Katharina Müller

Dr.

Katharina Müller

Contact

Dr. Katharina Müller

  1. 2015
  2. Published

    Der Prozess der Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs in Deutschland

    Sälzer, C., Gebhardt, M., Müller, K. & Pauly, E., 2015, Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen. Wiesbaden: Springer VS, p. 129-152 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    Performance of Students with special educational needs in Germany: Findings from Programme for International Student Assessment 2012

    Gebhardt, M., Sälzer, C., Mang, J., Müller, K. & Prenzel, M., 2015, In: Journal of Cognitive Education and Psychology. 14, 3, p. 343-356 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. 2014
  5. Published

    Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Lehren und Lernen

    S. Cortina, K. & Müller, K., 2014, Pädagogische Psychologie . Seidel, T. & Krapp, A. (eds.). 6., vollständig überarbeitete ed. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 325-358 34 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Welche Rolle spielt die Dauer eines Praktikums? Befunde auf der Basis von Kompetenzselbsteinschätzungen

    Gröschner, A. & Müller, K., 2014, Ein Praxissemester in der Lehrerbildung: Konzepte, Befunde und Entwicklungssperspektiven am Beispiel des Jenaer Modells. Kleinespel, K. (ed.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, p. 62-76 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. 2013
  8. Published

    Bewertung praktischer Lerngelegenheiten durch Lehramtsstudierende: Betrachtungen zur Abbildbarkeit unterschiedlich dauernder Praxisphasen in Kompetenzselbsteinschätzung

    Gröschner, A. & Müller, K., 2013, Formation und Transformation der Lehrerbildung : Entwicklungstrends und Forschungsbefunde. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, p. 119-133 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Kompetenzorientierter Unterricht im Kontext nationaler Bildungsstandards

    Müller, K., Gartmeier, M. & Prenzel, M., 2013, In: Bildung und Erziehung. 66, 2, p. 127-145 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion? Einführung in den Thementeil

    Müller, K. & Prenzel, M., 2013, In: Unterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung. 41, 3, p. 194-196 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. 2012
  12. Published

    PISA - eine Studie für Staaten oder für Kinder? einige Befunde vom Kind her gedacht

    Prenzel, M. & Müller, K., 2012, Kinder im Schulalter: Verhaltensstörungen, Lernprobleme, Normabweichungen . Hellbrügge, T. & Schneeweiß , B. (eds.). Stuttgart: Ernst Klett Verlag, p. 48-63 16 p. (Sozialpädiatrie aktuell ).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  13. 2011
  14. Published

    Schulpraxis als Lerngelegenheit? Mehrperspektivische empirische Befunde zu einem Langzeitpraktikum

    Müller, K. & Dieck, M., 2011, In: Journal für LehrerInnenbildung. 11, 3, p. 46-50 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  15. 2010
  16. Published

    Das Praxisjahr in der Lehrerbildung: Empirische Befunde zur Wirksamkeit studienintegrierter Langzeitpraktika

    Müller, K., 2010, Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 324 p. (Klinkhardt Forschung)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Beziehungen zwischen Struktur und Kryptogamenflora von unbewirtschafteten und bewirtschafteten Buchenwäldern im nordostdeutschen Tiefland
  2. Autonomie des Werkes und der Person
  3. Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter
  4. Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  5. Politische Redeweisen
  6. Low-Profit im Kontext der UN-Nachhaltigkeitsziele
  7. Das indonesische Kartellrecht am Wendepunkt
  8. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  9. Die Neuwahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 29. Februar 2004
  10. Effektivitätsanalyse eines internetbasierten Programmes für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Beschwerden
  11. Reichtum in Niedersachsen und anderen Bundesländern
  12. L'analisi regionale delle interdipendenze settoriali attraverso le reti neurali Som
  13. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  14. Kindheit im Kinder- und Jugendhilfesystem
  15. Europäischer Emissionshandel
  16. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  17. Phasen- und institutionenübergreifend studieren – Konzeption und Evaluation eines Seminars zur Förderung schriftsystematischer Professionalität
  18. Politikberatung in der Umweltpolitik
  19. Product Variety
  20. Kulturelles Erbe und Tourismus
  21. Before-after differences in labor market outcomes for participants in medical rehabilitation in Germany
  22. Rose Blanche, Rosa Weiss, Rosa Bianca
  23. Untersuchungen zur Bewertung des Adsorptionsverhaltens heterocyclischer PAK auf Aktivkohle in teeölbelasteten Grundwässern
  24. Die demokratische Verfasstheit der Europäischen Union
  25. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  26. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen
  27. Den Tod des Autors begraben
  28. Repräsentationen eigener und fremder Kulturen in der (Kinder)Literatur
  29. Polarkoordination besser verstehen durch bewegliche und gleichzeitige Darstellung der zugehörigen "kartesischen Funktion"
  30. Die Forschungsbohrung Garding-2 – ein neues wichtiges Klima- und Paläoumwelt-Archiv an der Westküste Schleswig-Holsteins
  31. Pathways to energy sustainability
  32. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  33. Musik und Straße
  34. »Ein Amt muss es auch aushalten, missverstanden zu werden«. Ein Gespräch mit Christoph Möllers
  35. Governance Transfer by Regional Organizations
  36. Der Einfluss der Unionsbürgerschaft auf das Internationale Familienrecht
  37. To which gender's disadvantage are school grades biased - girls or boys?
  38. Buena Vista, die Musik Kubas
  39. Innovationsmanagement und Innovationsstrategien in Kleinen und Mittleren Unternehmen
  40. Risikomanagement der Kreditwirtschaft
  41. Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung um Mathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E)
  42. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater