Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

  • Stefan Bach
  • Hermann Buslei
  • Kristina van Deuverden
  • Tomaso Duso
  • Ferdinand Fichtner
  • Marcel Fratzscher
  • Johannes Geyer
  • Martin Gornig
  • Peter Haan
  • Claudia Kemfert
  • Holger Lüthen
  • Claus Michelsen
  • Kai-Uwe Müller
  • Karsten Neuhoff
  • Erika Schulz
  • Jürgen Schupp
  • C. Katharina Spieß
  • Gert G. Wagner
Der Koalitionsvertrag, den CDU, CSU und SPD Ende November 2013 veröffentlich haben, enthält im Hinblick auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung viele konkrete und ehrgeizige Ziele: So sollen die Investitionsausgaben steigen, die Einkommenssituation ausgewählter Gruppen von Rentnern und Arbeitnehmern durch eine Anhebung der Rentenansprüche und die Einführung eines Mindestlohns verbessert werden; gleichzeitig soll es keine Steuererhöhungen geben. Die Energiewende soll zielgerichtet voranschreiten, und Beruf und Familie sollen künftig leichter zu vereinbaren sein. Die Wahrnehmung der Interessen von Verbrauchern soll durch eine Neuausrichtung der institutionellen Strukturen der Verbraucherpolitik verbessert werden. Das sind für viele Menschen gute Nachrichten. Ob diese angekündigten Reformvorhaben tatsächlich erreicht werden und ob sie sich positiv auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung auswirken, hängt entscheidend davon ab, wie die damit verbundenen Politikmaßnahmen ausgestaltet werden. Denn je nach Umsetzung können auch gute Absichten ihre Ziele verfehlen oder unerwünschte Nebenwirkungen auf die Lebensverhältnisse der Menschen und das Wirtschaftswachstum zeigen. -- -- The coalition agreement of November 2013 includes a number of specific and ambitious goals relating to economic and social development. For instance, investment in infrastructure is to be increased and the income situation of certain groups of pensioners and employees improved through higher pension entitlements and the introduction of a minimum wage; at the same time, there are to be no tax increases. The energy transition is to continue on its target-oriented course, and work and family life will be easier to reconcile in future. The perception of consumer interests is to be improved by realigning the institutional structures of consumer policy. This is all good news for many people. Whether or not these proposed reforms will in fact be achieved and whether or not they will have a positive impact on economic and social development depends largely on the precise nature of the associated policies. After all, depending on how they are implemented, good intentions can also fail to meet their objectives or have undesired side effects on people's living conditions and on economic growth. It is first and foremost the responsibility of society to develop a long-term vision about how these measures can be made to fit into a consistent whole.
Original languageGerman
JournalDIW Wochenbericht
Volume80
Issue number50
Pages (from-to)31-42
Number of pages12
ISSN0012-1304
Publication statusPublished - 2013
Externally publishedYes

Links

Recently viewed

Publications

  1. Solvejg Nitzke, Die Produktion der Katastrophe. Das Tunguska-Ereignis und die Programme der Moderne, (Edition Kulturwissenschaft 116) Bielefeld: transcript 2017. 358 S., € 36,99. ISBN 978-3-8376-3657-4.
  2. Geschlechtergerechtigkeit
  3. Universitäten auf dem Weg in die Zukunft
  4. Notwendige Differenzbearbeitungen
  5. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  6. Human-carnivore relations
  7. Erdölmärkte zwischen Corona-Krise, Preiskrieg und Förderkürzung
  8. Banaler Militarismus
  9. Leader-Member Exchange and Teacher Creativity in Nigerian Schools: The Mediating Role of Paradox Mindset and Individual Ambidexterity
  10. Emotion regulation mediates the effect of childhood trauma on depression
  11. Schulleitungen in Deutschland
  12. Dekarbonisiert, digital und demokratisch
  13. Enthusiasm as Affective Labour
  14. Fehler beim schätzen
  15. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  16. Inhalte der Umweltverträglichkeitsuntersuchung bei Offshore Windparks
  17. Mehr oder weniger neues Licht
  18. Prädiktoren des Kompetenzzuwachses im Bereich Deutsch als Zweitsprache bei Lehramtsstudierenden
  19. Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 12.02.2008 - 2 Ws 328/07, Urheberrecht und Internet
  20. Homogene und heterogene Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  21. Arbeitsmarkt und Silver Workers
  22. Lernorientierung und Autonomie: Unterrichten von den Lernenden aus - spielend möglich?
  23. Rezension zu: Otto, Hans-Uwe / Polutta, Andreas / Ziegler, Holger (Hg.): Evidence-based Practice – Modernising the Knowledge Base of Social Work?. Opladen: Barbara Budrich 2009
  24. Laypeople in Law
  25. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  26. Motive für die Wahl des Studiengangs Wirtschaftspädagogik
  27. Ana Ofak/Philipp v. Hilgers (Hg.): Rekursionen. Von Faltungen des Wissens
  28. Sind 250 Jahre Entrepreneurshipforschung schon genug?