fertigkeiten einbringen. Die dabei aktualisierte kulturelle Diversität enthält einerseits das Potential zur Optimierung der Leistung in qualitativer und quantitativer Hinsicht. Sie ist andererseits mit Risiken verbunden, die bis hin zum möglichen Scheitern der Projekte reichen. Die interkulturellen Unterschiede zwischen Mitarbeitern mit verschiedenen nationalkulturellen Hintergründen in länderübergreifenden Unternehmen und zwischen Gruppen mit abweichenden Diversity-Merkmalen überhaupt führen nicht selten immer wieder zu Missverständnissen, Friktionen oder gar zu größeren Konflikten.

Interkulturelles Vertrauen kann einen wichtigen Beitrag zur ökonomischen Produktivität der interkulturellen Unternehmung leisten, da es ein bes­se­res Management von kultureller Diversität erlaubt. Es eröffnet Hand­lungs­spielräume bei gleichzeitiger Minimierung von Transaktionskosten und wirkt sowohl nach innen – mit Mitarbeitern, Teammitgliedern – als auch nach außen – mit Kunden und Netzwerkpartnern.

In diesem Buch wird ein Konzept des interkulturellen Vertrauens vor­ge­schla­gen, wodurch die Akteure, trotz mangelnder Vertrautheit mit­ein­an­der, den Weg zur notwendigen internen Garantien und zum Ver­trau­ens­vorschuss finden. Das hier präsentierte Erklärungsmodell bietet einen theoretischen Rahmen für die Forschung und ein Analyseinstrument für die Praxis des interkulturellen Vertrauens in und zwischen Unternehmen auf dem Weg zu einer höheren Wettbewerbsfähigkeit im Kontext der Globalisierung.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHamburg
VerlagVerlag Dr. Kovač
Anzahl der Seiten145
ISBN (Print)978-3-8300-4137-5
PublikationsstatusErschienen - 2008

Publikationsreihe

NameStrategisches Management
VerlagKovač
ISSN (Print)1617-7762

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2008

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Circular Supply Chain Management in the Wind Energy Industry - A Systematic Literature Review
  2. Eine ökonomische Analyse der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie zum Gewährleistungsrecht
  3. Soziale Arbeit als Profession im Kontext geschlechterhierarchischer Positionierungen
  4. Zur Diskrepanz impliziter und expliziter sicherheitskritischer Einstellungen.
  5. Pantomimisches Lernen im Deutschunterricht
  6. Der Einfluss von Zwischenhölzern auf das Biegedrillknickverhalten zweiteiliger Brettschichtholzträger
  7. Ethnologie und Anomalistik
  8. Effect of fetal calf serum on the corrosion behaviour of magnesium alloys
  9. Natural habitat does not mediate vertebrate seed predation as an ecosystem dis-service to agriculture
  10. Einsamkeit und Freiheit
  11. Einführung in die Kulturphilosophie
  12. Biotechnologien für die „Dritte Welt“
  13. Nachhaltig transformativ?
  14. Interviews zum Komfort in der Flugzeugkabine
  15. Untersuchung des Abbaus der Zytostatika Ifosfamid und Cyclophosphamid mit dem Closed Bottle test (OECD 301).
  16. Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence
  17. Gender, Netzwerk, Aneignung. Professionalisierungsprozesse in digital-materieller Musikproduktion
  18. Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG)
  19. Unternehmensrisiko Klimawandel
  20. The impact of external auditors on firms’ financial restatements.
  21. Unterrichtsqualität
  22. Frühzeitige Identifizierung des Qualifikationsbedarfes für eine nachhaltige Entwicklung und Gestaltung von Berufsprofilen
  23. Widerstand und Martyrium
  24. The influence of empowering leadership on repatriate knowledge transfer
  25. Weibliche Information und männliche Unterhaltung?
  26. Der Ökowald als Baustein einer Klimaschutzstrategie
  27. What can nudging offer to reduce workplace sexual harassment?
  28. Arbeiterkultur
  29. The renewable energy sector in Afghanistan
  30. Sapere aude: Bildung und Wissen im Widerstreit?