Karl Holle

Dr.

Karl Holle

Contact

Dr. Karl Holle

  1. 2009
  2. Published
  3. Published
  4. Published

    Merkmale guter Förderkonzepte für Adolescent Struggling Readers: erste Ergebnisse aus einem europäischen Forschungsprojekt

    Garbe, C. & Holle, K., 2009, Literalität: Bildungsaufgabe und Forschungsfeld. Bertschi-Kaufmann, A. & Rosebrock, C. (eds.). Weinheim [u.a.]: Juventa Verlag, p. 269-282 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Psychologische Lesemodelle und ihre lesedidaktischen Implikationen

    Holle, K., 2009, Texte lesen: Lesekompetenzen - Textverstehen - Lesedidaktik- Lesesozialisation. Garbe, C., Holle, K. & Jesch, T. (eds.). Paderborn: Schöningh Verlag, p. 108-166 55 p. (UTB Schulpädagogik; no. 3110).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Texte lesen: Lesekompetenz - Textverstehen - Lesedidaktik - Lesesozialisation

    Garbe, C. (Editor), Holle, K. (Editor) & Jesch, T. (Editor), 2009, Paderborn: Schöningh Verlag. 252 p. (UTB)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  7. 2008
  8. Published
  9. 2007
  10. Published

    Fachdidaktik und Unterrichtsqualität im (weiterführenden) Lesen

    Garbe, C. & Holle, K., 2007, Unterrichtsqualität und Fachdidaktik. Arnold, K.-H. (ed.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, p. 95-124 30 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Published

    Genese literaler Konzepte - Studien zur didaktischen Theorie schriftsprachlicher Prozesse

    Holle, K., 2007, Lüneburg.

    Research output: Books and anthologiesPost-doctoral dissertations

  12. 2006
  13. Published

    Entwicklung und Curriculum: Grundlagen einer Sequenzierung von Lehr-/Lernzielen im Bereich des (literarischen) Lesens

    Garbe, C., Holle, K. & Salisch, M., 2006, Empirische Unterrichtsforschung in der Literatur- und Lesedidaktik: Ein Weiterbildungsprogramm . Groeben, N. & Hurrelmann, B. (eds.). Weinheim [u.a.]: Juventa Verlag, p. 115-155 41 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  14. Published

    Flüssiges und phrasiertes Lesen (fluency): lesetheoretische Grundlagen und unterrichtspraktische Hinweise

    Holle, K., 2006, Schriftspracherwerb empirisch: Konzepte - Diagnostik - Entwicklung. Weinhold, S. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 87-120 34 p. (Diskussionsforum Deutsch; vol. 23).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Wendy Chun

Publications

  1. Planspiel zur Existenzgründung und Unternehmensnachfolge als Lehr- und Forschungsmethode
  2. Communicating Sustainable Consumption
  3. Lehren für und Lernen in heterogene(n) Gruppen
  4. Gerichtliche und außergerichtliche Durchsetzung ziviler Rechtsansprüche
  5. Global, lokal, digital
  6. Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018
  7. Interkulturelles Vertrauen im globalisierten beruflichen Kontext
  8. Circular Supply Chain Management in the Wind Energy Industry - A Systematic Literature Review
  9. Eine ökonomische Analyse der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie zum Gewährleistungsrecht
  10. Soziale Arbeit als Profession im Kontext geschlechterhierarchischer Positionierungen
  11. Zur Diskrepanz impliziter und expliziter sicherheitskritischer Einstellungen.
  12. Pantomimisches Lernen im Deutschunterricht
  13. Der Einfluss von Zwischenhölzern auf das Biegedrillknickverhalten zweiteiliger Brettschichtholzträger
  14. Ethnologie und Anomalistik
  15. Effect of fetal calf serum on the corrosion behaviour of magnesium alloys
  16. Natural habitat does not mediate vertebrate seed predation as an ecosystem dis-service to agriculture
  17. Einsamkeit und Freiheit
  18. Einführung in die Kulturphilosophie
  19. Biotechnologien für die „Dritte Welt“
  20. Nachhaltig transformativ?
  21. Interviews zum Komfort in der Flugzeugkabine
  22. Untersuchung des Abbaus der Zytostatika Ifosfamid und Cyclophosphamid mit dem Closed Bottle test (OECD 301).
  23. Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence
  24. Gender, Netzwerk, Aneignung. Professionalisierungsprozesse in digital-materieller Musikproduktion
  25. Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG)
  26. Unternehmensrisiko Klimawandel
  27. The impact of external auditors on firms’ financial restatements.
  28. Unterrichtsqualität
  29. Frühzeitige Identifizierung des Qualifikationsbedarfes für eine nachhaltige Entwicklung und Gestaltung von Berufsprofilen
  30. Widerstand und Martyrium
  31. The influence of empowering leadership on repatriate knowledge transfer