Timo Ehmke
Prof. Dr.
 
                                - Educational science
- Empirical education research
Research areas
- 2010
- Soziale Herkunft und Bildungschancen: Ergebnisse aus den PISA-StudienEhmke, T., 2010, Der Schüler mit psychischer Störung in der Betreuung von Kinder- und Jugendpsychatrie, Jugendhilfe und Schule. Reichert, A., Adams, G., Beck, N., Holler , M. & Warnke , A. (eds.). Lengerich: Pabst Science Publishers, p. 9-20 12 p.- Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research 
- PublishedSoziale Herkunft und KompetenzerwerbEhmke, T. & Jude, N., 2010, PISA 2009: Bilanz nach einem Jahrzehnt. Klieme, E., Artelt, C., Hartig, J., Jude, N., Köller, O., Prenzel, M., Schneider, W. & Stanat, P. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 231-254 23 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research 
- 2009
- Kompetenzentwicklung über die Lebensspanne: Erhebung von mathematischer Kompetenz im Nationalen BildungspanelEhmke, T., Duchhardt, C., Geiser, H., Grüßing, M., Heinze, A. & Marschick, F., 2009, Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium: Kontinuität und Kohärenz als Herausforderung für den Mathematikunterricht. Heinze, A. & Grüßing, M. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 313-327 15 p.- Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research 
- Welche Bedeutung haben lernförderliche Prozesse und naturwissenschaftsbezogene Einstellungen im Elternhaus für die Erklärung sozialer Disparitäten in der naturwissenschaftlichen Kompetenz?Ehmke, T., 2009, In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 10/2008, p. 129-148 20 p.- Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- 2008
- Klassenwiederholen in PISA-I-Plus: Was lernen Sitzenbleiber in Mathematik dazu?Ehmke, T., Drechsel, B. & Carstensen, C. H., 01.11.2008, In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 11, 3, p. 368-387 20 p.- Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- Einfluss elterlicher Mathematikkompetenz und familialer Prozesse auf den Kompetenzerwerb von Kindern in MathematikEhmke, T. & Siegle, T., 2008, In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 55, 4, p. 253-264 12 p.- Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- Mathematische Kompetenz im LändervergleichFrey, A., Asseburg, R., Ehmke, T. & Blum, W., 2008, PISA 2006 in Deutschland: Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Ländervergleich. Prenzel, M., Artelt, C., Baumert, J., Blum, W., Hammann, M., Klieme, E. & Pekrun, R. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 127-147 21 p.- Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research 
- Soziale Disparitäten des Kompetenzerwerbs und der Bildungsbeteiligung in den Ländern: Vergleiche zwischen PISA 2000 und 2006Ehmke, T. & Baumert, J., 2008, PISA 2006 in Deutschland: Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Ländervergleich. Prenzel, M., Artelt, C., Baumert, J., Blum, W., Hammann, M., Klieme, E. & Pekrun, R. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 319-342 24 p.- Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research 
- Soziale Herkunft und Lesekompetenz: Veränderungen zwischen PISA 2000 und PISA 2006?Ehmke, T., 2008, In: Schul-Management. 3, p. 35-36 2 p.- Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- 2007
- How well do parents do on PISA ? Results concerning the mathematical competency of parents and children in the German PISA sampleEhmke, T. & Siegle, T., 2007, Studies on the educational quality of schools: The final report on the DFG Priority Programme. Prenzel, M. (ed.). Münster: Waxmann Verlag, p. 61-77 17 p.- Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research 
