Claudia Kemfert

Prof. Dr.

  1. 2009
  2. Was Kann der Klimagipfel in Kopenhagen Erreichen?

    Kemfert, C., Bardt, H., Dannenberg, A., Mennel, T., Osberghaus, D. & Sturm, B., 01.11.2009, In: Wirtschaftsdienst. 89, 11, p. 715-726 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Refunding ETS-proceeds to spur the diffusion of renewable energies: an analysis based on the dynamic oligopolistic electricity market model EMELIE

    Traber, T. & Kemfert, C., 11.2009, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 19 p. (DIW Discussion papers; no. 951).

    Research output: Working paperWorking papers

  4. The impact of domestic and global biofuel mandates on the German agricultural sector

    Banse, M., Sorda, G. & Kemfert, C., 10.2009, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 97 p. (DIW Discussion Papers; no. 939).

    Research output: Working paperWorking papers

  5. Energy-economy-environment modelling: A survey

    Kemfert, C. & Truong, T., 30.09.2009, International Handbook on the Economics of Energy. Evans, J. & Hunt, L. C. (eds.). Edward Elgar Publishing, p. 367-382 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  6. World Crude Oil Markets: OPEC’s Supplier Power Remains Unchallenged

    Hirschhausen, C. V., Holz, F., Huppmann, D. & Kemfert, C., 03.09.2009, In: DIW Weekly Report. 5, 22, p. 154-158 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Die Ökonomie des Klimawandels Warum Nichtstun teuer werden kann

    Kemfert, C., 09.2009, In: Geographische Rundschau. 61, 9, p. 20-26 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Simulation of economic losses from tropical cyclones in the years 2015 and 2050: the effects of anthropogenic climate change and growing wealth

    Schmidt, S., Kemfert, C. & Faust, E., 08.2009, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 29 p. (DIW Discussion Papers; no. 914).

    Research output: Working paperWorking papers

  9. Conjectural variations equilibrium in a mixed duopoly

    Kalashnikov, V., Kemfert, C. & Kalashnikov, V., 01.02.2009, In: European Journal of Operational Research . 192, 3, p. 717-729 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Der Emissionshandel in Deutschland und Österreich - Ein Wirksames Instrument des Klimaschutzes?

    Kemfert, C. & Schneider, F., 01.02.2009, In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik. 10, 1, p. 92-122 31 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Die Ökonomie des Klimawandels

    Kemfert, C., 01.02.2009, In: Journal fur Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. 4, 1, p. 61-67 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageberechtigung
  2. Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2015
  3. Migrants and City-Making: Dispossession, Displacement, and Urban Regeneration Ayşe Çağlar & Nina Glick Schiller . Durham, NC: Duke University Press, 2018. 280 pp
  4. Gesellschaftliche Funktionen von Museen im Zeichen sozialer Verantwortung
  5. Administrative silence
  6. Nachhaltige Gesellschaft
  7. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeit
  8. Auslegung und Schicksal des Bieterangebots im Vergabeverfahren
  9. Voluntary Corporate Health Promotion as Strategic Function of HRM
  10. Talks about sustainability—Sustainable talks? communicative construction of the social fiction of sustainability
  11. Trauer um Prof. Hermann Schweppenhäuser
  12. Immanenz und Produktivität der Normen
  13. Mediale Unterhaltungsangebote aus gesellschaftskritischer Perspektive
  14. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  15. Lesemotivationen und Lesehandlungen bei Schülern
  16. Abschluss des Vertrages
  17. Soziale Disparitäten
  18. Deutsch-Stunden
  19. Zur Qualitätsbeurteilung von professionellen Telefongesprächen in Callcentern
  20. Abschluss des Vertrages
  21. Parliaments in time
  22. Was macht Jugendliche fit für die Berufswahl?
  23. "Ich kann sagen: Nächstes Jahr ist okay! Mehr kann ich nicht sagen."
  24. Strategie als Herausforderung für die deliberative Demokratietheorie
  25. Lernfähigkeit und Geschlecht
  26. Leuphana Sommerakademie
  27. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  28. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  29. Krieg zum Mitspielen
  30. Francesca Ferrando (2019): Philosophical Posthumanism. Theory in the New Humanities, Series Editor: Rosi Braidotti, Preface by Rosi Braidotti). Bloomsbury Academic (27 June, 2019), 296 pages, ISBN:1350059501, ISBN: 9781350059504
  31. Umweltchemikalien 50 Jahre nach Silent Spring: ein ungelöstes Problem
  32. Erfolgserfassung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS
  33. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  34. Ökonomische Bildung mit Kindern und Jugendlichen
  35. Wettbewerbsrecht, europäisches, Funktion