Swetlana Meißner

Dr.

Contact

Dr. Swetlana Meißner

  1. Published

    Phonetik lehren und lernen im Kontext Deutsch als Zweitsprache

    Meißner, S., 2014, In: Deutsch als Fremdsprache. 51, 3, p. 150-159 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Zur phonetischen Anpassung deutscher Wörter in weißrussischen Dialekten (am Beispiel der Region Hrodna)

    Maslennikowa, S. & Meißner, S., 12.2013, In: Zeitschrift für Slawistik. 58, 3, p. 343-357 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published
  4. Published

    Zur Qualitätsbeurteilung von professionellen Telefongesprächen in Callcentern: Überlegungen zu interkulturellen Servicegesprächen

    Pietschmann, J. & Meißner, S., 2011, Klangsprache im Fremdsprachenunterricht. Velickova, L. & Petrocenko, E. (eds.). Universität Woronesch, Vol. VI. p. 34-42

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  5. Published

    Zur Beurteilung der Gesprächsqualität im telefonischen Verkauf - Zwischenbericht über ein Forschungsprojekt

    Meißner, S. & Pietschmann, J., 2011, Interpersonelle Kommunikation: Analyse und Optimierung ; [Gottfried Meinhold zu seinem 75. Geburtstag]. Bose, I. & Neuber, B. (eds.). Peter Lang Verlag, p. 303-311 9 p. (Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik; vol. 39).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. Published

    Innovative IT-gestützte Ansätze zur Bewertung der Gesprächsqualität in Telefonverkaufsgesprächen

    Meißner, S., Pietschmann, J., Walther, M. & Nöbel, L., 2012, Erforschung und Optimierung der Callcenterkommunikation. Hirschfeld, U. & Neuber, B. (eds.). Berlin: Frank & Timme, p. 195-213 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Rhetorische und phonetische Einflussfaktoren auf die Qualität von Telefonverkaufsgesprächen

    Meißner, S. & Pietschmann, J., 2012, Erforschung und Optimierung der Callcenterkommunikation. Hirschfeld, U. & Neuber, B. (eds.). Berlin: Frank & Timme, p. 215-248 34 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache

    Nossok, S., 05.2007, In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. 12, 2, p. 1-20 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Wirkung des fremden Akzents von weißrussichen Deutschlernenden

    Nossok, S., 2007, Sprechwissenschaft: 100 Jahre Fachgeschichte an der Universität Halle. Bose, I. (ed.). Peter Lang Verlag, p. 381-382 2 p. (Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik; no. 22).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  10. Wirkung prosodischer Merkmale des Weißrussischen im Deutschen

    Nossok, S., 2009, In: IDV-Magazin . 81, 1, p. 160-176 17 p.

    Research output: Journal contributionsConference article in journalResearch

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Publications

  1. Decentering the renaissance
  2. Multiflux - Pilotstudie für die Entwicklung eines Verfahrens zur simulationsbasierten intelligenzdiagnostik
  3. Der Nutzen von Scoring-Modellen bei der Bilanzauswertung kleiner mittelständischer Unternehmen
  4. Universitäten auf dem Weg in die Zukunft
  5. Grassland management intensification weakens the associations among the diversities of multiple plant and animal taxa
  6. Defending one's worldview under mortality salience
  7. Landscape narratives in practice
  8. Unterrichtsdiagnostik als Voraussetzung für Unterrichtsentwicklung
  9. Unternehmen vor öffentlichen Auseinandersetzungen
  10. Sustainability Balanced Scorecard
  11. On the way to a Post-Carbon Society
  12. Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen
  13. Ohne Lehrsatz und Methode
  14. A proposal of personal competencies for sustainable consumption
  15. Emotional states of drivers and the impact on driving behaviour - a simulator study
  16. Das System Schule heute und der Stellenwert von Eltern
  17. Gehen
  18. DESI - Text Production
  19. Local food sovereignty for global food security?
  20. Gut vorbereitet auf den Umgang mit sprachlicher Diversität im Unterricht?
  21. Deduktion, Induktion, Transduktion
  22. Skandinavische Weihnachtsmärchen
  23. Zur Pluralisierung der Lebenswelt und einer Individualisierung der Lebensführung als Arbeit am Selbst
  24. The social–ecological ladder of restoration ambition
  25. Ökonomisierung der Freizeit
  26. The role of sustainability communication in the attitude–behaviour gap of sustainable tourism
  27. Sparkassen-Beteiligungsgesellschaften eröffnen sich neue Marktchancen